NGC 2339
Galaxie NGC 2339 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
DSS-Bild von NGC 2339 | |
Sternbild | Zwillinge |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 07h 08m 20,3s[1] |
Deklination | +18° 46′ 46″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SAB(rs)bc / AGN [1][2] |
Helligkeit (visuell) | 11,7 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 12,5 mag [2] |
Winkelausdehnung | 2,7′ × 2′ [2] |
Positionswinkel | 175° [2] |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin² [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.007358 ± 0.000017 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 2206 ± 5 km/s [1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(95 ± 7) ⋅ 106 Lj (29,2 ± 2,0) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | William Herschel |
Entdeckungsdatum | 22. Februar 1789 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2339 • UGC 3693 • PGC 20222 • CGCG 085-040, 086-005 • MCG +03-19-002 • IRAS 07054+1851 • 2MASX J07082054+1846490 • GC 3433 • H III 366 • h 1544 • HIPASS J0708+18 | |
Aladin previewer |
NGC 2339 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 95 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj.
Das Objekt wurde am 22. Februar 1789 von dem Astronomen William Herschel mit einem 48-cm-Teleskop entdeckt.[3]