Liste der Weltmeister im Fahrsport

Wikimedia-Liste

Die Liste der Weltmeister im Fahrsport umfasst die Einspänner-, Zweispänner- und Vierspännerweltmeisterschaften in der kombinierte Wertung.

Lea Schmidlin, Pony-Zweispänner-Bronzemedaille bei der WM 2019, zusammen mit der Schweizer Equipe

Die kombinierte Wertung besteht, ähnlich wie die Vielseitigkeit aus drei Teilprüfungen und ergibt sich aus den Resultaten der Dressurprüfung, Geländeprüfung (Marathon) und des Hindernisfahrens (Kegelfahren).[1] . Ebenfalls aufgeführt sind die Pony-Weltmeisterschaften.

Vierspänner-WM

Bearbeiten
 
Edouard Simonet, Vierspänner Einzel Bronze im Marathon, 2018
 
Carlo Mascheroni in der Dressur, Aachen 2004
 
Tjeerd Velstra bei der Siegerehrung WM 1982, Vierspänner Einzel Gold 1982 und 1986
 
Prinz Philip im Marathon an einem Wasserhindernis, Britische Vierspänner Equipe Gold 1980

Die Weltmeisterschaften im Fahrsport für Vierspänner finden alle zwei Jahre statt. Es wird ein Einzelwettbewerb und ein Team-Wettbewerb für die Nationalequipen durchgeführt.

Prinz Philip war nicht nur von 1964 bis 1986 Präsident der FEI und setzte sich für die Entwicklung des Fahrsports ein, er wurde auch 1980 Weltmeister im Vierspänner-Fahren zusammen mit der britischen Equipe.[2][3]

Jahr Ort 1. Equipe 1. Einzel 2. Einzel 3. Einzel
2022 Italien  Rom, Pratoni del Vivaro[4] Niederlande  Niederlande Australien  Boyd Exell Niederlande  IJsbrand Chardon Deutschland  Michael Brauchle
2020 Niederlande  Kronenberg[5] ausgefallen wegen COVID-19
WEG 2018 Vereinigte Staaten  Tyron[6] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Australien  Boyd Exell Vereinigte Staaten  Chester C. Weber Belgien  Edouard Simonet
2016 Niederlande  Breda[7] Niederlande  Niederlande Australien  Boyd Exell Niederlande  IJsbrand Chardon Niederlande  Koos de Ronde
WEG 2014 Frankreich  Caen[8] Niederlande  Niederlande Australien  Boyd Exell Vereinigte Staaten  Chester C. Weber Niederlande  Theo Timmerman
2012 Deutschland  Riesenbeck Niederlande  Niederlande Australien  Boyd Exell Vereinigte Staaten  Chester C. Weber Niederlande  IJsbrand Chardon
WEG 2010 Vereinigte Staaten  Kentucky Niederlande  Niederlande Australien  Boyd Exell Niederlande  IJsbrand Chardon Vereinigte Staaten  Tucker Johnson
2008 Niederlande  Beesd Niederlande  Niederlande Niederlande  IJsbrand Chardon Vereinigte Staaten  Chester C. Weber Australien  Boyd Exell
WEG 2006 Deutschland  Aachen Deutschland  Deutschland Belgien  Felix Marie Brasseur Niederlande  IJsbrand Chardon Deutschland  Christoph Sandmann
2004 Ungarn  Kecskemét Ungarn  Ungarn Ungarn  Zoltan Lazar Niederlande  IJsbrand Chardon Belgien  Felix Marie Brasseur
WEG 2002 Spanien  Jerez Niederlande  Niederlande Niederlande  IJsbrand Chardon Deutschland  Christoph Sandmann Schweden  Tomas Eriksson
2000 Deutschland  Wolfsburg Schweden  Schweden Schweden  Tomas Eriksson Niederlande  IJsbrand Chardon Deutschland  Michael Freund
WEG 1998 Italien  Rom, Pratoni del Vivaro Niederlande  Niederlande Schweiz  Werner Ulrich Deutschland  Michael Freund Niederlande  Ton Monhemius
1996 Belgien  Waregem Belgien  Belgien Belgien  Felix Marie Brasseur Vereinigtes Konigreich  George Bowman Ungarn  József Bozsik
WEG 1994 Niederlande  Den Haag Deutschland  Deutschland Deutschland  Michael Freund Vereinigtes Konigreich  George Bowman Niederlande  IJsbrand Chardon
1992 Deutschland  Riesenbeck Deutschland  Deutschland Niederlande  IJsbrand Chardon Schweiz  Hanspeter Rüschlin Deutschland  Christoph Sandmann
WEG 1990 Schweden  Stockholm Schweden  Schweden Schweden  Tomas Eriksson Ungarn  József Bozsik Niederlande  IJsbrand Chardon
1988 Niederlande  Apeldoorn Niederlande  Niederlande Niederlande  IJsbrand Chardon Schweden  Christer Pålsson Ungarn  József Bozsik
1986 Vereinigtes Konigreich  Ascot Niederlande  Niederlande Niederlande  Tjeerd Velstra Niederlande  IJbrand Chardon Ungarn  Laszlo Juhasz
1984 Ungarn  Szilvasvarad Ungarn  Ungarn Ungarn  Laszlo Juhasz Ungarn  Gyorgy Bardos Ungarn  M. Balint
1982 Niederlande  Apeldoorn Niederlande  Niederlande Niederlande  Tjeerd Velstra Ungarn  Gyorgy Bardos Ungarn  Laszlo Juhasz
1980 Vereinigtes Konigreich  Windsor Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ungarn  Gyorgy Bardos Vereinigtes Konigreich  George Bowman Niederlande  Tjeerd Velstra
1978 Ungarn  Kecskemét Ungarn  Ungarn Ungarn  Gyorgy Bardos Ungarn  Sandor Fulop Ungarn  Ferenc Muity
1976 Niederlande  Apeldoorn Ungarn  Ungarn Ungarn  Imre Abonyi Deutschland  Emil-Bernhard Jung Polen  Zygmunt Waliszewski
1974 Schweiz  Frauenfeld Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ungarn  Sandor Fulop Schweiz  Cristian Iseli Vereinigtes Konigreich  George Bowman
1972 Deutschland  Münster Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Schweiz  Auguste Dubey Vereinigtes Konigreich  John Miller Vereinigtes Konigreich  Douglas Nicholson

