Malabargras

Art der Gattung Zitronengräser (Cymbopogon)

Das Malabargras (Cymbopogon flexuosus), oder Ostindisches Lemongras genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung Zitronengräser (Cymbopogon) in der Familie der Süßgräser (Poaceae).[1][2] Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von den Indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh, Assam, Bihar, Kerala, Meghalaya, Nagaland, Tamil Nadu, West Bengal sowie Karnataka über Nepal, Myanmar und Thailand bis zur chinesischen Provinz Yunnan.[1][2] Sie wird angebaut und als Gewürzpflanze sowie Heilpflanze verwendet. Aus ihr wird auch ätherisches Öl gewonnen.[3]

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Malabargras

Malabargras (Cymbopogon flexuosus)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Tribus: Andropogoneae
Gattung: Zitronengräser (Cymbopogon)
Art: Malabargras
Wissenschaftlicher Name
Cymbopogon flexuosus
(Nees ex Steud.) W.Watson

Beschreibung Bearbeiten

 
Fruchtstände

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Malabargras wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 3 Metern. Sie bildet ein kurzes, starkes Rhizom aus. Die Halme weisen Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern auf und die Knoten (Nodien) sind kahl oder flaumig behaart.[2]

Generative Merkmale Bearbeiten

Die Blütenstände enthalten viele Blüten.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20 oder 40.[2]

Taxonomie Bearbeiten

Die Erstbeschreibung erfolgte 1855 unter dem Namen (Basionym) Andropogon flexuosus Nees ex Steud. in Ernst Gottlieb Steudels Synopsis plantarum glumacearum.[4] Die Neukombination zu Cymbopogon flexuosus (Nees ex Steud.) W.Watson wurde 1882 veröffentlicht.

Synonyme sind Andropogon nardus subsp. flexuosus (Nees ex Steud.) Hack., Andropogon ampliflorus Steud., Cymbopogon flexuosus var. sikkimensis Bor, Cymbopogon travancorensis Bor, Cymbopogon flexuosus var. arunachalis S.C.Nath & K.K.Sarma, Cymbopogon flexuosus var. assamensis S.C.Nath & K.K.Sarma.[5]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Cymbopogon flexuosus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. Mai 2017.
  2. a b c d Shou-liang Chen, Sylvia M. Phillips: Cymbopogon flexuosus, S. 630 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 22 - Poaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2006, ISBN 1-930723-50-4.
  3. Information zu dieser Art im Datenblatt zur bekanntesten Art der Gattung auf Gernot Katzers Gewürzseiten. (deutsch)
  4. Andropogon flexuosus Nees. In: Ernst Gottlieb Steudel: Synopsis plantarum glumacearum. Teil 1: Gramineae. J.B. Metzler, Stuttgart 1855, S. 388, Nr. 310.
  5. Cymbopogon flexuosus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 22. Mai 2017..

Weblinks Bearbeiten

Commons: Malabargras (Cymbopogon flexuosus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien