Polestar 3

SUV des schwedisch-chinesischen Automobilherstellers Polestar

Der Polestar 3 ist ein batterieelektrisch angetriebenes SUV des schwedisch-chinesischen Automobilherstellers Polestar. Nach Verzögerungen bei der Softwareentwicklung sind erste Auslieferungen für das erste Quartal 2024 geplant.[3]

Polestar
Polestar 3
Polestar 3
Polestar 3
3
Produktionszeitraum: seit 2024
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
220–380 kW
Länge: 4900[1] mm
Breite: ohne Spiegel 1968[2] mm
Höhe: 1614 mm
Radstand: 2985 mm
Leergewicht: 2584–2670 kg
Heck
Armaturentafel

Geschichte

Bearbeiten

Der Polestar 3 wurde am 12. Oktober 2022 in Kopenhagen für den weltweiten Markt vorgestellt, nachdem Volvo Ende 2021 mit dem Concept Recharge die Studie eines elektrischen Crossovers gezeigt hatte.[4]

Der Wagen wird zunächst seit Februar 2024 im chinesischen Chengdu gefertigt.[5] Zudem soll die Produktion später auch im US-amerikanischen Ridgeville (South Carolina) beginnen.[6] Die Markteinführung in Europa soll im Oktober 2024 erfolgen.[7]

Das Fahrzeug nutzt die SPA-II-Plattform (Scalable Product Architecture II), eine Weiterentwicklung der SPA-Plattform für elektrische Antriebe,[8] wie der ebenfalls 2022 etwa einen Monat später präsentierte Volvo EX90.[9] Der Polestar wurde jedoch niedriger und mit coupé-artiger Dachlinie („Crossover“) gestaltet.[10] Auffällig sind die an der Motorhaube und am Heck integrierten Flügel, die die Luftströme teilen und so die Aerodynamik verbessern sollen.[11] Das Fahrzeug hat einen Kofferraum, der ohne Umklappen der Rückbank 484 Liter fasst, außerdem gibt es einen kleinen vorderen Stauraum, einen sogenannten Frunk, mit 32 Litern Fassungsvermögen.[12]

Angetrieben wird der Polestar 3 zum Marktstart von zwei Elektromotoren, deren Leistung von 360 kW (490 PS) auf Wunsch über ein Performance-Paket um 20 kW erhöht werden kann.[13] Das Drehmoment beträgt 840 bzw. 910 Nm (Performance). Beiden Versionen gemein ist der Allradantrieb. Eine Version mit nur einem Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 220 kW (299 PS) folgte im Juni 2024. Sie hat Heckantrieb.[14] Die Hinterachse verfügt immer über eine elektrische Torque-Vectoring-Doppelkupplungsfunktion und der Heckmotor lässt sich bei niedriger Leistungsanforderung entkoppeln (Allrad-Versionen). Serienmäßig sind außerdem 21 Zoll-Räder (Performance-Version 22 Zoll)[15] sowie eine Zweikammer-Luftfederung und aktive Stoßdämpfer, die das Wechseln zwischen komfortabler und straffer Abstimmung ermöglichen.[12] Eine serienmäßige Wärmepumpe ermöglicht die Konditionierung des 111 kWh großen, flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Akkumulators. Er ermöglicht eine Normreichweite von 650 km.[16] Die Gleichstrom-Ladeleistung beträgt bis zu 250 kW. Weiterhin bietet das Fahrzeug die Möglichkeit zum bidirektionalen Laden.[1]

Für die Innenraumbeleuchtung werden LEDs mit einem durch unterdrückten Blau-Anteil natürlichem Licht ähnlichen Spektrum (SunLike-LEDs) eingesetzt.[17] Die Anzeigen und Ansagen im Polestar 3, wie Navigation usw., arbeiten mit dem Android-Automotive-Betriebssystem von Google LLC.[13]

Des Weiteren sind fünf Radarmodule, wobei das vordere beheizbar ist,[15] und fünf externe Kameras eingebaut,[1] was zukünftig Autonomes Fahren auf Autobahnen ermöglichen soll.[10] Die eingebaute Rechenleistung soll schon beim Serienstart für automatische Spurwechsel ausreichend sein.[18]

Ausstattung

Bearbeiten

Zur Ausstattung gehören Brembo-Bremsen und ein Panorama-Glasdach.[13]

Im Innenraum wird Flachs, Wolle, deren Herkunft zurückverfolgt werden kann,[15] und Leder mit einem Tierschutzzertifikat als Material verwendet.[1][12]