Zweispänner-WM

Bearbeiten
 
Martin János Hölle, Zweispänner-Weltmeister 2017, 2019, 2021 und 2023 im Einzelwettbewerb
 
Marathonhindernis bei der Zweispänner WM, 2003

Die Weltmeisterschaften im Fahrsport für Zweispänner finden alle zwei Jahre statt. Es wird ein Einzelwettbewerb und ein Team-Wettbewerb für die Nationalequipen durchgeführt.[9]

Jahr Ort 1. Equipe 1. Einzel 2. Einzel 3. Einzel
2023[10] Frankreich  Le Pin-au-Haras Ungarn  Ungarn Ungarn  Martin Hölle Schweiz  Marcel Luder Niederlande  Erik Evers
2021[11] Niederlande  Kronenberg Ungarn  Ungarn Ungarn  Martin Hölle Frankreich  Franck Grimonprez Deutschland  Anna Sandmann
2019[12] Deutschland  Drebkau Ungarn  Ungarn Ungarn  Martin Hölle Deutschland  Sandro Koalick Niederlande  Stan van Eijk
2017[13] Slowenien  Lipica Ungarn  Ungarn Ungarn  Martin Hölle Deutschland  Sebastian Warneck Schweiz  Beat Schenk
2015 Ungarn  Fábiánsebestyén Ungarn  Ungarn Ungarn  Vilmos Lázár Ungarn  Zoltán Lázár Italien  Jozsef Dibak
2013 Slowakei  Topoľčianky Ungarn  Ungarn Ungarn  Vilmos Lázár Deutschland  Sebastian Warneck Ungarn  Zoltán Lázár
2011 Frankreich  Conty Niederlande  Niederlande Deutschland  Carola Diener Frankreich  Stephane Chouzenoux Niederlande  Tom Engbers
2009 Ungarn  Kecskemét Niederlande  Niederlande Niederlande  Harrie Verstappen Schweiz  Beat Schenk Ungarn  Zoltán Lazár
2007 Polen  Warka Deutschland  Deutschland Ungarn  Vilmos Lazar Deutschland  Sebastian Warneck Ungarn  Karoly Hodi
2005 Osterreich  Wals-Salzburg Osterreich  Österreich Osterreich  Rainer Pointl Ungarn  Károly Hódi Ungarn  Vilmos Lázár
2003 Frankreich  Haras de Jardy Ungarn  Ungarn Niederlande  Riny Rutjens Frankreich  Pierre Jung Polen  Roman Kusz
2001 Deutschland  Riesenbeck Ungarn  Ungarn Ungarn  Vilmos Lázár Portugal  Frederico de Beck Ungarn  Zoltan Nyul
1999 Ungarn  Kecskemét Ungarn  Ungarn Ungarn  Vilmos Lazar Ungarn  Zoltan Lazar Ungarn  Zoltan Nyul
1997 Deutschland  Riesenbeck Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Ungarn  Zoltán Lázár Niederlande  Riny Rutjens Deutschland  Matthias Jürgen
1995 Polen  Posen Frankreich  Frankreich Niederlande  Mieke van Tergouw Deutschland  Horst Schepper Frankreich  Patrick Greffer
1993 Vereinigte Staaten  Gladstone Osterreich  Österreich Osterreich  Georg Moser Ungarn  Vilmos Lázár Deutschland  Horst Schepper
1991 Osterreich  Zwettl Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Schweiz  Werner Ulrich Deutschland  Eckhard Meyer Polen  Roman Kutz
1989 Ungarn  Balatonfenyves Ungarn  Ungarn Kanada  Udo Hochgeschurz Schweiz  Werner Ulrich Ungarn  Feher Mihaly
1987 Deutschland  Riesenbeck Deutschland  Deutschland Ungarn  Laszlo Kecskemeti Polen  Rajmund Wodkowski Deutschland  Ekkert Meinecke
1985 Vereinigtes Konigreich  Sandringham Schweiz  Schweiz Deutschland  Ekkert Meinecke Schweiz  Merk Heiner Niederlande  de Leewn

