Nefersetech

altägyptischer Beamter
(Weitergeleitet von Nefer-Setech)

Nefersetech (auch Nefer-Setech geschrieben) war ein hoher altägyptischer Beamter des Frühen oder Alten Reiches.[2][3] Er wurde durch die Nennung des Gottes Seth in seinem Namen bekannt.

Nefersetech in Hieroglyphen
Name
E21
S
nfr
r

Nefersetech (Nefer Setech)
Nfr Stḫ
Seth ist gnädig[1]
1. Titel
M23tA6

Wab-nesu
Wʿb-nsw
Wabpriester des Königs

Identität Bearbeiten

Nefersetech wurde durch die Nennung des Gottes Seth in seinem Namen bekannt.[3] Sein Name wird mit „Seth ist gnädig“ übersetzt, da das ägyptische Zeichen Nefer (Gardiner-Zeichen F35) in Verbindung mit Gottheiten und deren Namen „gütig“ oder „gnädig“ bedeutet.[1] Als einziger Titel ist der eines „Wab-Priester des Königs“ überliefert. Über Familie und sonstige Ämter ist nichts bekannt.[3]

Belege Bearbeiten

Aus Helwan stammt eine Grabplatte mit Opfertischszene aus poliertem Kalkstein, auf der Nefersetech als Verstorbener an einem Opfertisch sitzend dargestellt ist. Er trägt ein hautenges Gewand, das an seiner Schulter zusammengeknotet ist. Nefersetech blickt nach rechts, sein Name befindet sich in einer langen Zeile über seinem Kopf. Rechts vom Opfertisch sind die Opferspeisen (Geflügel, Zwiebeln, Lattich und Brot), Bier- und Weinkrüge, Grabbeigaben (hauptsächlich Weihrauch und Duftöle) sowie kostbare Stoffe und Kleider aufgelistet.[4][5]

Datierung Bearbeiten

Ägyptologen wie Toby Wilkinson und Christiana Köhler nehmen an, dass Nefersetech während der zweiten Hälfte der 2. Dynastie amtierte, zu einer Zeit, als Seth besondere Popularität genoss. Sein Name wird als ein wichtiger Beleg dafür angesehen, da dieser direkt mit der Gottheit verknüpft ist.[3][6] Andere Forscher, wie zum Beispiel Jochem Kahl und Katrin Scheele, tendieren stärker dazu, Nefersetechs Amtszeit in die frühe 3. Dynastie zu datieren. Grund hierfür sind unter anderem bestimmte Schreibweisen in seiner Steleninschrift für kostbare Kleiderstoffe und deren Maße, wie sie erst mit Beginn der 3. Dynastie sicher belegt sind.[2]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Jochem Kahl, Markus Bretschneider, Barbara Kneissler: Frühägyptisches Wörterbuch, 1. Teil. Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04594-9.
  • Christiana Köhler, Jana Jones: Helwan II, The Early Dynastic and Old Kingdom Funerary Stelae. Leidorf, Rahden 2009, ISBN 978-3-86757-971-1.
  • Zaki Yusef Saad: Excavations at Helwan. Oklahoma Press, Oklahoma (US) 1969.
  • Zaki Yusef Saad: Ceiling stelae in second dynasty tombs from the excavations at Helwan. Imprimerie de l'Institut français d’archéologie orientale, Cairo 1957.
  • Katrin Scheele: Die Stofflisten des Alten Reiches: Lexikographie, Entwicklung und Gebrauch. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05092-6.
  • Toby A. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b J. Kahl, M. Bretschneider, B. Kneissler: Frühägyptisches Wörterbuch, 1. Teil. Wiesbaden 2002, S. 234.
  2. a b K. Scheele: Die Stofflisten des Alten Reiches. Wiesbaden 2005, S. 13, 60, 62.
  3. a b c d Toby A. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 295.
  4. C. Köhler, J. Jones: Helwan II. Rahden 2009, S. 160–162.
  5. Z. Y. Saad: Ceiling stelae in second dynasty tombs from the excavations at Helwan. Cairo 1957, S. 51–53, Tafel XXX.
  6. Christiana Köhler, Jana Jones: Helwan II.: The Early Dynastic and Old Kingdom Funerary Stelae. Rahden 2009, S. 160–162.