Politikergedenkstiftungen
Als Politikergedenkstiftungen des Bundes werden sechs rechtsfähige, bundesunmittelbare Stiftungen zusammengefasst, die sich mit dem Leben und Wirken ehemaliger Reichs- bzw. Bundespräsidenten und Reichs- bzw. Bundeskanzler der deutschen Geschichte auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
GeschichteBearbeiten
1978 wurde mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus die erste bundesunmittelbare Gedenkstiftung für einen Politiker in Deutschland gegründet. Dieser folgte im Dezember 1986 die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte als zweite Stiftung des Bundes. In den 1990er Jahren wurden vom Deutschen Bundestag Gesetze über die Einrichtung von drei weiteren Gedenkstiftungen verabschiedet: die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (beide 1994 gegründet) und die Otto-von-Bismarck-Stiftung (1996 gegründet).[1] Seit dem 24. Mai 2011 treten diese Stiftungen gemeinsam unter dem Namen Politikergedenkstiftungen des Bundes in der Öffentlichkeit auf.[2] Anfang 2017 kam als sechste die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung hinzu.
Siehe auchBearbeiten
- Präsidentenbibliothek – Institutionen in den Vereinigten Staaten, die jeweils das Andenken an die US-Präsidenten bewahren
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Broschüre: Die Politikergedenkstiftungen des Bundes (PDF). Abgerufen am 23. März 2012.
- ↑ Pressemeldung: Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Politikergedenkstiftungen machen Geschichte erlebbar. Pressemitteilung. 24. Mai 2011, abgerufen am 23. März 2012.