Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen

Portal    

Dies ist eine Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen.

Kategorien

Bearbeiten

Gründe, warum eine besondere Publikation im Felde der Soziologie als "bahnbrechend" gelten könnte, sind:

  • Fundierung - eine Veröffentlichung, die einen neuen soziologischen Erkenntnisgegenstand erschlossen hat
  • Durchbruch - eine Veröffentlichung, die deutlich die wissenschaftliche Erkenntnis verändert hat
  • Wirksamkeit - eine Veröffentlichung, die deutlich praktische politische, soziale oder kulturelle Konsequenzen nach sich zog
    • Einführung - eine Veröffentlichung, die aktuell eine gute Einführung oder einen vorzüglichen Überblick gibt - bahnbrechend also für gegenwärtige Neuankömmlinge in der Soziologie. Nur ratsam, solange kein eigentlich bahnbrechendes Werk angezeigt wird.

Eine "Liste wichtiger soziologischer Publikationen" wäre selbstverständlich sehr viel umfangreicher, zum Teil auch stärker umstritten.

Allgemeine Soziologie

Bearbeiten

Grundlegung

Bearbeiten
  1. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft, 1887. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  2. Gabriel Tarde: Les lois de l'imitation, 1890. Bedeutung: Fundierung.
  3. Émile Durkheim: Le suicide, 1897. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  4. Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class, 1899. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch
  5. Ludwig Gumplovicz: Der Rassenkampf, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch
  6. Vilfredo Pareto: Trattato di sociologia generale, 1916. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  7. Marcel Mauss: Essai sur le don, 1924. Bedeutung:: Fundierung, Durchbruch.

Biosoziologie

Bearbeiten
  1. Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte, 1980. Bedeutung: Durchbruch.

Funktionalismus

Bearbeiten
  1. Bronisław Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.

Figurationssoziologie

Bearbeiten
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.

Historische Soziologie

Bearbeiten
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Durchbruch.

Interaktion

Bearbeiten
  1. George Herbert Mead: Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, 1934. Bedeutung: Durchbruch.

Konfliktsoziologie

Bearbeiten
  1. Georg Simmel: „Der Streit“; in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 1908. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ralf Dahrendorf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, 1956. Bedeutung: Durchbruch.

Kritische Theorie

Bearbeiten
  1. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, 1969. Bedeutung: Durchbruch
  2. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 1981. Bedeutung: Durchbruch

Methoden

Bearbeiten
  1. Hans Zeisel, Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, 1933. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  2. Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology, 1967. Grundlagenwerk ethnografischer Forschung.

Objektive Hermeneutik

Bearbeiten
  1. Ulrich Oevermann: Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung, 2002. Bedeutung: Einführung

Praxeologie

Bearbeiten
  1. Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, 1973. Bedeutung: Fundierung.

Strukturalismus

Bearbeiten
  1. Claude Lévi-Strauss: Les structures élémentaires de la parenté, 1949. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.

Strukturfunktionalismus

Bearbeiten
  1. Talcott Parsons: The Structure of Social Action, 1937. Bedeutung: Durchbruch.

Soziologische Systemtheorie|Systemtheorie

Bearbeiten
  1. Niklas Luhmann: Soziale Systeme, 1984. Bedeutung: Fundierung.

Spezielle Soziologien (alphabetisch)

Bearbeiten

Agrarsoziologie

Bearbeiten
  1. Max Weber, Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur, in: „Die Wahrheit“, Bd. 3, H. 63, Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart 1896, S.57–77. Bedeutung: Fundierung

Arbeitssoziologie

Bearbeiten
  1. Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, 1904. Bedeutung: Fundierung

Bildungs und Erziehungssoziologie (Pädagogische Soziologie)

Bearbeiten
  1. Carl Weiß: Abriß der Pädagogischen Soziologie 1955. Bedeutung: Fundierung

Elitesoziologie

Bearbeiten
  1. Gaetano Mosca: Elementi di scienza politica (1. Teil 1896, 2. Teil: 1923) Bedeutung: Fundierung
  2. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 1911 Bedeutung: Fundierung
  3. Vilfredo Pareto: Trattato di sociologia generale, 1916. Bedeutung: Fundierung
  4. C. Wright Mills: The Power Elite, 1956. Bedeutung: Durchbruch

Ethnosoziologie

Bearbeiten
  1. Arnold van Gennep: Les rites de passage, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.

Familiensoziologie

Bearbeiten
  1. René König: Materialien zur Soziologie der Familie , 1946, Bedeutung: Durchbruch.

Herrschaftssoziologie

Bearbeiten
  1. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.

Industriesoziologie

Bearbeiten
  1. Eugen Rosenstock-[Huessy], Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum des Industriearbeiters, 1922. Bedeutung: Fundierung.

