Olympische Sommerspiele 2020/Karate – Kumite über 75 kg (Männer)

olympischer Karatewettkampf

Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio war Karate erstmals Teil des olympischen Programms. Der Wettkampf im Kumite in der Klasse über 75 kg der Männer fand am 7. August 2021 im Nippon Budōkan statt.

Sportart Karate
Disziplin Kumite über 75 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 10 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfort Nippon Budōkan
Wettkampfphase 7. August 2021
Medaillengewinner
Iran Sajjad Ganjzadeh (IRI)
Saudi-Arabien Tareg Hamedi (KSA)
Japan Ryūtarō Araga (JPN)
Turkei Uğur Aktaş (TUR)
Karatewettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Kumite
Männer Frauen
bis 67 kg bis 55 kg
bis 75 kg bis 61 kg
über 75 kg über 61 kg
Kata
Männer Frauen

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Athlet Kämpfe S U N Punkte
1. Japan  Ryūtarō Araga 3 3 0 0 6
2. Turkei  Uğur Aktaş 3 2 0 1 4
3. Georgien  Gogita Arkania 3 1 0 2 2
4. Kasachstan  Danijar Juldaschew 3 0 0 3 0
5. Deutschland  Jonathan Horne verletzt aufgegeben
Kampf Ergebnis
Georgien  Gogita Arkania Japan  Ryūtarō Araga 2:3
Deutschland  Jonathan Horne Kasachstan  Danijar Juldaschew 4:4
Turkei  Uğur Aktaş Georgien  Gogita Arkania 3:1
Kasachstan  Danijar Juldaschew Japan  Ryūtarō Araga 2:4
Deutschland  Jonathan Horne Georgien  Gogita Arkania 0:4
Turkei  Uğur Aktaş Japan  Ryūtarō Araga 3:5
Kasachstan  Danijar Juldaschew Turkei  Uğur Aktaş 3:11
Deutschland  Jonathan Horne Japan  Ryūtarō Araga
Georgien  Gogita Arkania Kasachstan  Danijar Juldaschew 3:1
Turkei  Uğur Aktaş Deutschland  Jonathan Horne

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Athlet Kämpfe S U N Punkte
1. Iran  Sajjad Ganjzadeh 4 3 1 0 7
2. Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 4 2 1 1 5
3. Kroatien  Ivan Kvesić 4 2 0 2 4
4. Kanada  Daniel Gaysinsky 4 1 1 2 3
5. Vereinigte Staaten  Brian Irr 4 0 1 3 1
Kampf Ergebnis
Kroatien  Ivan Kvesić Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 3:2
Kanada  Daniel Gaysinsky Vereinigte Staaten  Brian Irr 0:0
Iran  Sajjad Ganjzadeh Kroatien  Ivan Kvesić 3:1
Vereinigte Staaten  Brian Irr Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 1:4
Kanada  Daniel Gaysinsky Kroatien  Ivan Kvesić 4:1
Iran  Sajjad Ganjzadeh Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 0:0
Vereinigte Staaten  Brian Irr Iran  Sajjad Ganjzadeh 0:6
Kanada  Daniel Gaysinsky Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 3:10
Kroatien  Ivan Kvesić Vereinigte Staaten  Brian Irr 3:1
Iran  Sajjad Ganjzadeh Kanada  Daniel Gaysinsky 2:1

Halbfinale und Finale

Bearbeiten

Im Finale führte Tareg Hamedi mit 4:1, als er Sajjad Ganjzadeh mit einem Ippon-Kick gegen den Kopf (Hansoku) bewusstlos schlug. Dies wurde von den Schiedsrichtern als illegal angesehen und Hamedi wurde disqualifiziert, wodurch Ganjzadeh die Goldmedaille gewann.

Halbfinale Finale
A1 Japan  Ryūtarō Araga 0
B2 Saudi-Arabien  Tareg Hamedi 2  
B2 Saudi-Arabien  Tareg Hamedi DSQ
B1 Iran  Sajjad Ganjzadeh
B1 Iran  Sajjad Ganjzadeh 2
A2 Turkei  Uğur Aktaş 2
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)