Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Kreis Soest

Wikimedia-Liste

Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Kreis Soest nennt die geschützten Landschaftsbestandteile im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Anröchte

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
A-An-001[1] Teich Steinbreite nördlich des Bruchweges Altengeseke (51° 32′ 51,4″ N, 8° 15′ 17,4″ O)
A-An-002[1] Teich Rottenkuhle Altengeseke (51° 32′ 52,7″ N, 8° 15′ 48,3″ O)
A-An-003[1] Teich Marwitzgraben mit Schlehengebüsch Robringhausen (51° 32′ 57,6″ N, 8° 15′ 57″ O)
A-An-004[1] 2 Teiche am Wasserhochbehälter Altengeseke (51° 32′ 38,3″ N, 8° 15′ 22″ O)

Bad Sassendorf

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
2.004[2] Ahsequelle mit Lohner Teich Lohne An der Teichstraße.
(51° 35′ 12,5″ N, 8° 11′ 2,8″ O)
A-BS-001[1] Schwarzpappelreihe NW Weslarn, am Wäldchen bei Bee Weslarn (51° 37′ 38,4″ N, 8° 9′ 38,1″ O)
A-BS-002[1] Teich + Gehölzbestand östlich Bettinghausen, westlich Bahnhof Horn Bettinghausen (51° 37′ 11,3″ N, 8° 12′ 40,7″ O) teilweise in Erwitte (=A-Er-001)
A-BS-003[1] Weiher mit Gehölzsaum südlich Bahnlinie Bettinghausen (51° 36′ 38,2″ N, 8° 11′ 55,2″ O)
A-BS-007[1] Tümpel, Gehölzbestand, Feldflur SÖ Neuengeseke Neuengeseke (51° 32′ 37,5″ N, 8° 12′ 49,7″ O)
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
A-Er-001[1] Kleingewässer westlich Bahnhof Horn Merklinghausen (51° 37′ 11,3″ N, 8° 12′ 40,7″ O) teilweise in Bad Sassendorf (=A-BS-002)
A-Er-002[1] Quelltümpel „Starker Graben“ mit Gehölzsaum westlich Stirpe Stirpe (51° 37′ 12,5″ N, 8° 17′ 50,1″ O)
A-Er-003[1] Kleingewässer im Acker südlich Bahnhof Horn Merklinghausen (51° 36′ 54,7″ N, 8° 12′ 47,2″ O)
A-Er-004[1] Hutewald Rauksloh, SÖ Schmerlecke Schmerlecke (51° 35′ 29,7″ N, 8° 16′ 3,3″ O)
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
5.001[2] 2 Eichen Ehringhausen Am Friedhofsweg.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
5.002[2] 1 Rotbuche 12 Robinien Störmede Am Kinderheim.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
A-Ge-002[1] Pfennigsteich Geseke (51° 38′ 25,4″ N, 8° 34′ 39″ O)
A-Ge-004/1[1] Wall und Hecke (Neue Landwehr Nord / 1) Geseke (51° 38′ 20,2″ N, 8° 34′ 23,3″ O)
A-Ge-004/2[1] Wall und Hecke (Neue Landwehr Nord / 2) Geseke (51° 37′ 52,3″ N, 8° 34′ 20,1″ O)
A-Ge-008[1] Wall und Hecke (Neue Landwehr Süd) Geseke (51° 37′ 9,6″ N, 8° 34′ 14″ O)
A-Ge-009[1] Wall + Hecke (Alte Landwehr) Geseke (51° 36′ 50,9″ N, 8° 31′ 42,8″ O)
A-Ge-010[1] Feuchtgebiet mit Gehölzbestand „Äggelten Paut“ Geseke (51° 36′ 30,3″ N, 8° 31′ 27,8″ O)

Lippetal

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
6.001[2] 2 Blutbuchen Hovestadt Nordwalderstr. 11.
(51° 39′ 18″ N, 8° 8′ 37,8″ O)
C 4.01[3] Strängenbach/Wesendahlsbach Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.02[3] Wald südlich Stahlberg Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.03[3] Orchideenfläche Golfplatz Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.04[3] Teich Stockumer Holz Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.05[3] Stockumer Bach / Göttfricker Bach Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.06[3] Feldgehölz am Meerbach Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.07[3] Teiche Linnenberg Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.08[3] Feldgehölze Unterberg Herzfeld (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.09[3] Landwehr Schachtrup Herzfeld (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.10[3] Wälder in Assen Lippborg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.11[3] Tongrube Bertram Niederbauer (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.12[3] Ahsefluss Brockhausen, Nordwald, Schoneberg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.13[3] Bachlauf Rosenaue Brockhausen (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.14[3] Am Wietin Brockhausen (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.15[3] Feldgehölz Wurzelort Herzfeld (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.16[3] Steinbach Herzfeld (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Lippstadt

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
7.005[4] 2 Platanen Lippstadt Grundstück Eichendorfstraße 33.
(51° 40′ 57,3″ N, 8° 21′ 0,6″ O)
7.006[4] 2 Buchen, 1 Eiche Lippstadt Vinzenzkolleg an der Oststraße.
(51° 40′ 22,3″ N, 8° 21′ 10,7″ O)
7.007[4] 1 Buche, 1 Schwarzkiefer Lippstadt Gegenüber dem Bootshaus, Geiststraße 49c.
(51° 40′ 32,3″ N, 8° 21′ 10,5″ O)
7.011[4] 9 Eichen Bad Waldliesborn Südlich des Walkenhausweges.
(51° 42′ 57,3″ N, 8° 20′ 15,2″ O)
7.015[4] 1 Schlitzblättrige Buche Overhagen Auf dem Spielplatz am Schlosspark.
(51° 39′ 34,5″ N, 8° 18′ 36,4″ O)
7.016[4] 1 Sumpfzypressengruppe Overhagen Am Schlossteich nordöstlich des Schlosses.
(51° 39′ 31,5″ N, 8° 18′ 31″ O)
7.021[4] 1 Mammutbaum Cappel Auf dem Stiftsgelände.
(51° 40′ 54,1″ N, 8° 17′ 50,1″ O)
 
