Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Voitsberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Voitsberg enthält die geschützten Landschaftsteile im Bezirk Voitsberg.

Geschützte Landschaftsteile

Bearbeiten
Foto   Name ID Standort Beschreibung

Fläche Datum
1   
 
Brandkogel-Soldatenhaus GLT_0301GLT_0301 Maria Lankowitz
KG: Kemetberg Salla
GrStNr: Salla 36/5, 36/2, Kemetberg 21/1
Standort
37,48 ha 06.06.1968
1   
 
Baumgruppe am Mandlkogel GLT_0302GLT_0302 Kainach bei Voitsberg
GrStNr: 569, 571, 117
Standort
Die Baumgruppe Mandlkogel liegt auf einer Bergkuppe. Eine urtümliche Landschaft am Mandlkogel im Bereich eines Bauernhofes. Der vormittelalterliche Bauernhof wurde geschleift und die Baumgruppe (besteht aus zwölf Linden) mit Kapelle ist geblieben. 1,24 ha 14.01.1992
1   
 
Auenstuler-Teich GLT_0303GLT_0303 Ligist, Krottendorf 146
KG: KG Grabenwarth
GrStNr: 2/6, 2/7, 2/8 und 10
Standort
Der Teich soll vor etwa 120 Jahren entstanden sein, als man an dieser Stelle Material für die Dammschüttung der damals errichteten Graz-Köflacher Bahn entnahm. Die Natur hat diesen Tümpel erobert und er weist heute eine herrliche Verlandungszone auf, wo man neben verschiedenen Sauergräsern noch Igelkolben (gefährdet nach der Roten Liste), Froschlöffel, Rohrkolben, Sumpfdotterblume, Buschwindröschen, Mädesüß u. a. Feuchtezeigern findet. 0,39 ha 28.03.1989
1   
 
Mooskirchner Kainachaltarm GLT_0304GLT_0304 Mooskirchen
KG: Gießenberg
GrStNr: 835
Standort
Aufgelassenes Kainach-Flussbett mit großem ökologischen Wert 1,61 ha 12.04.1995
1   
 
Brendelalmweg GLT_0305GLT_0305 Kainach bei Voitsberg
KG: Gallmannsegg
GrStNr: 1250/3
Standort
Vom Gasthaus Kapitl geht man ca. 30 Minuten zur Hubertuskapelle, danach geht man im Geschützten Landschaftsteil Brendlalmweg 305 weiter zur Brendl. 0,76 ha 24.01.1991
1   
 
Hohlweg bei der Huberkapelle GLT_0306GLT_0306 Ligist
KG: KG Steinberg
GrStNr: 144/1, 116/2, 143, 1267
Standort
Der Weg ist eines der letzten Beispiele für die früher häufigen und weit verbreiteten Hohlwege, die als Geh- und Reitwege über Jahrhunderte hinweg als Verbindung zu den einzelnen Gehöften gedient haben. Derartige Hohlwege sind im Gegensatz zu den heutigen Straßen meistens sehr steil und geradlinig angelegt worden, um einen möglichst kurzen Geh- bzw. Reitweg zu erzielen. 0,12 ha 26.11.1991
1   
 
Lindengruppe beim Anwesen vlg. Wilhelm GLT_0307GLT_0307 Kainach bei Voitsberg
Standort
0,16 ha 28.01.1994
1   
 
Baumgruppe beim alten Zollhaus GLT_0308GLT_0308 Hirschegg-Pack
Standort
0,87 ha 22.08.1994
1    Stieleichengruppe in Piber GLT_1259GLT_1259 Köflach
KG: Piber
GrStNr: 318/1, 533/1
Standort
0,3 ha 24.02.1999
1   
 
Schlosspark Bärnbach GLT_1536GLT_1536 Bärnbach
Standort
f1 3,15 ha 29.07.2002
1   
 
Kollegger Teich GLT_1559GLT_1559 Bärnbach
Standort
0,44 ha 22.07.2002
1   
 
Mostbirnbaumreihe Krottendorf GLT_1565GLT_1565 Krottendorf-Gaisfeld
KG: KG Gaisfeld
GrStNr: 555/1
Standort
Mostbirnbäume können ein sehr hohes Alter von 200 Jahren erreichen, sind einerseits ökologisch sehr wertvoll, da sie einem breiten Artenspektrum von Tier und Pilzarten Lebensraum gewähren. Außerdem stellen diese Mostbirnbäume eine wertvolle Bereicherung des Landschaftsbildes und Landschaftscharakters dar. Sie weisen Höhen von 10 bis 12 Metern und Kronendurchmesser von bis zu 14 Metern auf 0,92 ha 09.10.2012
Bearbeiten
Commons: Geschützte Landschaftsteile im Bezirk Voitsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien