Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Westend

Wikimedia-Liste

 Info: Angaben zu Eigenschaften, welche alle Teillisten für Wiesbaden gemeinsam haben, sind unter Liste der Stolpersteine in Wiesbaden zu finden.

694 der kleinen Messing-Gedenktafeln liegen in Wiesbaden, ein großer Teil davon im Westend. Schüler der Blücherschule haben die regelmäßige Reinigung der Stolpersteine übernommen.[1]

Adresse Name Inschrift mit Ergänzungen Verlege­datum Bild Anmerkung
Hermannstraße 26
 
 
Arthur Ackermann Hier wohnte
Arthur Ackermann
Jg. 1898
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
2. Mai 2013   Arthur Ackermann[2] war von Beruf Kaufmann und arbeitete vermutlich bereits einige Jahre in Wiesbaden als kaufmännischer Angestellter, als er Chaja Schaffer, seine zukünftige Frau, kennenlernte und im Sommer 1938 heiratete.

Seit 1926 betrieb Chaja Ackermann in ihrer Wohnung einen Etagenhandel mit Wäsche und war so erfolgreich, dass sie bereits Anfang der 1930er Jahre das Haus Herrmannstraße 26 kaufen konnte.
Chaja Ackermann
geb. Schaffer
Hier wohnte
Chaja Ackermann
geb. Schaffer
Jg. 1892
Deportiert 1942 Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Hermann Löwenstein Hier wohnte
Hermann Löwenstein
Jg. 1881
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
  Zur Erinnerung an Hermann, Selma und Ilse Löwenstein.[3] Hermann Löwenstein betrieb einen Viehhandel, den er Ende 1938 aufgeben musste.
Ilse Löwenstein Hier wohnte
Ilse Löwenstein
Jg. 1923
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Selma Löwenstein
geb. Vogel
Hier wohnte
Selma Löwenstein
geb. Vogel
Jg. 1891
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Helenenstraße 31
 
 
Heinz Altmann Hier wohnte
Heinz Altmann
Jg. 1933
Flucht 1939 Belgien
Interniert Wechelen
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
2. Juli 2009  
Marjem Altmann
geb. Hofstädter
Hier wohnte
Marjem Altmann
geb. Hofstädter
Jg. 1906
Flucht 1939 Belgien
Interniert Wechelen
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
 
Drudenstraße 6
 

 

Philipp Theodor Auerbach Hier wohnte
Philipp Theodor Auerbach
Jg. 1904
Im Widerstand
Verhaftet 1943
Gefängnis Wiesbaden
Hingerichtet 11.1.1943
Frankfurt-Preungesheim
2. Mai 2013   Als bekannter Gegner des Nationalsozialismus wurde Philipp Theodor Auerbach[4] bereits 1933 zwei Mal in sogenannte Schutzhaft genommen: vom 31. März bis zum 5. Mai und nach einer Hausdurchsuchung erneut vom 26. September bis zum 6. November.
Wellritzstraße 16
 
 
Betty Baum
geb. Katzenstein
Hier wohnte
Betty Baum
geb. Katzenstein
Jg. 1896
Deportiert 23.5.1942
Ermordet 1942 in Sobibor
22. Jan. 2008   Die Familie Baum[5] wohnte 1930 im eigenen Haus in der Wellritzstraße 16. Dort betrieben sie auch eine Metzgerei.
Josef Erwin Baum Hier wohnte
Josef Erwin Baum
Jg. 1926
Deportiert 1926
Deportiert 23.5.1942
Majdanek
Ermordet 10.9.1942
 
Lore Baum Hier wohnte
Lore Baum
Jg. 1931
Deportiert 23.5.1942
Ermordet 1942 in
Sobibor
 
Moritz Baum Hier wohnte
Moritz Baum
Jg. 1892
Misshandelt von der SA
Flucht in den Tod
12.12.1935
 
Trude Baum Hier wohnte
Trude Baum
Jg. 1924
Deportiert 1942
Sobibor
Ermordet 1942
 
Weißenburgstraße 6
 

 

