Litvorové pleso

slowakischer Bergsee

Litvorové pleso (deutsch Litvorovysee oder Engelwurzsee, ungarisch Litvor[ovy]-tó oder Angyalgyökér-tó, polnisch Litworowy Staw)[1] ist ein Bergsee auf der slowakischen Seite der Hohen Tatra.

Litvorové pleso
Litvorové pleso
Geographische Lage Hohe Tatra, Slowakei
Abfluss Litvorový potokBiela voda
Daten
Koordinaten 49° 10′ 38,2″ N, 20° 7′ 46″ OKoordinaten: 49° 10′ 38,2″ N, 20° 7′ 46″ O
Litvorové pleso (Slowakei)
Litvorové pleso (Slowakei)
Höhe über Meeresspiegel 1860 m n.m.
Fläche 1,865 ha
Länge 181 m
Breite 162 m
Volumen 135.000 m³
Umfang 565 m
Maximale Tiefe 19,1 m
Mittlere Tiefe 7,24 m

Er befindet sich im Tal Litvorová dolina (deutsch Litvorovytal), einem Seitental im Talsystem der Bielovodská dolina, am Nordhang des Litvorový štít (2413 m n.m.) und Nordwesthang des Velický štít (2319 m n.m.) am Hauptkamm der Hohen Tatra und seine Höhe beträgt 1860 m n.m. Seine Fläche liegt bei 18.645 m², er misst 181 × 162 m und seine maximale Tiefe beträgt 19,1 m. Der See gehört zum Einzugsgebiet der Biela voda über den Abfluss Litvorový potok.

Der Name des Sees leitet sich vom slowakischen mundartlichen Namen der Arznei-Engelwurz, litvor, die einst in der Umgebung reichlich vorkam, deren Bestände aber durch Kräutersammler vernichtet wurden. Auch weidende Herden verursachten in der Vergangenheit große Schäden an der Vegetation.

Am Nordufer vorbei führt ein blau markierter Wanderweg von Lysá Poľana zur Scharte Prielom. Vom See eröffnen sich gute Ausblicke auf Berge wie Rumanov štít, Gánok oder Rysy.

Literatur

Bearbeiten
  • Milan Lackovič: Prírodné Krásy Slovenska – Plesá. Hrsg.: DAJAMA. 1. Auflage. Bratislava 2015, ISBN 978-80-8136-049-7, S. 62.
  • Ivan Bohuš: Od A po Z o názvoch Vysokých Tatier. Hrsg.: ŠL TANAPu. 1. Auflage. Tatranská Lomnica 1996, ISBN 80-967522-7-8, S. 328 (Stichwort 1757. Litvorové pleso (1863 m)).
Bearbeiten
Commons: Litvorové pleso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alpengrund/Almengrund: Seen