Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf – 1500 m (Frauen)

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1980 wurden am 14. Februar 1980 im James B. Sheffield Olympic Skating Rink ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Annie Borckink mit einer Olympiarekordzeit von 2:10,95 Minuten. Die Silbermedaille gewann Ria Visser aus den Niederlanden und Bronze ging an Sabine Becker aus der DDR.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1500 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort James B. Sheffield Olympic Skating Rink
Wettkampfphase 14. Februar 1980
Siegerzeit 2:10,95 min
Medaillengewinnerinnen
Niederlande Annie Borckink (NED)
Niederlande Ria Visser (NED)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Becker (DDR)
1976 1984
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1980
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Chalida Worobjewa (Sowjetunion  Sowjetunion) 2:07,18 min Almaty 10. April 1978
Olympischer Rekord Galina Stepanskaja (Sowjetunion  Sowjetunion) 2:16,58 min Innsbruck 5. Februar 1976

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min) Rückstand (s)
001 5 A Annie Borckink Niederlande  Niederlande 2:10,95
002 3 I Ria Visser Niederlande  Niederlande 2:12,35 +1,40
003 8 I Sabine Becker Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:12,38 +1,43
004 4 I Bjørg Eva Jensen Norwegen  Norwegen 2:12,59 +1,64
005 6 A Sylvia Filipsson Schweden  Schweden 2:12,84 +1,89
006 11 I Andrea Mitscherlich Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:13,05 +2,10
007 1 I Beth Heiden Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:13,10 +2,15
008 3 A Natalja Petrusjowa Sowjetunion  Sowjetunion 2:14,15 +3,20
009 2 A Sylvia Albrecht Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:14,27 +3,32
010 1 A Sylvia Burka Kanada  Kanada 2:14,65 +3,70
011 10 A Brenda Webster Kanada  Kanada 2:14,73 +3,78
012 11 A Mary Docter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:14,74 +3,79
013 4 A Sarah Docter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:15,11 +4,16
014 7 I Lisbeth Korsmo Norwegen  Norwegen 2:15,63 +4,68
015 8 A Sijtje van der Lende Niederlande  Niederlande 2:16,05 +5,10
016 12 I Kathleen Vogt Kanada  Kanada 2:16,09 +5,14
017 2 I Erwina Ryś-Ferens Polen  Polen 2:16,29 +5,34
018 5 I Tatjana Barabasch Sowjetunion  Sowjetunion 2:16,32 +5,37
018 6 I Wira Bryndsej Sowjetunion  Sowjetunion 2:16,32 +5,37
020 9 A Annette Karlsson Schweden  Schweden 2:17,31 +6,36
021 7 A Anneli Repola Finnland  Finnland 2:17,81 +6,86
022 10 I Sigrid Smuda Deutschland BR  BR Deutschland 2:18,86 +7,91
023 9 I Yuko Yaegashi Japan  Japan 2:19,41 +8,46
024 16 I Miyoshi Kato Japan  Japan 2:19,80 +8,85
025 15 I Kim Yeong-hui Korea Sud  Südkorea 2:20,23 +9,28
026 12 A Lee Seong-ae Korea Sud  Südkorea 2:20,67 +9,72
027 13 A Kong Meiyu China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:22,48 +11,53
028 13 I Mandy Horsepool Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:23,05 +12,10
029 15 A Chen Shuhua China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:29,48 +18,53
030 14 I Shen Guoqin China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:41,99 +31,04
DSQ 14 A Kim Ferran Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)