Platanen

Gattung der Familie Platanengewächse (Platanaceae)
(Weitergeleitet von Platanengewächse)

Die Platanen (Platanus, von altgriechisch πλάτανος plátanos „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae). Sie kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas vor (Holarktis). Die Art Platanus wyomingensis ist fossil bereits aus dem Eozän bekannt.

Platanen

Ahornblättrige Platane (Platanus ×hispanica)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Silberbaumartige (Proteales)
Familie: Platanengewächse
Gattung: Platanen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Platanaceae
T.Lestibudois ex Dum.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Platanus
L.

In Mitteleuropa ist die Ahornblättrige Platane (Platanus × hispanica) häufig als Park- und Alleebaum anzutreffen. Sie entstand um 1650 aus Kreuzung der Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis) und der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis).

Beschreibung und Ökologie Bearbeiten

 
Borke einer Ahornblättrigen Platane (Platanus × hispanica)
 
Blütenstände der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis)
 
Fruchtstände einer Amerikanischen Platane (Platanus occidentalis)

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Platanen sind, je nach Art, laubabwerfende bis halbimmergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Metern erreichen. Die Borke blättert jährlich in dünnen Platten ab und hinterlässt ein typisches Mosaik aus hellgelben, grünlichen und grauen Bereichen. Platanen sind mistelfest, sind also völlig immun gegen Befall durch die Weißbeerige Mistel. Junge Laubblätter, die Rinde der jungen Zweige und die Blütenstände sind wollig mit Sternhaaren bedeckt.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind handförmig gelappt (selten null-, sonst drei- bis siebenlappig). Das Blatt ist leicht mit dem bestimmter Ahorn-Arten zu verwechseln. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Während der gesamten Vegetationsperiode wird vom Platanenbaum Haarstaub abgesondert, was während der Belaubungszeit wegen der vergrößerten Oberfläche zu signifikanten Mengen von Absonderungen führen kann. Die Absonderungen werden wie die Samen luftgetragen in der Umgebung eines Baumexemplares verteilt.

Blütenstände und Blüten Bearbeiten

Platanen-Arten sind einhäusig gemischtgeschlechtig (monözisch). Die meist gestielten, kugeligen Blütenstände stehen achselständig, zumeist ein bis fünf (selten zwölf) an kurzen Zweigen, jeweils nur mit Blüten eines Geschlechtes. Die männlichen Blüten enthalten je drei bis mehr als sechs (bis acht) Kelch- und Kron- und Staubblätter. Die weiblichen Blüten enthalten drei bis vier Kelchblätter und keine Kronblätter, drei bis vier Staminodien und drei bis neun freie Fruchtblätter (Stempel). Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.

Die Blütezeit der Platanen wird für Mitteleuropa je nach Standort zwischen der 12. Woche (Mitte März) und der 24. Woche (Ende Mai) angegeben. Die Hauptzeit für den Pollenflug gemäß Pollenkalender liegt dabei zwischen der 15. Woche (Mitte April) und 20. Woche (Mitte Mai).

 
Platanen werfen ihre nicht mitwachsende Rinde (Borke) regelmäßig ab, so dass der Stamm sehr fleckig erscheint

Frucht Bearbeiten

Die Frucht verbleibt größtenteils über Winter an den Zweigen und hat eine kugelige Form mit komprimierten Fasern um ein Nüsschen als Basis. Die einsamigen und keilförmigen Achänen mit behaarter Basis (ohne Pappus) und einem kurzen beständigen Griffel, stehen zu vielen in den 2 bis 3 Zentimeter großen Fruchtverbänden zusammen.[1] Im Frühjahr zerfasert der Fruchtkörper und die Samen werden luftgetragen in der Umgebung verteilt.

Wechselwirkungen Bearbeiten

Der vom Platanenbaum abgesonderte Haarstaub wird in der Umgebung einer Platane verteilt. Diese Absonderungen können bei Menschen und Tieren zu Reizungen der Augen, der Haut oder der Atmungswege führen. Insbesondere die Wirkung durch das Einatmen, der sogenannte Platanenhusten, ist bereits seit Alters her bekannt.[2]

Systematik Bearbeiten

 
Mexikanische Platane (Platanus mexicana)
 
Kretas größte Platane (in Krasi), eine Morgenländische Platane (Platanus orientalis), soll 2500 Jahre alt sein
 
Kalifornische Platane (Platanus racemosa)
 
Platane am Rathaus in Bernsdorf (Sachsen)

Die Gattung Platanus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2 S. 999 aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1908 Platanus orientalis L. durch Gleason in N. Amer. Fl., 22, S. 227 festgelegt.[3] Der Name platanos war bereits bei den alten Griechen bekannt.[4]

Es gibt acht bis zehn Arten in der Gattung Platanus:[1]

  • Kerrs Platane (Platanus kerrii Gagnepain): Es ist die einzige tropische, immergrüne Art in Laos und Vietnam.
  • Platanus lindeniana M. Martens & Galeotti: Die Heimat ist Mexiko.
  • Mexikanische Platane (Platanus mexicana Moric.): Die Heimat ist Mexiko.
  • Platanus oaxacana Standl.: Die Heimat ist Mexiko.
  • Amerikanische oder Westliche Platane (Platanus occidentalis L.): Sie ist von Kanada über weite Gebiete der USA bis Mexiko verbreitet.
  • Morgenländische Platane oder Orientalische Platane (Platanus orientalis L.): Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Südwestasien und Südosteuropa. Sie wird in den gemäßigten Breiten als Ziergehölz verwendet.
  • Kalifornische Platane (Platanus racemosa Nutt.): Sie kommt ursprünglich nur in Kalifornien und Niederkalifornien vor, wurde 1910 nach Europa eingeführt.[5]
  • Platanus rzedowskii Nixon & Poole: Die Heimat ist Mexiko.
  • Arizona-Platane (Platanus wrightii S.Watson): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Arizona sowie New Mexico und in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Sinaloa sowie Sonora vor.
  • Ahornblättrige Platane, Gemeine oder Bastard-Platane (Platanus × hispanica Mill. ex Münchh.) ist eine Hybride aus Platanus occidentalis und Platanus orientalis.

Fossile Vertreter sind:

Besonderheiten Bearbeiten

Nach Deutschland kamen die ersten Exemplare über England und Frankreich im Jahre 1743. Die Platanen am Rondell in Dessau wurden 1781 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gepflanzt. Sie zählen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und sind somit eine dendrologische Seltenheit mit ihrem Alter von fast 230 Jahren.[6]

Die Mozart-Platane in Wien ist eine Morgenländische Platane, die vermutlich im Jahre 1780 gepflanzt wurde. Sie hat einen Stammumfang von 6 Metern und ist als Naturdenkmal ausgewiesen.

In Herzogenrath wurde etwa 1750 eine Ahornblättrige Platane gepflanzt, die damit zu den ältesten dieser Art gehört. Sie ist 33 Meter hoch und besitzt einen Stammumfang von 6,05 Metern.[7]

Die Ahornblättrige Platane in Oelzschau im Landkreis Nordsachsen[8] wurde etwa 1668 gepflanzt und hat eine Baumhöhe von über 42 Metern.

Napoleon Bonaparte soll für seine in den Krieg ziehenden Soldaten Platanen an den Landstraßen angepflanzt haben.[9] Im Jahr 1811 ließ Napoleon anlässlich der Geburt seines Sohnes in Acqui an der Straße nach Savona Platanen pflanzen, die Ende der 1960er Jahre 35 bis 40 m hoch geworden waren.[10]

In Paris sind 40 Prozent aller Bäume Platanen.[9]

Die Platane des Hippokrates steht in Kos.

Da die Rinde nicht mitwächst, fällt sie im Sommer regelmäßig mit zum Teil lautem Geräusch ab. Die Vitalität der Bäume bleibt dadurch unverändert erhalten.[11]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Platanengewächse (Platanaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Platanen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Robert B. Kaul: Platanaceae - textgleich online wie gedrucktes Werk, Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America, Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und Oxford 1997, ISBN 0-19-511246-6.
  2. Meyers Konversations-Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1893, Bd. 13, S. 985. eingescannt
  3. Platanus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 27. Mai 2008.
  4. Das große illustrierte Pflanzenbuch, 1974, Seite 764
  5. Das große illustrierte Pflanzenbuch, 1974, Seite 766
  6. anhalt800.de: Stehen hier Deutschlands älteste Platanen ? (Memento des Originals vom 11. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/anhalt800.de
  7. Die Herzogenrather Platane auf euregio-im-bild.de.
  8. Ahornblättrige Platane vor dem alten Gutshaus in Oelzschau auf monumentaltrees.com.
  9. a b Der Alltag: die Platanen. Arte, 8. April 2017, abgerufen am 19. April 2017.
  10. Das große illustrierte Pflanzenbuch, 1974, Seite 765
  11. Spiegel online vom 23. Juli 2018.