C 4.17[3] Obstbaumreihen Eickelborn Eickelborn (51° 38′ 56,2″ N, 8° 13′ 44,1″ O)
C 4.18[3] Steinbecke Benninghausen, Herringhausen (51° 39′ 20,5″ N, 8° 15′ 41,4″ O)
C 4.19[3] Glenne Bad Waldliesborn (51° 42′ 25,5″ N, 8° 18′ 15,9″ O)  
C 4.20[3] Feuchtgebiet Cappel Bad Waldliesborn (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
C 4.21[3] Brandscherenteich Bad Waldliesborn (51° 42′ 26,6″ N, 8° 18′ 31,4″ O)  
C 4.22[3] Boker Kanal Lippstadt (51° 41′ 51″ N, 8° 21′ 6,5″ O)  
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
A-Rü-008[1] Teich „Vor der Sandkaule“ Kallenhardt (51° 26′ 51″ N, 8° 25′ 10,4″ O)
A-Rü-009[1] Steinbruch „Lehreichen“ Kallenhardt (51° 26′ 37,6″ N, 8° 25′ 12,8″ O)
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
10.012[5] Steinbruch Soest Soest, Am Silberg.
(51° 33′ 41,1″ N, 8° 8′ 17,6″ O)
 
10.013[5] Teich Soest Soest, Oelmüllerweg 71.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
10.014[5] Teich Soest Soest, Bördeschule.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
10.015[5] Steilufer Soestbach Soest Soest, Südlich Meister-Godert-Weg.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
10.016[5] 2 Teiche Soest Soest, Südlich Meister-Godert-Weg.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
A-So-003[1] Tümpel + Ufervegetation westlich Hattrop Hattrop (51° 34′ 59,6″ N, 8° 3′ 10,5″ O)

Warstein

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
11.002[6] 2 Ahorn Suttrop Westlich der Straße In der Delle in Suttrop.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
A-Wa-001[1] 1 Doline mit Gehölzbestand südlich Bolten- und Konekenhof Waldhausen (51° 30′ 47,7″ N, 8° 16′ 2,3″ O)
A-Wa-003[1] ehemalige Lehmgrube mit Feuchtbiotopen + Birken-Weiden-Sukzession Allagen (51° 29′ 19,2″ N, 8° 13′ 22,9″ O)
A-Wa-004[1] Felsklippen „Külbensteine“ Belecke (51° 29′ 27,5″ N, 8° 19′ 59,4″ O)
A-Wa-006[1] Rüthers Steinbruch südlich Suttrop Suttrop (51° 26′ 57,2″ N, 8° 22′ 36,6″ O)
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
12.001[5] Teich (Kapellenteich) Kirchwelver Kirchwelver, nördlich Beckumer Straße.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Wickede (Ruhr)

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Gemarkung Lage Bemerkung Bild
14.001[6] 2 Platanen Wickede Wickeder Stahlwerke Hauptstraße 4 (B 63), vor der Villa in Wickede.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
14.003[6] 1 Eiche, 1 Buche Wickede Parkplatz Kirchstraße/Christian-Liebrecht Straße in Wickede.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
14.004[6] 4 Eichen Wimbern Auf dem Grundstück Feldweg 16 in Wimbern.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Geschützte Landschaftsbestandteile im Kreis Soest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile im Kreis Soest gemäß Ordnungsbehördlicher Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs der Bebauungspläne. (PDF; 8,61 MB) in Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg, Nr. 12/2012. Bezirksregierung Arnsberg als höhere Landschaftsbehörde, 2. März 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2017; abgerufen am 10. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezreg-arnsberg.nrw.de
  2. a b c d Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen im Innenbereich der Gemeinden Anröchte, Bad Sassendorf, Lippetal und Möhnesee und der Städte Erwitte, Geseke und Rüthen und ihrer Ortsteile. (PDF; 1,81 MB) Kreis Soest als Untere Landschaftsbehörde, 18. Dezember 2008, abgerufen am 10. Februar 2017.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Landschaftsplan III „Lippetal – Lippstadt-West“. (PDF; 1,7 MB) Kreis Soest, 2006, abgerufen am 5. Juni 2021.
  4. a b c d e f g Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen im Innenbereich der Stadt Lippstadt und ihrer Ortsteile. (PDF; 107 kB) Kreis Soest als Untere Landschaftsbehörde, 13. Dezember 2007, abgerufen am 10. Februar 2017.
  5. a b c d e f Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen im Innenbereich der Stadt Soest, der Gemeinde Welver und der Stadt Werl. (PDF; 140 kB) Kreis Soest als Untere Landschaftsbehörde, 19. Mai 2014, abgerufen am 10. Februar 2017.
  6. a b c d Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen im Innenbereich der Stadt Warstein und der Gemeinden Ense und Wickede und ihrer Ortsteile. (PDF; 1,77 MB) Kreis Soest als Untere Landschaftsbehörde, 15. Juni 2012, abgerufen am 10. Februar 2017.