Ein-Pedal-Fahren ist wie beim Polestar 2 möglich.[1]

Technische Daten

Bearbeiten
Long Ragne Single Motor Long Range Dual Motor Long Range Dual Motor mit Performance Pack
Bauzeitraum seit 06/2024 seit 02/2024
Motorkenndaten
Motortyp Elektromotor (Hinterachse) 2 Elektromotoren (Hinter- und Vorderachse)
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
max. Leistung 220 kW (299 PS) 360 kW (490 PS) 380 kW (517 PS)
max. Drehmoment 490 Nm 840 Nm 910 Nm
Antriebsbatterie
Batterietyp Lithium-Ionen-Akkumulator
Batterieaufbau 400 V, 17 Module mit 204 Zellen[15]
Batteriekapazität, gesamt 111 kWh
Max. Ladeleistung (AC) 11 kW
Max. Ladeleistung (DC) 250 kW
Kraftübertragung
Antrieb Heckantrieb Allradantrieb
Getriebe Festes Übersetzungsverhältnis
Max. Anhängelast 1500 kg 2200 kg
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 210 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,8 s 5,0 s 4,7 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
18,9–20,0 kWh 19,7–21,8 kWh 22,1–23,0 kWh
Reichweite nach WLTP 650 km 631 km 561 km
Bearbeiten
Commons: Polestar 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Lisa Brack: Polestar 3 im ersten Test: Preis, Reichweite, Akku, Marktstart des Luxus-E-SUV. In: efahrer.chip.de. 20. Dezember 2022, abgerufen am 11. April 2023.
  2. Patrick Schäfer: Neuer Polestar 3 mit über 600 km Reichweite vorgestellt. In: springerprofessional.de. 13. Oktober 2022, abgerufen am 26. April 2023.
  3. Friedhelm Greis: Polestar verschiebt Produktionsstart und baut Personal ab. In: golem.de. Golem Media GmbH, 11. Mai 2023, abgerufen am 13. Mai 2023.
  4. Holger Wittich: Volvo Recharge Concept geht in Serie: Elektro-Kombi ersetzt wohl V60 und V90. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Februar 2022, abgerufen am 19. April 2023.
  5. Sebastian Schaal: Polestar startet Fertigung des Polestar 3 in China. In: electrive.net. 27. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
  6. Sebastian Schaal: Weltpremiere: Polestar 3 startet bei 89.900 Euro. In: electrive.net. 12. Oktober 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  7. Stefan Leichsenring: Polestar 2 mit etwas mehr Reichweite, neuen Farben und Felgen. In: insideevs.de. 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.
  8. Sebastian Schaal: Volvo EX90 und Polestar 3 verzögern sich wegen Software-Problemen. In: electrive.net. 12. Mai 2023, abgerufen am 5. Januar 2024.
  9. Stefan Leichsenring: Volvo EX90: Siebensitzer-SUV mit zwei Allradantrieben vorgestellt. In: motorsport-total.com. 16. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.
  10. a b Joachim Becker: Volvos nächstes Level. In: sueddeutsche.de. 23. September 2022, abgerufen am 15. April 2023.
  11. Jochen Krauß: Polestar 3: Mit Riesen-Akku und hoher Reichweite. In: adac.de. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC), 12. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022.
  12. a b c Alexander Koch: Polestar 3 (2022): Preis & Interieur des SUV. In: autozeitung.de. 8. März 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  13. a b c Jochen Krauß: Polestar 3: Schwedisches Elektro-SUV aus China. In: adac.de. 17. Oktober 2022, abgerufen am 11. April 2023.
  14. Sebastian Schaal: Polestar 3 bekommt neue Basis-Version. In: electrive.net. 28. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
  15. a b c d Gerd Stegmaier, Uli Baumann, Thomas Harloff, Andreas Of-Allinger: Polestar 3 (2022): Elektro-SUV schützt Kinder und Tiere. In: auto-motor-und-sport.de. 12. Oktober 2022, abgerufen am 13. April 2023.
  16. Stefan Wagner: Polestar 3: Neues Basismodell mit Heckantrieb vorgestellt. In: insideevs.de. 27. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
  17. Solveig Grewe: Volvo bringt natürliches Licht in den EX90. In: motor-exclusive.de. 14. April 2023, abgerufen am 14. April 2023.
  18. Wolfgang Gomoll: Elektroauto: Weltpremiere für den Volvo EX90. In: heise.de. 9. November 2022, abgerufen am 14. April 2023.