Allgemein   Geographie   Geschichte   Politik   Wirtschaft   Kultur   Sport   Portal Intern
Rumänien
Wir führen derzeit 13.151 Artikel zum Land
Die dakische Festung Sarmizegetusa

Die Entstehung des rumänischen Volkes ist nicht abschließend geklärt. Die meisten rumänischen Historiker favorisieren die Dako-romanische Kontinuitätstheorie, die besagt, dass sich das rumänische Volk um die Zeitenwende aus der Vermischung der Daker mit den römischen Eroberern entwickelt habe. Aus der Sprache, die neben romanischen auch zahlreiche slawische Einflüsse enthält, schließen andere Forscher, dass die Rumänen zumindest teilweise auch von Slawen abstammen.

Im 14. Jahrhundert bildeten sich die Fürstentümer Walachei und Moldau. Ersteres geriet schon Ende des 14. Jahrhunderts, letzteres um 1500 unter die Oberherrschaft des Osmanischen Reiches. Aber auch Russland und ab ca. 1700 auch die Habsburgermonarchie versuchten zunehmend, ihren Einfluss geltend zu machen. Im 18. und 19. Jahrhundert war das heutige Rumänien Schauplatz zahlreicher Kriege zwischen diesen Mächten.

Carol I.

Die zunehmende Schwäche des Osmanischen Reiches und die Niederlage Russlands im Krimkrieg (1853–1856) erlaubten der Walachei und der Moldau, sich zunehmend aus ihrer Abhängigkeit zu lösen. 1861 entstand der Staat Rumänien, indem Alexandru Ioan Cuza, der 1859 zum Fürsten beider Fürstentümer gewählt worden war, beide miteinander unter dem Namen „Rumänien“ vereinigte. Wenige Jahre später (1866) wurde Carol I. aus einer Seitenlinie der Hohenzollern zunächst zum Fürsten und 1881 zum König des jungen Staates. Die Staatsform war die einer konstitutionellen Monarchie. Aber erst nach einem weiteren Krieg 1877/1878 konnte das Land die osmanische Oberherrschaft endgültig abschütteln. Gleichzeitig gewann Rumänien die Dobrudscha.

1916 trat Rumänien auf der Seite der Entente in den Ersten Weltkrieg ein in der Hoffnung, das seit etwa 900 zumeist zu Ungarn oder Österreich gehörige, zwischenzeitlich aber mehrheitlich von Rumänen bewohnte Siebenbürgen zu erobern. Der Feldzug endete in einem militärischen Debakel; mehr als die Hälfte des Landes wurde von den Mittelmächten besetzt. Durch den Sieg der Entente an anderen Fronten stand Rumänien jedoch letztlich auf der Seite der Gewinner; 1919 leistete es den Hauptanteil an der Niederschlagung der kommunistischen Ungarischen Räterepublik. Ein Jahr später bekam das Land im Vertrag von Trianon neben Siebenbürgen auch einen großen Teil des Banats, einige Großstädte im Osten der Großen Ungarischen Tiefebene, die Bukowina, den Süden der Maramuresch und Bessarabien zugesprochen. Das Land – nunmehr „Großrumänien“ genannt – erreichte seine größte Ausdehnung.

Deutsche und rumänische Truppen am Fluss Pruth

Die Zeit zwischen beiden Weltkriegen war von zunehmenden inneren Spannungen geprägt. Rumänien verlor zudem 1940 einen Teil seines Territoriums; Nordsiebenbürgen gelangte an Ungarn und Bessarabien sowie die Nordbukowina an die Sowjetunion. Dies führte zu einer fortschreitenden Aushöhlung der Demokratie und schließlich 1940 zu Machtübernahme des Marschalls Ion Antonescu.

Propagandaplakat in Bukarest 1986 mit dem Bild Ceaușescus

1941 trat das Land an der Seite Hitlerdeutschlands in den Zweiten Weltkrieg ein und beteiligte sich mit großen Truppenverbänden am Krieg gegen die Sowjetunion. Im Land selbst kam es zu Pogromen gegen die starke jüdische Minderheit; zahlreiche Juden wurden in das Besatzungsgebiet Transnistrien deportiert. Im Zuge der sich abzeichnenden Niederlage wechselte Rumänien 1944 die Seiten und wurde Verbündeter der Sowjetunion. Bessarabien und die Nordbukowina – 1941 wieder eingegliedert – gingen erneut verloren, während Nordsiebenbürgen zurückgewonnen werden konnte.