Katastrophensoziologie

Bearbeiten
  1. Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hgg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen, 2003. Bedeutung: Einführung.

Kriegssoziologie

Bearbeiten
  1. Rudolf Steinmetz: Soziologie des Krieges. 1929. Bedeutung: Fundierung.
  1. Émile Durkheim: Les règles de la méthode sociologique. 1895. Bedeutung: Fundierung.
  2. Howard S. Becker: Outsiders. 1963. Bedeutung: Fundierung.
  1. Arnold Hauser: Soziologie der Kunst. 1974: Bedeutung: Fundierung.
  2. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1982, Bedeutung: Durchbruch.

Medizinsoziologie

Bearbeiten
  1. Johannes Siegrist: Medizinische Soziologie, 1995. Bedeutung: Einführung.

Soziologie der Öffentlichen Meinung

Bearbeiten
  1. Ferdinand Tönnies, Kritik der öffentlichen Meinung, 1922. Bedeutung: Fundierung
  1. Alvin W. Gouldner: „Organizational Analysis“, in: Robert K. Merton: Sociology Today. 1959. Bedeutung: Grundlage.

Politische Soziologie|Politiksoziologie

Bearbeiten
  1. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 1911. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ferdinand Tönnies: Der englische Staat und der deutsche Staat, 1917. Bedeutung: Fundierung.

Rechtssoziologie

Bearbeiten
  1. Eugen Ehrlich : Grundlegung der Soziologie des Rechts, 1913. Bedeutung: Fundierung.
  2. Theodor Geiger: Vorstudien zu eine Soziologie des Rechts, 1947. Bedeutung: Fundierung.
  3. Michel Foucault: Überwachen und Strafen, 1977. Bedeutung: Durchbruch.
  4. Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft, 1993. Bedeutung: Fundierung.

Religionssoziologie

Bearbeiten
  1. Max Weber: Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  2. Émile Durkheim: Les formes élémentaires de la vie religieuse, 1912. Bedeutung: Fundierung.

Stadtsoziologie

Bearbeiten
  1. Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben, 1903. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ernest W. Burgess, Robert Park: The City, 1925. Bedeutung: Fundierung.
  3. Louis Wirth: Urbanism as a way of life, 1938. Bedeutung: Durchbruch.

Umweltsoziologie

Bearbeiten
  1. Garrett Hardin: The tragedy of the commons. 1968. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Ulrich Beck: Risikogesellschaft. 1986 Bedeutung: Wirksamkeit.
  3. Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen, 1991. Einflussreiche Kritik der Moderne und der Trennung Natur/Kultur.

Wirtschaftssoziologie, Marktsoziologie

Bearbeiten
  1. Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class, 1899. Bedeutung: Fundierung.
  2. Max Weber: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  3. Bronisław Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  4. Karl Polanyi: The Great Transformation, 1944. Marktwirtschaft, Kommodifizierung, Modernisierung

Wissenschaftssoziologie

Bearbeiten
  1. Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 1935. Ausgangspunkt der konstruktivistischen Wissenschaftsforschung.
  2. Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions, 1962. Einführung des Begriffs Paradigmas, ideengeschichtliche Interpretation von Flecks Grundgedanken.
  3. David Bloor: Knowledge and Social Imaginary, 1975. Grundlagenwerk der Sociology of Scientific Knowledge, u.a. Einführung der symmetrischen Erforschung von wahrer und falscher Wissenschaft.
  4. Bruno Latour, Steve Woolgar: Laboratoy Life. The [Social] Construction of Scientific Facts, [1979] 1986. Klassiker der Laboratory Studies, in der Erstauflage noch am Sozialkonstruktivismus orientiert, später in Abgrenzung zu diesem.
  5. Karin Knorr-Cetina: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, 1981. Ebenfalls ein Klassiger der Laboratory Studies.
  6. Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, 1989. Klassiker der feministischen Wissenschaftsforschung und der Standpunkttheorie.
  7. Bruno Latour: Science in Action, 1987. Zusammen mit Laboratory Life Frühwerk Latours und Ausgangspunkt der Akteur-Netzwerk-Theorie.
  8. Donna Haraway: A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century, 1990. Grundlegender Essay zur feministischen Wissenschaftsphilosophie Harways, Einführung des Cyborg-Begriffs in die Wissenschaftssoziologie.
  9. Wiebe Bijker: Of bicycles, bakelites and bulbs: Toward a Theory of Sociotechnical Change, 1995. Klassiker der Techniksoziologie, zentrales Werk der Social Construction of Technology.

Wissenssoziologie

Bearbeiten
  1. Karl Mannheim: Ideologie und Utopie, 1929. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 1970. Bedeutung: Durchbruch.