Liste von Pechölsteinen

Wikimedia-Liste

Diese Liste führt Pechölsteine an, die früher zur Gewinnung von Pech aus harzhaltigen Kiefernästen verwendet wurden. Diese Granitfelsen mit eingehauenen Abflussrinnen in Form von Blattadern finden sich fast ausschließlich im östlichen Teil des oberösterreichischen Mühlviertels (Bezirke Freistadt und Perg). Das Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel wird seit 2013 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe geführt. In dieser Liste werden solche Steine aufgezählt, die einen Schutzstatus genießen - die meisten werden vom Land Oberösterreich als Naturdenkmal geführt, zwei wurden vom Bundesdenkmalamt unter Denkmalschutz gestellt. Es gibt im östlichen Mühlviertel aber rund 75 solcher Pechölsteine, der letzte Listenposten („Liste weiterer Pechölsteine“) dient daher ausschließlich der beispielhaften Illustration dieses Sachverhalts. So werden auch die Steine angeführt, die in Elz (Gemeinde Lasberg) entlang eines einschlägigen Themen-Wanderweges präsentiert werden.

Liste von Pechölsteinen

Bearbeiten

Liste geschützter Pechölsteine

Bearbeiten
Gemeinde Bild Koordinaten Art des Schutzes Eintrag im oö. Naturschutzbuch (Inventarnummer) Wikidata-Item Beschreibung
Gutau (FR)     Denkmalschutz und Naturdenkmal nd197 Pechölstein Hundsberg (Q37846756) Er befindet sich etwa 500 m vor der Ortschaft Hundsdorf und besteht aus Weinsberger Granit. Er hat eine Dimension von etwa 7 mal 5 Metern.
Gutau (FR)     Naturdenkmal nd207 Rosnerstein (Q111817768) Der „Rosnerstein“ befindet sich ca. 3 km vom Gemeindehauptort entfernt beim Brandmayerhof. Er hat die Ausmaße von 5 mal 3 Metern und eine Höhe von 120 cm.
Gutau (FR)     Denkmalschutz (keine nd-Nummer) Pechölstein neben dem Gemeindeamt in Gutau (Q37846690) Dieser Stein wurde 1981 sekundär neben dem Gemeindeamt aufgestellt. Davor hatte er sich in einem Bühel nahe dem Bauernhof Riener in Gutau, Erdmannsdorf Nr. 26, befunden.
Rechberg (PE)     Naturdenkmal nd234 Pechölstein am Plenkerberg (Q111843635) Er befindet sich etwa 350 Meter südöstlich des Ortszentrums etwa 20 Meter neben dem dort vorbeiführenden Wanderweg. Der Granitblock mit leicht geneigter Oberfläche hat einen Durchmesser von etwa 2,5 Meter und verfügt über ein blattrippenförmig eingemeißeltes und gut erhaltenes und sichtbares Rillensystem.
Anmerkung: an Ort und Stelle nicht identifizierbar, auch keine entsprechende Beschilderung mehr vorhanden (Stand 2022)
Rechberg (PE)     Naturdenkmal nd570 Pechölstein beim Großdöllnerhof (Q111843684) Er befindet sich in der Nähe des Freilichtmuseums Großdöllnerhof im Naturpark Mühlviertel. Es handelt sich um einen leicht nach Süden geneigten Block aus Weinsberger Granit und weist ein blattähnliches eingemeißeltes Rillensystem auf.
St. Thomas am Blasenstein (PE)     Naturdenkmal nd208 Pechölstein beim Dechtlgruber (Q111843610) Er befindet sich in der Nähe des Gehöfts Dechtlgruber. Es handelt sich um einen Block aus Weinsberger Granit mit einer leichten Neigung nach Südosten. Er ragt maximal 3 Meter aus dem Boden und hat eine Oberfläche von etwa 25 m².
St. Thomas am Blasenstein (PE)     Naturdenkmal nd394 Pechölstein beim Birl (Q111843661) Es handelt sich um einen aufgekippten Stein mit neunteiligem Rillensystem und einer Fläche von etwa 12 m²
Schönau im Mühlkreis (FR)     Naturdenkmal nd248 Pechölstein in Kaining (Q111817849) Im Gegensatz zu den anderen Pechölsteinen hat er kein blattrippenartiges Rillensystem, sondern eine Vertiefung, das Pech tritt durch ein Loch aus.
Schönau im Mühlkreis (FR)     Naturdenkmal nd249 Pechölstein bei Kreuzberger (Q111817876) Der grobkörnige Granitblock mit Blattrillen hat ein Ausmaß von 200 mal 150 cm.
Unterweißenbach (FR)     Naturdenkmal nd239 Pechölstein beim Rauchschnablanwesen in Aglasberg (Q111817937) Der mittelkörnige Granitblock hat die Ausmaße von 120 mal 120 cm und ragt 20 cm aus dem Boden.
Unterweißenbach (FR)     Naturdenkmal nd241 Pechölstein beim Stoaninger in Schattau (Q111817998) Eshandelt es sich um einen 200 mal 120 cm großen grobkörnigen Granitblock.
Unterweißenbach (FR)     Naturdenkmal nd247 Pechölstein am Wolfsberg (Q111817922) Der feinkörnige Granitblock hat die Größe 200 mal 150 cm und ist noch in Verwendung.

Liste weiterer Pechölsteine

Bearbeiten
Gemeinde Bild Koordinaten Beschreibung
Klaffer am Hochficht     Dieser Stein, der sekundär am südöstlichen Ortsrand aufgestellt wurde, ist einer der wenigen Exemplare außerhalb des östlichen Mühlviertels.
Lasberg, Ortschaft Elz     Pechölstein 1 am Elzer Pechölweg
Lasberg, Ortschaft Elz     Pechölstein 2 am Elzer Pechölweg
Lasberg, Ortschaft Elz     Dieser Pechölstein wurde erst in den 2010er-Jahren hergestellt und in der Mitte des Dorfes platziert. Er dient Besuchern und Wanderern als Anschauungsmaterial.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Pechölstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien