Papierfabrik Baienfurt

deutsches Unternehmen

Die Papierfabrik Baienfurt AG war ein 1871 gegründetes deutsches Unternehmen der Papierindustrie in Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Es betrieb eine Papierfabrik bei Baienfurt an der Wolfegger Ach in Oberschwaben, die bis zum 11. Dezember 2008 produzierte.

Papierfabrik Baienfurt
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 30. Oktober 1871
Auflösung 1968
Auflösungsgrund Verkauf
Sitz Baienfurt, Deutschland
Branche Papierhersteller

Geschichte

Bearbeiten

Papierfabrik Baienfurt AG

Bearbeiten
 
Aktie über 1000 Reichsmark der Papierfabrik Baienfurt AG vom Januar 1928, Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden Erwin Graf zu Königsegg (eig. Graf von Königsegg zu Aulendorf) und des Vorstands Dr.-Ing. Alfons M. Haug (1887–1981; seit 1957 Ehrenbürger von Baienfurt)

Ignaz Schmidutz, ehemaliger Bürgermeister von Baindt, verfolgte ab 1870 die Idee, den Holzreichtum des Altdorfer Waldes und das gleichmäßige Wasseraufkommen der Wolfegger Ach für die industrielle Papierherstellung zu nutzen.[1] Der Schweizer Ingenieur Walter Zuppinger griff die Idee auf und gründete mit den Investoren Johann Näf-Schappi und Franz Anton Mehr am 30. Oktober 1871 die Papierfabrik Baienfurt AG. Die neu erbaute Fabrik produzierte am 12. November 1873 das erste Papier.

Am 1. Oktober 1911 eröffnete die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eine Bahnverbindung für den Güterverkehr von der Südbahn zur Papierfabrik.[2] 1928 verkaufte die LAG die Dampflok „Füssen“ an die Papierfabrik, die sie als Werkslok einsetzte.

Der ungarisch-deutsche Architekt Andor Ákos entwarf nach dem Ersten Weltkrieg einen Generalbebauungsplan für das Werksgelände.

Seit etwa 1923 war ein großer Teil der Aktien des Unternehmens im Besitz der Adelsfamilien Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Waldburg-Zeil-Trauchburg und Königsegg-Aulendorf, die als Groß-Waldbesitzer in der Region Oberschwaben ihren Holzabsatz durch Lieferungsverträge mit dem Unternehmen absicherten.[3][4]

Die eigentliche Papierfabrikation wurde 1929 – noch vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise – aus ökonomischen Gründen aufgegeben, fortan konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Zellstoff und Karton.[5]

In den 1950er Jahren war das Unternehmen Besitzer der Kleinzeche Pafaba im Ruhrrevier, die Steinkohle abbaute.

Feldmühle AG ab 1968

Bearbeiten

Die Hauptaktionäre verkauften angesichts eines zu erwartenden Investitionsvolumens von 200 Millionen DM die Papierfabrik an den damals größten deutschen Papiererzeuger Feldmühle, die „PaFaBa“ wurde zum Feldmühle Werk Baienfurt. Die dritte Kartonmaschine des Werks (KM III) nahm im Juni 1970 die Produktion mit fünf Langsieben auf.

Stora ab 1990

Bearbeiten

Der schwedische Konzern Stora übernahm im Jahr 1990 fast alle Werke der Feldmühle, darunter auch das Werk Baienfurt, das dann unter Stora Billerud firmierte. 1995 wurde das Werk in Stora Paperboard GmbH, Werk Baienfurt umbenannt.[1]

Stora Enso ab 1998

Bearbeiten
 
Logo von Stora Enso ab 1998
 
Papierfabrik im Februar 2003
 
Papierfabrik Baienfurt (Juli 2006)

Stora fusionierte 1998 mit Enso zur Stora Enso; das Werk Baienfurt wurde zur formal selbständigen Tochtergesellschaft Stora Enso Baienfurt GmbH. Schon 1999 wurde die Zellstoff-Fabrik geschlossen; der Zellstoff für die Kartonproduktion wurde seitdem ausschließlich von anderen Herstellern bezogen.[6]

Stilllegung

Bearbeiten
 
Der letzte Tambour

Unter dem Motto „Stora Enso blickt nach vorn“ gab Stora Ensos CEO Jouko Karvinen am 10. September 2008 die Stilllegung der Produktion zum Jahresende 2008 bekannt.

„Stora Enso plant, nach Abschluss der lokalen Verhandlungen, die Kartonmaschine im deutschen Werk Baienfurt spätestens Ende 2008 stillzulegen. Die Maschine hat eine Produktionskapazität von 190 000 t Faltschachtelkarton pro Jahr. Die geplante Stilllegung resultiert aus anhaltenden Rentabilitätsproblemen infolge von Überkapazitäten bei Faltschachtelkarton in Europa, des starken Euros sowie der Kostensteigerungen vor allem bei Holz und Energie.“

Jouko Karvinen: Stora Enso[7]

Der letzte Tambour der KM III lief am 11. Dezember 2008 und beendete nach einer Produktionsmenge aller Maschinen von über 5,7 Millionen Tonnen Papier und Karton die Produktion der Papierfabrik Baienfurt.

