Der Orientierungslauf-Weltcup 1998 war die siebte Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf. Die Norwegerin Hanne Staff und der Däne Chris Terkelsen gewannen die Gesamtwertung.

Ausgetragen wurde die Weltcup-Saison in sieben Runden mit insgesamt 13 Wettkämpfen, darunter drei Staffelläufen.

Austragungsorte

Bearbeiten
Runde Wettkampf Datum Austragungsort Wettbewerb Bemerkung
1 1 22. und 23. Mai Irland  Killarney Mitteldistanz
2 25. Mai Staffel
2 3 28. Mai Vereinigtes Konigreich  Lake District Langdistanz
4 30. und 31. Mai Kurzdistanz
3 5 20. bis 24. Juli Schweden  Gävle (Mehrtage-Wettkampf) O-Ringen
4 6 12. September Polen  Krakau Staffel
7 14. und 15. September Langdistanz
5 8 17. September Slowakei  Tatranská Lomnica Langdistanz
9 19. und 20. September Kurzdistanz
6 10 26. und 27. September Estland  Otepää Langdistanz
11 29. September Staffel
7 12 1. und 2. Oktober Finnland  Hämeenlinna Kurzdistanz
13 3. Oktober Langdistanz
Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
22./23. Mai Irland  Killarney Lang Norwegen  Bjørnar Valstad Russland  Walentin Nowikow Vereinigtes Konigreich  Steven Hale
28. Mai Vereinigtes Konigreich  Lake District Lang Danemark  Chris Terkelsen Schweden  Johan Ivarsson Norwegen  Bjørnar Valstad
30./31. Mai Vereinigtes Konigreich  Lake District Kurz Schweden  Johan Ivarsson Schweden  Jörgen Mårtensson Russland  Walentin Nowikow
20.–24. Juli Schweden  Gävle
14./15. September Polen  Krakau Lang Danemark  Chris Terkelsen Finnland  Juha Peltola Schweden  Jörgen Mårtensson
17. September Slowakei  Tatranská Lomnica Lang Estland  Sixten Sild Norwegen  Bjørnar Valstad Danemark  Chris Terkelsen
19./20. September Slowakei  Tatranská Lomnica Kurz Finnland  Janne Salmi Schweden  Fredrik Löwegren Norwegen  Bjørnar Valstad
26./27. September Estland  Otepää Lang Danemark  Chris Terkelsen Finnland  Timo Karppinen Schweden  Johan Ivarsson
1./2. Oktober Finnland  Hämeenlinna Kurz
3. Oktober Finnland  Hämeenlinna Lang
Datum Ort Distanz 1. Platz 2. Platz 3. Platz Anmerkungen
22./23. Mai Irland  Killarney Lang Norwegen  Hanne Staff Finnland  Johanna Asklöf Vereinigtes Konigreich  Yvette Hague
28. Mai Vereinigtes Konigreich  Lake District Lang Vereinigtes Konigreich  Yvette Hague Schweden  Katarina Borg Schweden  Katarina Allberg
30./31. Mai Vereinigtes Konigreich  Lake District Kurz Norwegen  Hanne Staff Finnland  Satu Mäkitammi Schweden  Katarina Borg
20.–24. Juli Schweden  Gävle Norwegen  Hanne Staff
14./15. September Polen  Krakau Lang Tschechien  Jana Cieslarová Finnland  Satu Mäkitammi Schweiz  Sabrina Meister-Fesseler
17. September Slowakei  Tatranská Lomnica Lang Norwegen  Hanne Staff Schweden  Gunilla Svärd Estland  Külli Kaljus
19./20. September Slowakei  Tatranská Lomnica Kurz Finnland  Anniina Paronen Finnland  Reeta Kolkkala Finnland  Satu Mäkitammi
26./27. September Estland  Otepää Lang Norwegen  Hanne Staff Finnland  Johanna Asklöf Schweden  Katarina Borg
1./2. Oktober Finnland  Hämeenlinna Kurz
3. Oktober Finnland  Hämeenlinna Lang

Gesamtwertung

Bearbeiten
Herren
Platz Land Punkte
1 Danemark  Dänemark 56
2 Schweden  Schweden 52
3 Norwegen  Norwegen 40
4 Schweiz  Schweiz 38
5 Tschechien  Tschechien 37
6 Finnland  Finnland 36
7 Estland  Estland 26
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 26
9 Litauen 1989  Litauen 22
10 Polen  Polen 14
Damen
Platz Land Punkte
1 Norwegen  Norwegen 56
2 Finnland  Finnland 55
3 Schweiz  Schweiz 52
4 Schweden  Schweden 44
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 33
6 Tschechien  Tschechien 29
7 Danemark  Dänemark 24
8 Estland  Estland 21
9 Litauen 1989  Litauen 14
10 Polen  Polen 14
Bearbeiten