Oropouche-Fieber

Krankheit
(Weitergeleitet von Oropouche-Virus)
Klassifikation nach ICD-10
A93.0 Oropouche-Viruskrankheit
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Oropouche-Fieber ist eine tropische Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Oropouche-Virus. Es kommt im Amazonasgebiet, der Karibik und Panama vor. Der Name leitet sich vom Oropuche River auf der Insel Trinidad ab.

Erreger und Übertragung

Bearbeiten
Oropouche-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria
Reich: Orthornavirae
Phylum: Negarnaviricota
Klasse: Ellioviricetes
Ordnung: Bunyavirales
Familie: Peribunyaviridae
Gattung: Orthobunyavirus
Art: Orthobunyavirus oropoucheense
Unterart: Oropouche virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (-)ssRNA
Baltimore: Gruppe 5
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Oropouche virus
Kurzbezeichnung
OROV
Links

Der Erreger ist das Oropouche-Virus (englisch Oropouche-Virus, OROV; Art: Orthobunyavirus oropoucheense, früher Oropouche orthobunyavirus, OrpObV), das zur Familie Peribunyaviridae gehört. Zur selben Virusspezies gehören das Iquitos-Virus (IQTV), das Madre-de-Dios-Virus (MDDV), das Perdões-Virus (PDEV) und das Pintupo-Virus (PINTV).[1][2]

Das Oropouche-Virus wird durch Stechmücken bzw. durch die Gnitze Culicoides paraensis auf den Menschen übertragen und wird daher zur nicht-taxonomischen Gruppe der Arboviren gerechnet. Als Virusreservoir dienen Wildsäuger (Faultiere), Vögel und nach erfolgter Anpassung des Virus auch neuerdings der Mensch.

Ausbrüche

Bearbeiten

Der erste Ausbruch erfolgte in den 1950er Jahren. Mittlerweile gehört die Erkrankung in Brasilien zu den häufigsten Infektionskrankheiten mit Hunderttausenden von Erkrankten. Durch die Intensivierung des Kakaoanbaus in Brasilien (Mückenbrut in leeren, wassergefüllten Kakaoschalen) kam es in den letzten Jahren zu einer Vermehrung der Mücken und damit zu einem gehäuften, epidemieartigen Anstieg der Übertragungen und Erkrankungen auf den Menschen.

Ende Mai 2024 meldete Kuba die ersten Fälle des Oropouche-Fiebers im Land. Betroffen waren zunächst die Provinzen Santiago mit 54 und Cienfuegos mit 20 Fällen.[3] Vier Wochen später waren bereits neun der sechzehn Provinzen Kubas betroffen.[4]

Im Juni 2024 wurden die ersten Fälle von Oropuche-Fieber in Europa bekannt.[5] Zwei Italiener, einer aus Venetien, einer aus der Emilia-Romagna, hatten sich Ende Mai bzw. Anfang Juni an unterschiedlichen Orten jeweils während einer Kuba-Reise infiziert.[6]

Das Oropouche-Fieber ist eine in der Regel gutartig verlaufende Krankheit. Die Inkubationszeit beträgt 4–8 Tage. Danach beginnen die Symptome mit Schüttelfrost, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Selten kommt es zu einem Exanthem und einer Beteiligung des Zentralnervensystems in Form einer Meningitis.

Eine Impfung oder spezifische Therapie ist nicht bekannt.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ICTV: Taxonomy Browser.
  2. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  3. Oropouche virus disease - Cuba. In: WHO. 11. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  4. Confirman presencia del virus de Oropouche en nueve provincias y 23 municipios de Cuba. In: Granma. 25. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (spanisch).
  5. Confermato dall'IRCCS di Nearar il primo caso importato in Europa di febbre di Oropouche. Auf: sacrocuore.it vom 14. Juni 2024 (italienisch). Dazu:
  6. Oropouche fever cases diagnosed in Italy in two epidemiologically non-related travellers from Cuba, late May to early June 2024. In: Eurosurveillance. Abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch). Zusammenfassung auf Deutsch::