Emilie Baum
geb. Baer
Hier wohnte
Emilie Baum
geb. Baer
Jg. 1876
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 12.5.1944
22. Jan. 2009   Die Familie Baum führte ein Kindermodengeschäft in der Webergasse 6, in dem Albert Kleinstraß seit 1932 mitarbeitete. Gemeinsam mit den Kindern, Paul, geb. 1925, und Helene, geb. 1923, sowie Johannas Mutter wohnte die Familie in der Weißenburgstraße.[6] In der Reichspogromnacht im November 1938 wird das Geschäft der Familie zerstört und muss kurz darauf ganz aufgegeben werden.
Albert Kleinstrass Hier wohnte
Albert Kleinstrass
Jg. 1883
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 23.1.1943
Auschwitz
 
Johanna Kleinstrass
geb. Baum
Hier wohnte
Johanna Kleinstrass
geb. Baum
Jg. 1897
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 23.1.1943
Auschwitz
 
Mathilde Neu
geb. Baum
Hier wohnte
Mathilde Neu
geb. Baum
Jg. 1874
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.5.1944
Auschwitz
18. Okt. 2010  
Lucia Rebekka
Frankfurter
Hier wohnte
Lucia Rebekka
Frankfurter
Jg. 1869
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.5.1944
Auschwitz
15. Mai 2015   Die Schwestern Lucia Rebekka Frankfurter[7] und Alma Meyer lebten schon seit Beginn der Nazizeit gemeinsam im ersten Stock in der Weißenburgstraße 6 in Wiesbaden. Sie hatten weder Vermögen noch ein Bankkonto. Alma Meyer kochte in ihrer Wohnung für zwei bis drei Damen aus der jüdischen Bekanntschaft, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Ehemalige Nachbarn erinnern sich, dass die Schwestern sehr zurückgezogen lebten, jedoch, selbst kinderlos, ein Herz für Kinder hatten. Sie trösteten bei Kummer und schenkten Bonbons.
Alma Meyer
geb. Frankfurter
Hier wohnte
Alma Meyer
geb. Frankfurter
Jg. 1873
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.5.1944
Auschwitz
 

Seerobenstraße 9
 

 

Eugen Blühdorn Hier wohnte
Eugen Blühdorn
Jg. 1893
Gedemütigt/Entrechtet
Flucht in den Tod
23.5.1942
15. Okt. 2015   Eugen Blühdorn (geboren am 1. August 1893 in Köln) hat den Verlust der Firma (ein bekanntes Modewaren-Geschäft in Köln, Hohe Straße) und seiner Arbeit nicht verwinden können. 1933 zog die Familie nach Wiesbaden. Blühdorn war seither nervenkrank, musste sich schließlich in Behandlung begeben und nahm sich, als er für die Deportation vorgesehen war, am 23. Mai 1942 das Leben[8]

Ein weiterer Stolperstein für Eugen Blühdorn wurde am Familienwohnsitz Theodor-Heuss-Ring 60 in Köln verlegt.

Dotzheimer Straße
15
 

 

Josef Blumenthal Hier wohnte
Josef Blumenthal
Jg. 1886
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 29.9.1942
Treblinka
13. Okt. 2011   Josef Blumenthal[9] führte mit seinem Bruder Siegfried, Jahrgang 1871, die Kohlenhandlung „Gerson Blumenthal Söhne“ in der Dotzheimer Straße 14.

Zur Erinnerung an Josef Blumenthal und Lina, geb. Schaumburger, Emil Mannheimer und Stefanie, geb. Blumenthal, mit Sohn Dan[9]
Lina Blumenthal
geb. Schaumburger
Hier wohnte
Lina Blumenthal
geb. Schaumburger
Jg. 1871
Deportiert 1942
Treblinka
Ermordet 29.9.1942
 
Dan Reiser Mannheimer Hier wohnte
Dan Reiser Mannheimer
Jg. 1940
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Emil Mannheimer Hier wohnte
Emil Mannheimer
Jg. 1892
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Majdanek
 
Stefanie Mannheimer
geb. Blumenthal
Hier wohnte
Stefanie Mannheimer
geb. Blumenthal
Jg. 1899
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Westendstraße 12
 
 
Breindel Bertha
Dorner
geb. Zellerkraut
Hier wohnte
Breindel Bertha
Dorner
geb. Zellerkraut
Jg. 1873
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 22.9.1942
Treblinka
13. Okt. 2010  
Meilach Hirsch Dorner Hier wohnte
Meilach Hirsch
Dorner
Jg. 1919
Flucht 1939
Belz/Polen
Ermordet
 
Dotzheimer Straße 31
 

 

Eugen Eschwege (PDF; 305 kB) Hier wohnte
Eugen Eschwege
Jg. 1877
Deportiert 1942
Ermordet im
besetzten Polen
2. Mai 2012   Zur Erinnerung an Eugen Eschwege[10]
Jente Still (PDF; 887 kB)

geb. Rabinowicz

Hier wohnte
Jente Still
geb. Rabinowicz
Jg. 1886
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
1. Juni 2016   Zur Erinnerung an Jente Still und ihre Familie[11]
Goebenstraße 4
 
 
Bernhard Grünbaum Hier wohnte
Bernhard Grünbaum
Jg. 1884
Verhaftet 1939
Dachau
Sachsenhausen
Buchenwald
Ermordet 1945 in Heilanstalt Bernburg / Saale
13. Okt. 2009   Bernhard Grünbaum[12] übernahm die Kantoren- und Lehrerstelle der Altisraelitischen Gemeinde in Wiesbaden. Einmal pro Woche unterrichtete er außerdem in den Landgemeinden Kettenbach und Laufenselden.
Fella Grünbaum
geb. Bornstein
Hier wohnte
Fella Grünbaum
geb. Bornstein
Jg. 1886
Flucht 1942 Belgien
Interniert Mechelen
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
 
Eva Frank Hier wohnte
Eva Frank
Jg. 1933
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
13. Okt. 2010  
Johanna Frank
geb. Sender
Hier wohnte
Johanna Frank
geb. Sender
Jg. 1897
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Sara Frank Hier wohnte
Sara Frank
Jg. 1937
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Katharina Sender
geb. Stern
Hier wohnte
Katharina Sender
geb. Stern
Jg. 1865
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 23.1.1943
 
Seerobenstraße 18
 

 

Dr. Erich Frankl Hier wohnte
Dr. Erich Frankl
Jg. 1880
Deportiert 10.6.1942
Ermordet in Majdanek
13. Okt. 2009   Dr. Erich Frankl[13] war Chemiker. Seit 1932 wohnte die Familie in der Seerobenstraße 18. Von ca. 1939 bis 1942 war Dr. Frankl in der Seifenfabrik BEO in Dotzheim, Wiesbadener Straße, zu Zwangsarbeit verpflichtet.

Elli Frankl stammte aus Schlesien. Sie wurde am 12. Aug. 1896 in Charlottenbrunn Kreis Waldenburg geboren. Ihrer wohlhabenden Familie gehörte in Charlottenbrunn nahe Breslau eine keramische Fabrik. Wie viele junge Menschen Anfang des 19. Jh. waren Erich und Elli Frankl von der Wandervogelbewegung begeistert.
Elli Frankl
geb. Schachtel
Hier wohnte
Elli Frankl
geb. Schachtel
Deportiert 10.6.1942
Ermordet in Sobibor
 
Scharnhorststraße 48
 

 

Frieda Friedmann Hier wohnte
Frieda Friedmann
Jg. 1894
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
7. Juli 2006  
Isaak Friedmann Hier wohnte
Isaak Friedmann
Jg. 1897
Deportiert 1942
Majdanek
Ermordet 9.7.1942
 
Martin Friedmann Hier wohnte
Martin Friedmann
Jg. 1922
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Susi Friedmann Hier wohnte
Susi Friedmann
Jg. 1926
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Hellmundstraße 37
 

 

Rudolf Friedmann Hier wohnte
Rudolf Friedmann
Jg. 1922
Deportiert 10.6.1942
Majdanek
Ermordet 21.8.1942
24. Apr. 2008  
Sure Lisa Friedmann Hier wohnte
Sure Lisa Friedmann
Jg. 1892
Deportiert 10.6.1942
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Dreiweidenstraße 6
 

 

Leopold Goldschmidt Hier wohnte
Leopold Goldschmidt
Jg. 1871
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 25.9.1942
13. Okt. 2010   Leopold Goldschmidt[14] war Getreidehändler in Bierstadt. Von 1924 bis 1935 ist im Wiesbadener Adressbuch folgender Eintrag vermerkt: „Goldschmidt Leopold: Landesprodukte und Fruchthandlung Rathausstraße 36 T. 2895“.

Zur Erinnerung an Leopold Goldschmidt sowie Max und Regina Goldschmidt

mit Kind Reha Chana.

Max Goldschmidt Hier wohnte
Max Goldschmidt
Jg. 1899
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 23.7.1942
Majdanek
 
Regine Rachel Goldschmidt
geb. Wikowsky
Hier wohnte
Regine Rachel Goldschmidt
geb. Wikowsky
Jg. 1907
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Reha Chana Goldschmidt Hier wohnte
Reha Chana Goldschmidt
Jg. 1941
Deportiert mit Eltern
 ???
 
Bismarckring 27
 
 
Elise Grünbaum
geb. Kleemann
Hier wohnte
Elise Grünbaum
geb. Kleemann
Jg. 1860
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 22.9.1942
22. Jan. 2009  
Meier Grünbaum Hier wohnte
Meier Grünbaum
Jg. 1861
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 3.9.1942
 
Bertramstraße 25
 
 
Bernhard Grünewald Hier wohnte
Bernhard Grünewald
Jg. 1872
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 10.9.1942
9. Okt. 2014   Zur Erinnerung an Bernhard Grünewald und Thekla Grünewald, geb. Mendel[15]
Thekla Grünewald
geb. Mendel
Hier wohnte
Thekla Grünewald
geb. Mendel
Jg. 1877
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 16.1.1943
 
Wellritzstraße 27
 

 

Bernhard Gutwirth Hier wohnte
Bernhard Gutwirth
Jg. 1922
Denunziert
Verhaftet 1941
Gefängnis Preungesheim
1942 Gestapo Wiesbaden
Schicksal unbekannt
15. Okt. 2015   Zur Erinnerung an Leib Gutwirth, Fanny Gutwirth, geb. Bruder, und die Kinder Salomon, Bernhard und Jakob Gutwirth[16]
Fanny Gutwirth
geb. Bruder
Hier wohnte
Fanny Gutwirth
geb. Bruder
Jg. 1903
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Jakob Gutwirth Hier wohnte
Jakob Gutwirth
Jg. 1937
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Leib Gutwirth Hier wohnte
Leib Gutwirth
Jg. 1894
Deportiert 1942
Ermordet im besetzten Polen
 
Salomon Gutwirth Hier wohnte
Salomon Gutwirth
Jg. 1921
Flucht Shanghai
 
Klarenthaler Straße 21
 

 

Otto Haese Hier wohnte
Otto Haese
Jg. 1874
Ermordet 24.12.1944
KZ Dachau
21. Feb. 2006  
Seerobenstraße 6
 

 

Klara Hochmann
geb. Sternberg
Hier wohnte
Klara Hochmann
geb. Sternberg
Jg. 1892
Flucht Belgien
Interniert Mechelen
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
2. Mai 2012  
Salomon Hochmann Hier wohnte
Salomon Hochmann
Jg. 1900
Flucht Belgien
Interniert Mechelen
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
 
Dreiweidenstraße 4
 

 

Robert Horn Hier wohnte
Robert Horn
Jg. 1866
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 28.1.1943
 
Wellritzstraße 45
 

 

Frieda Kahn
geb. Kahn
Hier wohnte
Frieda Kahn
geb. Kahn
Jg. 1885
Deportiert 1942
Izbica
Ermordet in Sobibor
  Erinnerung an Frieda Kahn, geb. Kahn und Lina Strauss.

Frieda Kahn betrieb gemeinsam mit ihrem Mann Gustav eine Laden-Metzgerei in der Wellritzstraße 45.[17]

Emser Straße 48
 
 
Isabella Kahn
geb. Berg
Hier wohnte
Isabella Kahn
geb. Berg
Jg. 1898
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.5.1944
Auschwitz
28. Aug. 2008   Zur Erinnerung an Leo Kahn und seine Familie[18]
Leo Kahn Hier wohnte
Leo Kahn
Jg. 1926
Flucht 1938 Holland
Deportiert Auschwitz
Ermordet 2.9.1942
 
Lotte Kahn Hier wohnte
Lotte Kahn
Jg. 1921
Deportiert 1943
Auschwitz
Flucht in den Tod
März 1943 im
elektrischen Zaun
 
Siegfried Samuel Kahn Hier wohnte
Siegfried Samuel Kahn
Jg. 1882
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 15.5.1944
Auschwitz
 