Einspänner-WM

Bearbeiten
 
Bartłomiej Kwiatek im Marathon, Goldmedaille 2018

Die Weltmeisterschaften im Fahrsport für Einspänner finden alle zwei Jahre statt. Es wird ein Einzelwettbewerb und ein Team-Wettbewerb für die Nationalequipen durchgeführt.[14][15]

Jahr Ort 1. Equipe 1. Einzel 2. Einzel 3. Einzel
2022 Frankreich  Le Pin au Haras[16] Frankreich  Frankreich Niederlande  Saskia Siebers mit Axel Frankreich  Marion Vignaud mit First Quality Kanada  Kelly Bruder mit Flip
2020 Frankreich  Pau[17] Niederlande  Niederlande Niederlande  Saskia Siebers mit Axel Kanada  Kelly Houtapples-Bruder mit Flip Polen  Bartlomiej Kwiatek mit Sonet
2018 Niederlande  Kronenberg[18] Niederlande  Niederlande Polen  Bartlomiej Kwiatek mit Sonet Niederlande  Saskia Siebers mit Axel Frankreich  Marion Vignaud mit Winston
2016 Osterreich  Piber Deutschland  Deutschland Deutschland  Dieter Lauterbach mit Dirigent 47 Polen  Weronika Kwiatek mit Bartnik Niederlande  Saskia Siebers mit Axel
2014 Ungarn  Izsák Deutschland  Deutschland Niederlande  Wilbron Van Den Broek mit Oscar Deutschland  Claudia Lauterbach mit Velten Deutschland  Marlen Fallak mit Tessa
2012 Portugal  Companhia das Lezirias Deutschland  Deutschland Deutschland  Christoph Dieker mit Elmor Schweiz  Michael Barbey mit Solo Niederlande  Wilbrord van den Broek mit Oscar
2010 Italien  Pratoni del Vivaro Deutschland  Deutschland Deutschland  Thorsten Zarembowicz mit Sunrise 106 Polen  Bartek Kwiatek mit Lokan Italien  Cristiano Cividini mit Tango
2008 Polen  Jarantow Frankreich  Frankreich Niederlande  Jan van den Broek Frankreich  Anne-Violaine Brisou Niederlande  Jan Moonen
2006 Italien  Pratoni del Vivaro Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Konigreich  Paul Sidwell Schweden  Cecilia Qvarnstrom Deutschland  Dieter Lauterbach
2004 Schweden  Åstorp Schweden  Schweden Schweden  Marie Kahrle Niederlande  Jan van den Broek Finnland  Ben Simonsen
2002 Frankreich  Conty Schweden  Schweden Frankreich  Stéphane Chouzenoux Schweden  Marie Kahrle Vereinigte Staaten  Fred Merriam
2000 Vereinigte Staaten  Gladstone, NJ * * * *
1998 Osterreich  Fohlenhof-Ebbs Schweden  Schweden Finnland  Arja Mikkonen Schweden  Cecilia Qvarnstrom Osterreich  Rudolf Pirhofer

* 2000 wurde die Weltmeisterschaft für Einspänner aufgrund einer Viruserkrankung abgesagt.

Pony-WW im Fahren

Bearbeiten
 
Steffen Brauchle, Pony-Vierspänner Weltmeister 2019 und 2023 im Einzelwettbewerb

Die Pony-Weltmeisterschaften im Fahren finden alle zwei Jahre statt, mit Wettbewerben für Einspänner, Zweispänner und Vierspänner. Allerdings gibt es nicht für jede Disziplin einen eigenen Teamwettbewerb, vielmehr werden die Gespanne der verschiedenen Kategorien gemeinsam gewertet. Dazu gehen für jede Nation je zwei Einspänner, zwei Zweispänner und zwei Vierspänner in die Wertung für die jeweilige Nationalequipe ein.

