Das Pejorativsuffix ist eine Nachsilbe (Suffix), die durch das Anhängen an den Wortstamm dem Wort eine negative (pejorative) Bedeutung verleiht (Bedeutungsverschlechterung). In manchen Sprachen überschneidet sich das Suffix mit der Verkleinerungsform (Diminutiv).

Beispiele

Bearbeiten

Das Deutsche kennt keine pejorativen Suffixe. Pejoration erfolgt im Deutschen durch Zusammensetzung[1] und wie in allen Sprachen durch Metaphern und Ironie.

Baskisch

Bearbeiten
  • -txo etwa jauntxo (von jaun „Mann“)

Englisch

Bearbeiten
  • -tard, umgangssprachlich in Worten wie paultard, libtard oder conspiratard. Als Wurzel wird meist „retard“ angegeben[2].
  • -aster, etwa poetaster, philosophaster (vom Lateinischen)

Esperanto

Bearbeiten
  • -aĉ-, etwa veteraĉo „schlechtes Wetter“ (von vetero „Wetter“)

Französisch

Bearbeiten
  • -ald/-ard/-aud, etwa salaud „Dreckskerl“ (von sale „schmutzig“), aber nicht nur in pejorativem Sinn wie z.B: Motard („Motorradfahrer“, „Töffler“)
  • -asse etwa paperasse „Papierkram“
  • -âtre etwa bei Farben rougeâtre ein unansehnliches, etwa ausgewaschenes Rot

Hawaiisch

Bearbeiten
  • (-wā), etwa lonoā „Klatsch“ (von lono „Neuigkeiten“)
  • -ea, etwa poluea „Seekrankheit“ (von polu „nass“)

Italienisch

Bearbeiten
  • -accio/-accia, etwa boccaccia „Schandmaul“ (zu bocca „Mund“)
  • -astro/-astra, etwa giovinastro „Taugenichts“ (zu giovine „Bursche“)

Japanisch

Bearbeiten
  • -me (/ für „Untergebener; Diener“)
  • -aster, eine betrügerische Absicht anzeigend, etwa patraster „jemand, der nur den Vater spielt“ (von pater „Vater“)

Russisch

Bearbeiten
  • -ischka (ишка)
  • -aschka (ашка)

Spanisch

Bearbeiten

Im Spanischen existieren umfangreichere Inventare an pejorativen Suffixen (Despectivos).[3]

  • -aco(a), etwa pajarraco „großer häßlicher Vogel“ (von pajaro „Vogel“)
  • -ejo(a), etwa lugarejo „Kuhdorf“ (von lugar „Platz“)

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Wiktionary: Suffix – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Valentina Crestani: Wortbildung und Wirtschaftssprachen: Vergleich deutscher und italienischer Texte. Lang, Bern 2010, ISBN 978-3-0343-0512-9, S. 233.
  2. Worteintrag: Libtard. In: UrbanDictionary.com. 26. Februar 2017, abgerufen am 28. November 2020 (englisch).
  3. Cartagena, Gauger: Band 2, S. 320, zitiert in: Justo Fernández López: Abwertende / pejorative Suffixe – Despektiva – „despectivos“. In: Hispanoteca.eu. 1999–2018, abgerufen am 28. November 2020.