Pablo Álvarez Fernández

Spanischer Ingenieur und ESA-Astronautenanwärter

Pablo Álvarez Fernández (* 1988 in León) ist ein spanischer Ingenieur und Astronautenanwärter.

Pablo Álvarez Fernandez
Pablo Álvarez Fernandez
Land Spanien Spanien
Organisation Europaische Weltraumorganisation ESA
ausgewählt 23. November 2022
(EAC-Auswahl 2022)

Ausbildung und Jugend

Bearbeiten

Pablo Álvarez Fernández wurde in León geboren[1], er wuchs in Sabugo, einem Dorf in der Comarca Omaña auf.[2] Dort fasste er nach eigener Aussage im Alter von fünf Jahren den Wunsch, Astronaut zu werden.[3] Pablo Álvarez Fernández erhielt einen Bachelortitel in Luft- und Raumfahrttechnik der Universität León und schloss die Technische Universität Warschau mit einem Mastertitel in Raumfahrttechnik ab.[4][5]

Karriere

Bearbeiten

Nach dem Abschluss seiner akademischen Ausbildung arbeitete Álvarez Fernández von 2011 bis 2017 als Ingenieur an mehreren Flugzeugentwicklungen, darunter für Airbus und Safran in Spanien, Großbritannien und Frankreich. Er arbeitete an der Produktion der Modelle A350 und A380 von Airbus sowie der Boeing 777 und der Comac C919.[6]

Von 2017 bis 2020 arbeitete er für Airbus in Großbritannien am ExoMars Rover als Planer für die Integration der mechanischen Komponenten. Dabei kümmerte er sich um das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente, etwa ob elektromagnetische Interferenzen deren Funktion beeinträchtigen könnten.[6] In seine Verantwortung fiel unter anderem die Entwicklung des Einbauprozesses für Radionuklid-Heizelemente zusammen mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos und ihrem europäischen Gegenstück, der ESA. Er war zudem der Leiter einer Testkampagne für Umwelteinflüsse. Darüber hinaus arbeitete er an Entwürfen, Entwicklung und Tests für Versiegelungen am Rover, die biologische Kontamination verhindern sollen.

Bis 2022 arbeitete Álvarez Fernández als Projektleiter bei Airbus in Spanien, wobei er zuletzt im Management des A350-Programms in Getafe tätig war.[7][4]

Europäisches Astronautenkorps

Bearbeiten

Im November 2022 wurde Álvarez Fernández für das Europäische Astronautenkorps ausgewählt. Álvarez Fernández hatte sich dabei ursprünglich über den Auswahlprozess für Kandidaten mit Behinderung beworben, seine Behinderung wurde jedoch als so gering eingeschätzt, dass keine besonderen Kriterien angesetzt wurden.[7] Die Spanierin Sara García Alonso, die zeitgleich als Teil der Reserve des Astronautenkorps bestimmt wurde, stammt ebenfalls aus León.[1]

Er schloss seine einjährige Grundausbildung im April 2024 ab, wodurch er für Langzeitmissionen der ESA qualifiziert ist. Er wäre nach dem ESA-Astronauten Pedro Duque der zweite Spanier, der in den Weltraum flöge. Álvarez Fernández ist bislang keiner Mission zugeteilt, alle fünf Astronauten der Auswahl 2022 sollen jedoch bis 2030 zur Internationalen Raumstation fliegen.[3][8]

Bearbeiten
Commons: Pablo Álvarez Fernández – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Jesús María López de Uribe: Un leonés y una leonesa seleccionados como los astronautas españoles de la Agencia Espacial Europea. In: iLeón. 23. November 2022, abgerufen am 4. Juni 2024 (spanisch).
  2. E. S. Domínguez: Murias de Paredes homenajeará a su astronauta: «Demuestra que los omañeses somos peleones». In: www.leonoticias.com. 23. November 2022, abgerufen am 4. Juni 2024 (spanisch).
  3. a b Nuño Domínguez: Pablo Álvarez ya es el primer astronauta español en 31 años. In: El País. 22. April 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (spanisch).
  4. a b Pablo Álvarez Fernández. In: ESA.int. European Space Agency (ESA), abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  5. Absolwent PW został astronautą | Politechnika Warszawska. In: www.pw.edu.pl. Technische Universität Warschau, 24. November 2022, abgerufen am 26. Juni 2024 (polnisch).
  6. a b María Jesús Muñiz Prieto: Pablo Álvarez, el hombre que buscaba la vida escondida en Marte. In: www.diariodeleon.es. 24. Dezember 2019, abgerufen am 4. Juni 2024 (spanisch).
  7. a b From the A350 to eyes on the stars! | Airbus. In: www.airbus.com. Airbus, 30. November 2022, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  8. Watch live: first Space Station missions for new ESA astronauts. In: www.esa.int. European Space Agency (ESA), 17. Mai 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).