Klassifikation nach ICD-10
D33.0 Gutartige Neubildung des Gehirns, supratentoriell
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Pallister-Hall-Syndrom (kurz PHS) ist eine sehr seltene angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den Hauptmerkmalen Hamartom im Hypothalamus, Hypopituitarismus, Analatresie, postaxiale Polydaktylie.[1][2]

Synonyme sind: Hall-Pallister Syndrom; RALPHA-Syndrom, Anagramm für Renal-Anal-Lunge-Polydaktylie-Hamartoblastom-Syndrom; 4H-Syndrom (Hypothalamic-Hamartoblastoma-Hyperphalangeal-Hypoendocrine-Hypoplastic anus Syndrome); Hamartopolydaktylie; MISHAP, Anagramm für Microcephalus-Imperforate anus-Syndaktylie-Hamartoblastoma-Abnormal lung lobulation-Polydaktyl-Syndrome; Hamartom im Hypothalamusbereich - Polydaktylie

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1980 durch die kanadische Kinderärztin und Humangenetikerin Judith Goslin Hall (* 1939) und den US-amerikanischen Kinderarzt und Humangenetiker Philip D. Pallister (* 1920).[3]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant. Bisher wurden etwa 100 Patienten beschrieben.[2]

Der Erkrankung liegen Mutationen im GLI3-Gen am Genort 7p14.1 zugrunde, welches für einen Transkriptionsfaktor kodiert, der durch den Hedgehog-Signalweg aktiviert wird.[4][2]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

Diagnose

Bearbeiten

Bei Patienten mit familiärer Belastung mit PHS müssen für die klinische Diagnose zwei Kriterien vorliegen:[2]

  • (1) Hypothalamus-Hamartom
  • (2) Polydaktylie

Im Röntgenbild finden sich typischerweise:[1]

In der Kernspintomographie eine Raumforderung in der Mittellinie hypothalamisch isointens mit der grauen Substanz.

Die Diagnose kann molekulargenetisch bestätigt werden.

Bereits intrauterin ist durch Feinultraschall oder MRT ein hypothalamisches Hamartom nachweisbar.[5]

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind:[2][1]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c d e Pallister-Hall-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).Vorlage:Orphanet/veraltet
  3. J. G. Hall, P. D. Pallister, S. K. Clarren, J. B. Beckwith, F. W. Wiglesworth, F. C. Fraser, S. Cho, P. J. Benke, S. D. Reed: Congenital hypothalamic hamartoblastoma, hypopituitarism, imperforate anus and postaxial polydactyly–a new syndrome? Part I: clinical, causal, and pathogenetic considerations. In: American journal of medical genetics. Band 7, Nr. 1, 1980, S. 47–74, doi:10.1002/ajmg.1320070110. PMID 7211952.
  4. Pallister-Hall syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. S. Jaiman, H. Nalluri, N. Aziz, G. Kolar: Pallister-Hall syndrome presenting as an intrauterine fetal demise at 39 weeks' gestation. In: Indian journal of pathology & microbiology. Band 55, Nr. 1, 2012 Jan-Mar, S. 100–103, doi:10.4103/0377-4929.94873. PMID 22499313.
Bearbeiten