Der Motobloc Type OD ist ein Pkw-Modell aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Hersteller war Motobloc im französischen Bordeaux.

Motobloc
Bild nicht vorhanden
Type OD
Verkaufsbezeichnung: 12 CV, 12 CV Spécial und 15 CV
Produktionszeitraum: 1912–1927
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine
Motoren: Ottomotor:
3,0 Liter
(42,6 PS)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 3240–3300 mm
Leergewicht: 1200 kg
Nachfolgemodell Motobloc Type ANC

Beschreibung

Bearbeiten

Das Fahrzeug gab es zunächst von 1912 bis 1914 und dann erneut von 1919 bis 1923 in der normalen Ausführung. Die Variante Type OD 3 stand von 1922 bis 1927 im Sortiment.[1][2]

Gemeinsamkeit ist ein Vierzylinder-Reihenmotor. 80 mm Bohrung und 148 mm Hub ergeben 2976 cm³ Hubraum. Die normalen Ausführungen waren damals in Frankreich steuerlich mit 12 CV eingestuft, der Type OD 3 mit 15 CV. Der wassergekühlte Frontmotor treibt über ein Vierganggetriebe und eine Kardanwelle die Hinterachse an. Die Motordaten gleichen jenen der stärkeren Version des Type OB.[2] Der Motor leistet 42,6 PS.[3]

Laut eines Testberichts von 1913 von Charles Faroux wog das Fahrzeug etwa 1200 kg.[4] 1920 betrug der Radstand 324 cm.[5][6] Für 1924 sind 329 cm Radstand überliefert.[7][8] 1925, 1926 und 1927 betrug er dann 330 cm.[9][10][11] Außerdem sind 140 cm Spurweite angegeben.[3]

Bekannt sind die Karosseriebauformen Tourenwagen, Limousine und Pullman-Limousine.

Eine erhaltene Limousine befindet sich in Frankreich.[12]

1929 folgte der Type ANC als Nachfolger.

Literatur

Bearbeiten
  • Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc. La Marque Bordelaise. ALBD, Bordeaux 2015, ISBN 979-1-09457400-3 (französisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc. La Marque Bordelaise. ALBD, Bordeaux 2015, ISBN 979-1-09457400-3, S. 155 (französisch).
  2. a b La production Schaudel et Motobloc. Auf motobloc1902.com, abgerufen am 4. November 2023 (französisch).
  3. a b 1925 Motobloc O D 12 hp Spezifikationen. Auf carfolio.com, abgerufen am 4. November 2023.
  4. Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc. La Marque Bordelaise. ALBD, Bordeaux 2015, ISBN 979-1-09457400-3, S. 71 (französisch).
  5. Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc. La Marque Bordelaise. ALBD, Bordeaux 2015, ISBN 979-1-09457400-3, S. 91 (französisch).
  6. René Bellu: Automobilia. N° 31. Toutes les voitures Françaises 1970. Salon 1969. Toutes les voitures Françaises 1920. Salon 1919. Histoire & Collections, Paris 2004, S. 73 (französisch).
  7. Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc. La Marque Bordelaise. ALBD, Bordeaux 2015, ISBN 979-1-09457400-3, S. 100 (französisch).
  8. René Bellu: Automobilia. N° 82. Toutes les voitures Françaises 1974. Salon 1973. Toutes les voitures Françaises 1924. Salon 1923. Histoire & Collections, Paris 2006, S. 73 (französisch).
  9. René Bellu: Automobilia. N° 72. Toutes les voitures Françaises 1975. Salon 1974. Toutes les voitures Françaises 1925. Salon 1924. Histoire & Collections, Paris 2005, S. 73 (französisch).
  10. René Bellu: Automobilia. N° 88. Toutes les voitures Françaises 1976. Salon 1975. Toutes les voitures Françaises 1926. Histoire & Collections, Paris 2007, S. 74 (französisch).
  11. René Bellu: Automobilia. N° 78. Toutes les voitures Françaises 1977. Salon 1976. Toutes les voitures Françaises 1927. Salon 1926. Histoire & Collections, Paris 2006, S. 73 (französisch).
  12. Motobloc Register. Auf motobloc.since1994.org, abgerufen am 4. November 2023 (französisch).