Organoazidopathie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
E70 | Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren |
E71 | Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels |
E72 | Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Organoazidopathie, Synonym: Organoazidurie, ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die den Abbau von Aminosäuren oder Fettsäuren betreffen und überwiegend einem autosomal rezessiven Erbgang folgen mit Anreicherung und Ausscheidung von organischen Säuren.[1] Diese Krankheitsgruppe wird – historisch bedingt – nicht systematisch, sondern aufgrund der gemeinsamen Untersuchungstechnik Urinuntersuchung diagnostiziert.[2]
Die organischen Säuren können als giftige Stoffwechselzwischenprodukte eine Intoxikation hervorrufen. Davon sind vorwiegend Harnstoffzyklus, Gluconeogenese, die mitochondriale Atmungskette und die renale Karnitinreabsorption betroffen, woraus sich die entsprechende klinische Symptomatik der Hyperammonämie, Hypoglykämie, Laktatazidose, Ketose und des Karnitinmangels ergibt.
Vorkommen
BearbeitenDie Häufigkeit wird mit 1 zu 9.000 Neugeborenen angegeben.[3]
Einteilung
BearbeitenDie Datenbank Orphanet führt folgende Klassifikation:
- Klassische Organoazidopathien
- 2-Methylbutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel, Synonym: 2-Methylbutyrazidurie; Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel, kurz/verzweigtkettige; Entwicklungsverzögerung durch 2-Methylbutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel; SBCAD-Mangel[4]
- 3-Hydroxy-3-Methylglutarazidurie, Synonym: 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA-Lyase-Mangel; HMG-CoA-Lyase-Mangel; Hydroxymethylglutarazidurie[5]
- 3-Hydroxy-Isobuttersäure-Krankheit[6]
- 3-Methylglutaconazidurie
- Beta-Ketothiolase-Mangel, Synonym: 3-Ketothiolase-Mangel; 3-Oxo-Thiolase-Mangel; Alpha-Methyl-Acetessigsäure-Azidurie; Alpha-Methyl-Acetoacetyl-CoA Thiolase-Mangel; Mitochondrialer Acetoacetyl-Coenzym A-Thiolase-Mangel; T2-Mangel[7]
- HIBCH-Mangel, Synonym: Metabolischer Valin-Defekt; Methacrylat-Azidurie; Neurodegeneration durch 3-Hydroxyisobutyryl-CoA-Hydrolase-Mangel[8]
- Isobutyrazidurie, Synonym: Isobutyryl-CoA-Dehydrogenasemangel[9]
- Isolierter Carboxylase-Mangel
- Isovalerianazidämie
- Kombinierte Malon- und Methylmalonazidurie (CMAMMA)[10]
- Methylmalonazidurie mit[11] oder ohne Homocystinurie[12]
- Multipler Carboxylase-Mangel
- Propionazidämie, Synonym: Glycinämie, ketotische; Propionazidurie; Propionyl-CoA-Carboxylase-Mangel[13]
- Zerebrale Organoazidopathien
- 2-Hydroxy-Glutarazidurie
- Enzephalopathie mit assoziiertem Aminoacylase 1-Mangel, Synonym: ACY1D; N-Acyl-L-Aminosäure Amidohydrolase-Mangel[14]
- Glutarazidurie
- HSD10-Mangel
- Morbus Canavan
Klinische Erscheinungen
Bearbeiten- Manifestation in 70 % im Neugeborenenalter
- Trinkverweigerung, Erbrechen, Somnolenz bis zur Apathie
- Muskelhypotonie
Hinzu können Hautveränderungen wie Erythem oder Alopezie kommen.[1]
Kennzeichnend für den Verlauf von Organoazidopathien ist eine neonatale Stoffwechselkrise, bei der es wenige Tage nach der ersten Nahrungsaufnahme zu einer schweren metabolischen Enzephalopathie kommt.
Diagnose
BearbeitenZur Diagnose dient der Nachweis der entsprechenden organischen Säure im Urin. Außerdem können enzymatische und molekularbiologische Nachweismethoden eingesetzt werden.[15]
Behandlung
BearbeitenWenn der Verdacht auf eine Organoazidopathie besteht, dürfen keine Proteine mit der Nahrung zugeführt werden. Die nichtbetroffenen Aminosäuren werden durch ein spezielles Gemisch ergänzt. Eine katabole Stoffwechselsituation muss unbedingt vermieden werden.[1]
Prognose
BearbeitenDie Prognose hängt vom Stoffwechseldefekt und dem frühzeitigen Beginn einer Behandlung ab.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c M. R. Seashore: The Organic Acidemias: An Overview
- ↑ J. Zschocke, G. F. Hoffmann: Organoazidopathien. In: Monogen bedingte Erbkrankheiten 1 S. 253–277, In: Handbuch der Molekularen Medizin book series (HDBMOLEK, volume 6), Online ISBN 978-3-642-57043-8 Springer Link
- ↑ G. F. Hoffmann, F. K. Trefz, D. Rating, H. J. Bremer: [Selective screening for amino and organic acid inborn errors]. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 104, Nummer 21, 1992, S. 651–657, PMID 1475969 (Review).
- ↑ Eintrag zu 2-Methylbutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu 3-Hydroxy-3-Methylglutarazidurie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu 3-Hydroxy-Isobuttersäure-Krankheit. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Beta-Ketothiolase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Neurodegeneration durch 3-Hydroxyisobutyryl-CoA-Hydrolase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Isobutyryl-CoA-Dehydrogenasemangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Malon- und Methylmalonazidurie, kombinierte. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Methylmalonazidämie mit Homocystinurie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Palmoplantarkeratose-Schwerhörigkeit-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Propionazidämie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Eintrag zu Enzephalopathie mit assoziiertem Aminoacylase 1-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Christina Femppel: Evaluation einer Methode zur Bestimmung der Acylcarnitine und Acylglycine im Urin mittels Fließinjektion und tandem-massenspektrometrischer Detektion. Diss. Charité 2014, S. 12.