Die deutsche Gold-Equipe bei den Pony-Weltmeisterschaften 2019 bestand aus Katja Berlage und Fabian Gänshirt (beide Einspänner), den Zweispänner-Fahrern Jan-Felix Pfeffer und Dieter Baackmann sowie den Vierspänner-Fahrern Steffen Brauchle und Sven Kneifel. Die Schweizer Equipe mit Cédric Scherrer und Doris Schmied (Einspänner), Christof König und Lea Schmidlin (Zweispänner) sowie Yannik Scherrer und Dominic Falk (Vierspänner), gewann die Bronzemedaille.[19]

Jahr Ort 1. Equipe 1. Einspänner 1. Zweispänner 1. Vierspänner
2023[20] Niederlande  Oirschot Niederlande  Niederlande Niederlande  Marijke Hammink Schweiz  Yannik Scherrer Deutschland  Steffen Brauchle
2021[21] Frankreich  Le Pin-au-Haras Niederlande  Niederlande Schweiz  Cédric Scherrer Niederlande  Rodinde Rutjens Niederlande  Marijke Hammink
2019[22] Ungarn  Kisbér-Ászár Deutschland  Deutschland Deutschland  Katja Berlage Niederlande  Rodinde Rutjens Deutschland  Steffen Brauchle
2017[23] Deutschland  Minden Deutschland  Deutschland Deutschland  Marlena Brenner Vereinigtes Konigreich  Tara Wilkinson Deutschland  Michael Bügener
2015[24] Niederlande  Breda Niederlande  Niederlande Deutschland  Fabian Ganshirt Vereinigtes Konigreich  Anna Grayston Niederlande  Bram Chardon
2013 Frankreich  Pau Niederlande  Niederlande Ungarn  Martin Hölle Niederlande  Ewoud Boom Niederlande  Bram Chardon
2011 Slowenien  Lipica Deutschland  Deutschland Danemark  Kristina Klindt Deutschland  Dieter Baackmann Niederlande  Bram Chardon
2009 Deutschland  Greven-Bockholt Deutschland  Deutschland Niederlande  Melanie Becker Deutschland  Daniel Schneiders Deutschland  Tobias Bücker
2007 Danemark  Dorthealyst Deutschland  Deutschland Danemark  Peter Koux Vereinigte Staaten  Miranda Cadwell Niederlande  Jan de Boer
2005 Vereinigtes Konigreich  Catton Deutschland  Deutschland Vereinigte Staaten  Suzy Stafford Deutschland  Steffen Abicht Deutschland  Dirk Gerkens
2003 Osterreich  Karlstetten Deutschland  Deutschland Deutschland  Tobias Bücker Deutschland  Steffen Abicht Deutschland  Dirk Gerkens

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fahren, Deutsche Reiterliche Vereinigung
  2. Prinz Philip war 22 Jahre lang FEI-Präsident, Pferde Sport, 10. April 2021
  3. A tribute to Prince Philip, the former FEI President (1921-2021), FEI
  4. CH-M-A 4 - Pratoni del Vivaro (ITA) (21/09/2022 - 25/09/2022) , FEI
  5. FEI 2020
  6. FEI Tyron 2018
  7. https://data.fei.org/Calendar/EventDetail.aspx?p=59472060F26341CE37AC48D45A313E99
  8. Archived copy. Abgerufen am 17. Mai 2015 (englisch).
  9. Driving. In: fei.org. Abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  10. CH-M-A 2 - Le Pin au Haras (FRA) (27/09/2023 - 01/10/2023), FEI
  11. Event Code CH-M-A 2,08/09/2021 To 12/09/2021, FEI
  12. Event Code CH-M-A 2, 11/09/2019 To 15/09/2019, FEI
  13. Event Code CH-M-A 2, 20/09/2017 To 24/09/2017, FEI
  14. Hoefnet: Uitslagen minimarathon Houten live op internet - hoefnet. In: hoefnet.nl. 30. Januar 2014, abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  15. Driving. In: fei.org. Abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  16. CH-M-A 1 - Le Pin au Haras (FRA) (15/09/2022 - 18/09/2022) FEI
  17. [1] FEI, Pau 2020
  18. [2] FEI, Kronenberg 2018
  19. FEI Resultate Pony WM 2019 Equipe
  20. F CH-M-P-A Team - Oirschot (NED) (30/08/2023 - 03/09/2023)
  21. FEI Pony Fahr WM 2021
  22. FEI Pony Fahr WM 2019
  23. FEI Pony Fahr WM 2017
  24. FEI Pony Fahr WM 2015