Mehdi Karroubi

iranischer Politiker

Mehdi Karroubi (مهدی کروبی Mehdi Karrubi; * 26. September 1937 in Aligudarz in Luristan) ist ein iranischer Politiker, Parlamentspräsident und schiitischer Kleriker mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam val Moslemin.

Mehdi Karroubi in Zandschan (2009)

Leben Bearbeiten

Karroubi war Präsident des iranischen Parlaments (Madschlis-e Schora-ye Eslamii) von 1989 bis 1996 und von 2000 bis 2004 sowie Kandidat bei den Iranischen Präsidentschaftswahlen 2005. Im ersten Wahlgang erhielt er 17,24 % der Stimmen.

Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl gründete Karroubi die Partei Etemad-e Melli („Nationales Vertrauen“). Nach Bahman Nirumand diente diese Parteigründung dazu, „durch heftige Kritik an den Reformern bei den rechten Kräften mehr Vertrauen zu gewinnen“.[1]

Karroubi gilt als gemäßigter Kleriker, der den Führungsstil Mahmud Ahmadineschāds kritisierte, das herrschende System der Islamischen Republik jedoch nicht in Frage stellt. In einem Interview im Februar 2008 sagte er: „Ich bin ein Mitglied des [islamischen] Systems, das Kind des Systems und mein Schicksal ist eng mit dem System verknüpft.“[2] In einer Rede am 9. März 2008 betonte Karroubi: „Die Ursache unserer Probleme ist nicht, ob wir die Aussetzung (der Urananreicherung) akzeptieren oder nicht [...] Brandreden und Standpunkte haben viele Probleme für den Iran verursacht [...] wir können auch ohne provokante Reden auf unseren Rechten bestehen.“[3]

Im Bezug auf die Außenpolitik bemerkte Karroubi in einem Interview mit dem Tagesspiegel: „Der Holocaust hat stattgefunden. Es gab die Mordtaten. Sollen wir Adolf Hitler verteidigen, indem wir den Holocaust leugnen?“[4]

Mehdi Karroubi gehörte als Oppositionskandidat mit Mir Hossein Mussawi zur „Grünen Bewegung“ im Iran.[5] Beide riefen am 14. Februar 2011 zu landesweiten Solidaritätsdemonstrationen mit der tunesischen und ägyptischen Bevölkerung auf.[6] Seit dem 24. Februar 2011 stehen sie zusammen mit ihren Ehefrauen (Fatemeh Karroubi und Zahra Rahnaward) unter Hausarrest.[7]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mehdi Karroubi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Iran Report 04/2008 der Heinrich-Böll-Stiftung (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 92 kB)
  2. Interview mit Mehdi Karroubi (Memento vom 1. Mai 2008 im Internet Archive) vom 13. Februar 2008 (englisch), auf ft.com
  3. reuters vom 9. März 2008
  4. Karroubi-Interview, Tagesspiegel, 4. April 2009.
  5. Vgl. auch Natalie Amiri: Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran. Aufbau, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03880-9; Taschenbuchausgabe ebenda 2022, ISBN 978-3-7466-4030-3, S. 95, 99–100 und 107.
  6. „Politiker festgenommen“, Amnesty International Deutschland, 28. Februar 2011.
  7. Steinmeiers strategischer Fehler. In: hrw.org. 30. März 2005, abgerufen am 7. Februar 2016 (arabisch).