Musikjahr 1625

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1625

Liste der Musikjahre
◄◄1621162216231624Musikjahr 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1625.

Musikjahr 1625
Johann Kuhnau
Johann Kuhnau
Ruggiero Giovannelli; † 7. Januar
Johann Joseph Fux
Johann Joseph Fux
Orlando Gibbons; † 5. Juni
André Campra
André Campra
Adam Gumpelzhaimer; † 3. November
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlatti
Jean Baptiste Besard; † um 1625

Ereignisse

Bearbeiten
 
Titelseite Opus Novum von Daniel Selichius, Hamburg 1625
 
Geigenwerk von Raymundo Truchado, 1625

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

Bearbeiten
 
Deutsche Spieluhr mit Spinett und Orgel von Veit Langenbucher, 1625
  • Agostino AgazzariEucharisticum melos..., Op. 20, Rom: Luca Antonio Soldi
  • Adriano Banchieri
    • La sampogna musicale, Bologna: Girolamo Mascheroni
    • Il principiante fanciullo zu zwei Stimmen, Op. 46, Venedig: Bartolomeo Magni für Gardano
  • Manuel Cardoso – erstes Buch der Messen zu vier, fünf und sechs Stimmen, Lissabon: Pedro Craesbeck
  • Melchior Franck
    • Newes Musicalisches Opusculum zu fünf Stimmen, Coburg: Johann Forckel für Salomon Gruner (Sammlung von Präludien)
    • Gratulatio Musica zu sechs Stimmen, Coburg: Johann Forckel (Hochzeitsmotette für den Juristen Johann Bechstedt)
    • Geistliche Vermählung des Herrn Christi mit einer glaubigen Seel aus dem schönen Spruch Hoseæ 2 zu sechs Stimmen, Coburg: Johann Forckel (Hochzeitsmotette)
  • Alessandro GrandiO quam tu pulchra es, a concertato motet
  • Sigismondo d’IndiaS. Eustachio dramma sacro, Rom
  • Carlo Milanuzzi – zweites Buch der Sacra cetra concertata con affetti ecclesiastici zu zwei bis fünf Stimmen mit Orgelbegleitung, Op. 13, Venedig: Alessandro Vincenti
  • Pietro Pace – elftes Buch der Motetten, Op. 25, Rom: Giovanni Battista Robletti (posthum herausgegeben durch seinen Sohn Benedetto Pace)
  • Giovanni Picchi – 19 Canzoni da sonar con ogni sorte d'instrumenti a due, tre, quattro, sei, & otto voci, Venedig: Alessandro Vincenti
  • Hieronymus PraetoriusCantiones novae officiosae zu fünf, sechs, sieben, acht, zehn und fünfzehn Stimmen, Op. 5, Hamburg: Michael Hering
  • Daniel SelichiusOpus novum, Geistlicher Lateinisch und Teudscher Concerten und Psalmen Davidts, mit 2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12. &c. Stimmen, Nebenst dem Basso Continuo vor die Orgel, Lauten, Chitaron, etc. Also, dass dieselbe nicht allein in Fürstl. Capellen, sondern auch in andern wolbestalten Stadt Kirchen nach beliebung füglich können gebraucht und Musiciret werden, Hamburg: Michael Hering Buchführer (Neudruck 1625, Erstdruck Wolfenbüttel: Holwein, 1624)

Musiktheater

Bearbeiten
 
Francesca CacciniLa liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina: Titelseite des Librettos, 1625

Verstorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Verstorben um 1625

Bearbeiten

Verstorben nach 1625

Bearbeiten
  • Jacob Hein, deutscher Organist, Orgelbauer und Schulmeister (* um 1580)
  • Paul Peuerl, österreichischer Komponist und Orgelbauer (* 1570)
  • Matthieu Reimann, deutscher Lautenist, Komponist und Jurist (* 1565)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1625 – Sammlung von Bildern