Noch in der Endphase des Krieges geriet Rumänien unter sowjetischen Einfluss. 1947 wurde die Monarchie gestürzt, die Kommunistische Partei übernahm auch formell die Macht. Ab den 1960er Jahren versuchten die jeweiligen Parteiführer – zunächst Gheorghe Gheorghiu-Dej, ab 1965 Nicolae Ceaușescu – , sich von der Sowjetunion zu emanzipieren und eine selbständige Innen- und Außenpolitik zu betreiben. Insbesondere in den 1980er Jahren jedoch führten die immer selbstherrlicheren Entscheidungen Ceaușescus zu einer zunehmenden außenpolitischen Isolierung, zur innenpolitischen Unterdrückung und zu einer katastrophalen wirtschaftlichen Entwicklung, was im Dezember 1989 zur Revolution und zum Sturz Ceaușescus führte.

Seit 1989 ist Rumänien eine parlamentarische Demokratie; 2007 gelang der Beitritt zur Europäischen Union, innerhalb der das Land jedoch zu den wirtschaftlich ärmsten Ländern gehört.

Übergreifende ArtikelBearbeiten

Geschichte Rumäniens

Die Ethnogenese der RumänenBearbeiten
Schlacht zwischen Römern und Dakern auf der Trajanssäule

Monteoru-Kultur · Daker · Geten · Dakien · Burebista · Decebal · Dakerkriege · Sarmizegetusa Regia · Ulpia Traiana Sarmizegetusa · Kastell Dinogetia · Porolissum · Ring von Pietroassa · Balkanfeldzüge des Maurikios · Völkerwanderung · Dako-romanische Kontinuitätstheorie · Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Protobulgaren

Die DonaufürstentümerBearbeiten
Ștefan cel Mare

Fürstentum Moldau · Fürstentum Walachei · Donaufürstentümer · Osmanisches Reich · Schlacht von Rovine · Mircea cel Bătrân · Vlad II. Dracul · Vlad III. Drăculea · Neagoe Basarab · Matei Basarab · Alexandru cel Bun · Petru Aron · Ștefan cel Mare · Mihai Viteazul · Constantin Brâncoveanu · Türkenkriege · Tudor Vladimirescu · Dimitrie Cantemir · Phanarioten · Organisches Reglement · Revolution 1848 · Avram Iancu · Nicolae Bălcescu

Der junge StaatBearbeiten
Alexandru Ioan Cuza

Alexandru Ioan Cuza · Fürstentum Rumänien · Königreich Rumänien · Carol I. · Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Berliner Kongress · Mihail Kogălniceanu · Ion C. Brătianu · Dimitrie Alexandru Sturdza · Titu Maiorescu · Bauernaufstand 1907 · Nicolae Iorga · Balkankriege

Vom Ersten bis zum Zweiten WeltkriegBearbeiten
Juden in einem Lager Bessarabiens, 1941

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Friede von Bukarest (1918) · Ungarisch-Rumänischer Krieg · Vertrag von Trianon · Großrumänien · Bessarabien · Ferdinand I. · Michael I. · Carol II. · Magda Lupescu · Erneuerungsbewegung (Zeit des Nationalsozialismus) · Eiserne Garde · Corneliu Zelea Codreanu · Ion Antonescu · Zweiter Wiener Schiedsspruch · Massaker von Ip · Deutsch-Sowjetischer Krieg · Luftangriffe auf Ploiești · Petre Dumitrescu · Königlicher Staatsstreich 1944 · Evakuierung der Deutschen Volksgruppe aus dem Banat 1944 · Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Die Herrschaft der Kommunistischen ParteiBearbeiten
Nicolae Ceaușescu

Front der Pflüger · Rumänische Kommunistische Partei · Petru Groza · Gheorghe Gheorghiu-Dej · Pitești-Experiment‎ · Securitate · Donau-Schwarzmeer-Kanal · Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Deportation in die Bărăgan-Steppe · Enteignung in Rumänien 1945 · Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien · Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien · Rat der Werktätigen deutscher Nationalität · Studentenaufstand in Timișoara 1956 · Nicolae Ceaușescu · Elena Ceaușescu · Freikauf von Rumäniendeutschen · Ion Mihai Pacepa · Erdbeben von Vrancea 1977 · Parlamentspalast · Cighid · Programm zur Systematisierung der Dörfer · Aufstand von Brașov · Antikommunistischer Widerstand in Rumänien

Rumänien seit 1989Bearbeiten

· Rumänische Revolution 1989 · László Tőkés · Ion Iliescu · Petre Roman · Proklamation von Timișoara · Mineriaden · Straßenkinder in Rumänien · Nationale Integritätsagentur · Staatskrise in Rumänien 2012 · Rumänischer Informationsdienst · Nationaler Rat für das Studium der Archive der Securitate · Baia-Mare-Dammbruch · NATO · Europäische Union

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen