Die Plasmaelektrolyse ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem die Elektrolyse unter Verwendung eines Plasmaelektrolyten erfolgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrolyseverfahren, bei denen flüssige Elektrolyte zum Einsatz kommen, wird bei der Plasmaelektrolyse ein Plasma als Elektrolyt eingesetzt. Plasma ist ein hochenergetischer Zustand der Materie, der aus einem Gas besteht, in dem ein Teil oder alle Atome in ionisiertem Zustand vorliegen.[1]

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: SLA in LA umgewandelt -- Toni 14:58, 20. Apr. 2024 (CEST)

In der Plasmaelektrolyse wird eine elektrische Spannung an Elektroden angelegt, welche sich in einem Behälter mit einem Plasmaelektrolyt befinden. Durch das Anlegen dieser Spannung können elektrochemische Reaktionen stattfinden, bei denen Moleküle gespalten und neue chemische Verbindungen gebildet werden. Diese Reaktionen können zur Herstellung von verschiedenen Produkten verwendet werden, von Wasserstoff und Sauerstoff durch die Spaltung von Wasser bis hin zu anderen chemischen Verbindungen, je nach den spezifischen Eigenschaften des Plasmaelektrolyten und den eingestellten Prozessbedingungen.[2][3]

Die Plasmaelektrolyse bietet mehrere potenzielle Vorteile gegenüber herkömmlichen Elektrolyseverfahren, darunter eine höhere Effizienz, schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Substraten umzuwandeln. Diese Technologie wird in verschiedenen Anwendungen erforscht, einschließlich der Wasserstoffproduktion, der Herstellung von Chemikalien und der Abfallbehandlung. Die Weiterentwicklung der Plasmaelektrolyse könnte zur Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer elektrochemischer Prozesse beitragen.[4][5]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Florian Kerscher, Alexander Stary, Stephan Gleis, Andreas Ulrich, Harald Klein, Hartmut Spliethoff: Low-carbon hydrogen production via electron beam plasma methane pyrolysis: Techno-economic analysis and carbon footprint assessment. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band 46, Nr. 38, 2021, S. 19897–19912, doi:10.1016/j.ijhydene.2021.03.114.
  2. Patent: Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Wasserreinigung - DE102018130599A1.pdf, abgerufen am 21. April 2024.
  3. Google Patents: DE102011007424B4 - Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat - Google Patents, abgerufen am 21. April 2024.
  4. Business Wire: Graforce präsentiert Plasma-Elektrolyseure für Wasserstoff aus Methan und Abwasser auf der IFAT 2022 | Business Wire, abgerufen am 21. April 2024.
  5. SOLARIFY: CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse | SOLARIFY, abgerufen am 21. April 2024.