Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Gotthard im Mühlkreis

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Gotthard im Mühlkreis enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Urfahr-Umgebung).

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Gotthard im Mühlkreis (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Gotthard im Mühlkreis (Q1858974) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Schloss Eschelberg
HERIS-ID: 14158
Objekt-ID: 10386
Eschelberg 1
Standort
KG: St. Gotthard
Der dreigeschoßige Vierflügelbau mit einem asymmetrischen Rechteckhof, Torturm und Kapelle wurde ab 1596 errichtet.
    Burgruine Eschelberg
HERIS-ID: 14157
Objekt-ID: 10385
Eschelberg
Standort
KG: St. Gotthard
Eine romanisch-gotische Anlage im Südosten des Schlosses mit mittelalterlicher Zwingmauer. Mit dem Schloss über die Kapelle und der Bergfried verbunden. Heute noch Mauerreste vorhanden.
    Forsthaus, ehem. Pflegerstöckl
HERIS-ID: 14159
Objekt-ID: 10387
Eschelberg 2
Standort
KG: St. Gotthard
Das Pflegerstöckl ist ein zweigeschoßiger Renaissancebau aus dem Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Fassade aus der Zeit um 1600 wurde mittels Ortsteinquaderung, Konsolgesims, Kordongesims und rundbogigem Einfahrtstor akzentuiert.
   
 
Ehem. Gefängnis
HERIS-ID: 14161
Objekt-ID: 10389
Eschelberg 4
Standort
KG: St. Gotthard
Das ehemalige Gefängnis wurde im 17. bzw. 18. Jahrhundert errichtet und bis zum 19. Jahrhundert genutzt. Der zweigeschoßige barocke Bau mit längsrechteckigem Grundriss und Schopfwalmdach besitzt eine Fassade mit Putzrahmengliederung.
   
 
Burg- und Schlossruine Rottenegg
HERIS-ID: 14164
Objekt-ID: 10392
Hofberg 1
Standort
KG: St. Gotthard
Die 1285 urkundlich erwähnte Burg liegt an der Mündung der kleinen Rodl in die große Rodl und ist seit 1712 dem Verfall preisgegeben. An drei Seiten bestehen viergeschoßige Außenmauern. Nur noch wenige Mauerreste erhalten.
   
 
Unterreithmühle samt Pressstöckl
HERIS-ID: 14156
Objekt-ID: 10383
Reithmühl 13
Standort
KG: St. Gotthard
Mittelalterlicher Bau mit Wohnhaus, Mühle und freistehendem Presshaus. Die bemerkenswerte Anlage verfügt über eine Riemlingdecke mit Rüstbaum aus dem Jahre 1783 und ist dem Gelände angepasst.
    Via Regia
HERIS-ID: 14170
Objekt-ID: 10398
Rottenegg
Standort
KG: St. Gotthard
Technisches Denkmal. Die ehemalige Handelsstraße, auch als Krumauer Reichsstraße bekannt, ist auf ca. 1 km Länge erhalten und weist noch die historische Pflasterung mit Fluss-Steinen auf.
   
 
Wohnhaus, ehem. Fleischerei, sog. Fleischerhäusel
HERIS-ID: 14169
Objekt-ID: 10397
Rottenegger Straße 3
Standort
KG: St. Gotthard
Die dreiflügelige Gebäudegruppe wurde um 1800 mit klassizistischer Fassade erbaut. Im Inneren Tonnengewölbe, außen ein Hausbild mit der Darstellung einer Stierschlachtung.
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Gotthard
HERIS-ID: 14142
Objekt-ID: 10369
St. Gotthard
Standort
KG: St. Gotthard
Eine zweigeschoßige Saalkirche mit spätgotischem Chor. Die Inneneinrichtung und Ausmalung ist noch komplett aus dem späteren Historismus erhalten.
   
 
Pfarrhof
HERIS-ID: 14143
Objekt-ID: 10370
St. Gotthard 1
Standort
KG: St. Gotthard
Nordöstlich der Kirche gelegen mit umschließender Gartenanlage. Zweigeschoßiger Wohnbau mit drei Flügeln der Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde.
   
 
Friedhof christlich
HERIS-ID: 14144
Objekt-ID: 10371
bei St. Gotthard 1
Standort
KG: St. Gotthard
Ringförmig um die Kirche gelegen und mit Mauer eingefasst. Ein Kriegerdenkmal steht nördlich an der Mauer.
   
 
Wohnhaus, ehem. Volksschule
HERIS-ID: 14145
Objekt-ID: 10372
St. Gotthard 2
Standort
KG: St. Gotthard
Um 1833 erbaut und 1953 in ein Wohnhaus umgebaut.
   
 
Volksschule
HERIS-ID: 14146
Objekt-ID: 10373
St. Gotthard 3
Standort
KG: St. Gotthard
Zwischen 1949 und 1951 erbaut. Kubischer Grundriss mit Walmdach mit zwei Geschoßen.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in St. Gotthard im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.