Nun verbleibt am Standort nur ein Schneidecenter mit 40 Mitarbeitern[8], das 2018 an das finnische Unternehmen Pyroll Group Oy verkauft wurde.[9]

Am 10. Mai 2014 wurde der Kamin der Papierfabrik gesprengt, der jahrzehntelang ein Wahrzeichen der Gemeinde Baienfurt war.[10][11][12]

Zellstofffabrik

Bearbeiten

Im September 1885 ging nach rund einem Jahr Bauzeit die Zellstoffabrik in Betrieb, die bis zur Stilllegung am 1. Oktober 1999 fast ausschließlich für den eigenen Bedarf der Papierfabrik Zellstoff produzierte.[6] Die Produktionsmenge lag ab der Inbetriebnahme des dritten Zellstoffkochers im Oktober 1990 bei knapp 30.000 t Sulfit-Zellstoff pro Jahr, die nach dem Magnesiumbisulfit-Verfahren mit drei Batch-Kochern hergestellt wurde.

Ab November 1989 betrieb die Kraftanlagen Heidelberg GmbH innerhalb der Zellstofffabrik eine Versuchsanlage zur Verifizierung der Laborergebnisse des ASAM-Verfahrens (Alkalisches Sulfitverfahren mit Anthrachinon und Methanol). Diese ASAM-Pilotanlage war nur kurze Zeit bis 1994 in Betrieb und wurde 1998 abgerissen.[13]

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Bauer: Stora Baienfurt. Geschichte der Papierfabrik Baienfurt. Hrsg.: Stora Baienfurt. Baienfurt November 1997, DNB 1066665966.
Bearbeiten
Commons: Papierfabrik Baienfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Stora Baienfurt feiert die Geschichte. Aktuelle Papier-Rundschau, 20. Mai 1998, S. 458, archiviert vom Original am 1. Dezember 2013; abgerufen am 25. Dezember 2022: „Heute setzt man die Ziele für die nächsten Jahre: Die Baienfurter "Mission 2002" beschreibt für einen 5-Jahres-Zeitraum die Zukunft. Die Stora Baienfurt scheint gerüstet.“
  2. Niederbiegen – Baienfurt: Die letzten 10 Jahre. In: Südbahnforum. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2022; abgerufen am 25. Dezember 2022.
  3. Frankfurter Zeitung, Nr. 932 vom 15. Dezember 1926
  4. Geschäftsberichte 1925 ff. in der sog. „Pressemappe 20. Jahrhundert“, zuletzt abgerufen am 2. Oktober 2020
  5. Frankfurter Zeitung, Nr. 485 vom 2. Juli 1929
  6. a b Anton Wassermann: Ein Standort verändert sein Gesicht. Schwäbische Zeitung, 6. Juni 2001, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. März 2013: „Die Zellstoff-Herstellung konnte in Baienfurt 1999 eingestellt werden, weil StoraEnso seit der Übernahme eines finnischen Zellstoff-Produzenten im eigenen Konzern diese Sparte abdeckt und dieses Produkt nicht mehr von außen zukaufen müsste. Damit ist in Baienfurt nicht nur eine üble Geruchsbelästigung verschwunden, sondern auch ein immenses Abwasser-Problem.“
  7. Stora Enso blickt nach vorn – wird bereit sein für die volle Umsetzung der russischen Exportabgaben. Investitionen und Produktionseinschränkungen zur Verbesserung der Kostenstruktur und Sicherung für die Kunden wichtiger Produktionsmengen und -anlagen. In: Ad-hoc-Meldung. Stora Enso, 10. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2009; abgerufen am 24. März 2019.
  8. Stora Enso Baienfurt Mill. (PDF; 90 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Stora Enso, September 2008, ehemals im Original;abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch): „Stora Enso’s Baienfurt Mill, located in Southern Germany, has a production capacity of 210 000 metric tons per annum and employs approx 400 people. The mill produces folding boxboard grades on a multiply fourdrinier board machine in a substance range of 160 - 380 gsm.“
  9. Baienfurt. In: Service Centers. Pyroll Group Oy, 2021, archiviert vom Original am 6. November 2021; abgerufen am 6. November 2021 (englisch): „PYROLL BAIENFURT SERVICE CENTER became a part of Pyroll Converting at the beginning of 2018, when Pyroll and Stora Enso agreed on the transition of the sheeting service business.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pyroll.com
  10. Geschichte der Schornsteine. Kleine Geschichte der Schornsteine auf dem Gelände der Papierfabrik Baienfurt. In: Zahlen, Daten & Geschichte. Gemeinde Baienfurt, archiviert vom Original am 19. August 2014; abgerufen am 25. Dezember 2022.
  11. Sprengung in Baienfurt. Spannung bis zur letzten Minute! In: www.radio7.de. RADIO 7 Hörfunk GmbH + Co. KG, 12. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 28. Dezember 2014: „Die Gemeinde Baienfurt bei Ravensburg hat ein Wahrzeichen weniger.“
  12. Sprengung des Schornsteins auf dem Gelände der früheren Papierfabrik. In: Fotoalben. Gemeinde Baienfurt, archiviert vom Original am 3. August 2014; abgerufen am 25. Dezember 2022: „Am Samstag, 10. Mai, wurde der 100-Meter-Schornstein auf dem Gelände der früheren Papierfabrik gesprengt.“
  13. Hans-Ludwig Schubert: Probleme der Umsetzung neuer Technologien in die industrielle Praxis, dargestellt am Beispiel des Alkalischen Sulfitverfahrens mit AQ und Methanol – ASAM. (PDF) In: Lenzinger Berichte, 86 (2006) 24-31. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2013; abgerufen am 26. April 2018.

Koordinaten: 47° 49′ 47,3″ N, 9° 39′ 36,8″ O