Seerobenstraße 33
 

 

Bella Katz
geb. Lion
Hier wohnte
Bella Katz
geb. Lion
Jg. 1893
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 23.1.1943
Auschwitz
9. Okt. 2014   Zur Erinnerung an Julius Katz und Bella Katz, geb. Lion[19]

Julius Katz war als Friedhofsgärtner bei der Israelitischen Cultusgemeinde Wiesbaden angestellt und arbeitete seit 1915 auf dem jüdischen Friedhof am Nordfriedhof.
Julius Katz Hier wohnte
Julius Katz
Jg. 1887
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 23.1.1943
Auschwitz
 
Bertramstraße 21
 

 

Chaja Keh
geb. Berglas
Hier wohnte
Chaja Keh
Jg. 1901
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
9. Sep. 2008   Anfang der 1920er Jahre kamen Chaja und Moses Keh[20] aus Polen nach Wiesbaden und zogen in das Haus, in dem ihre Verwandten wohnten. Dort in der Bertramstr. 21 eröffneten sie einen Etagenhandel für Manufakturwaren sowie für Woll- und Weißwaren. Chaja arbeitete im Geschäft mit. Geschäftspartner schilderten die Kehs als fleißige und rechtschaffene Menschen.
Bertramstraße 9
 

 

Heinz Keh Hier wohnte
Heinz Keh
Jg. 1924
Flucht 1939
England
Tot 20.6.1944
bei Bombenangriff
3. Mai 2011   [21][22][23]
Kalman Keh Hier wohnte
Kalman Keh
Jg. 1882
Flucht 1939
Belgien
Tot auf Flucht
Frankreich
 
Helenenstraße 18
 

 

Lisette Klenk
geb. Bickel
Hier wohnte
Lisette Klenk
geb. Bickel
Jg. 1900
Denunziert Verhaftet
„Wegen Hilfe für Juden“
Polizeigefängnis
Wiesbaden

Tot 9.8.1942

4. Nov. 2010  
Dotzheimer Straße 55
 

 

Heinz Mannes Hier wohnte
Heinz Mannes
Jg. 1926
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in
Sobibor
2. Mai 2013   Zur Erinnerung an Heinz Mannes[24]
Goebenstraße 30
 

 

Mathilde Levy Hier wohnte
Mathilde Levy
Jg. 1874
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 4.10.1942
15. Okt. 2015   Mathilde Levy war Haushälterin und lebte seit mindestens 1935 in der Göbenstraße 30 im ersten Stock des Vorderhauses zur Untermiete.[25]
Dotzheimer Straße 21
 

 

Berta Lilienthal
geb. Fuchs
Hier wohnte
Berta Lilienthal
geb. Fuchs
Jg. 1880
Flucht 1939
Holland
 ???
14. Dez. 2006   Zur Erinnerung an Oberkantor Saul Lilienthal und Berta Lilienthal geb. Fuchs[26]

Saul Lilienthal arbeitete als Kantor und begeisterter Lehrer in Leipzig, Düsseldorf, Freiburg und zuletzt in Wiesbaden. Ab 1925 leitete er trotz erheblicher Verletzungen, die er im Ersten Weltkrieg davongetragen hatte, den Chor der Synagoge am Michelsberg und war für seine Fürsorglichkeit bekannt. Zudem gab er die jüdische Wochenzeitung heraus und veröffentlichte 1938 sein Buch „Jüdische Wanderungen in Frankfurt am Main, Hessen, Hessen-Nassau“.
Saul Lilienthal Hier wohnte
Saul Lilienthal
Jg. 1877
Flucht 1939
Holland
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 30.10.1944
 
Scharnhorststraße 42
 

 

Anna Lohse
geb. Schick
Hier wohnte
Anna Lohse
geb. Schick
Jg. 1867
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 3.12.1942
30. Apr. 2013   Anna Lohse[27] war evangelisch getauft, hat nie als Jüdin gelebt und gab 1942 an, erst durch Ausstellung der Kennkarte im Jahr 1940 erfahren zu haben, dass sie „Nichtarierin“ sei.
Scharnhorststraße 19
 

 

Adolf Noetzel Hier wohnte
Adolf Noetzel
Jg. 1903
Im Widerstand verhaftet
März 1933
KZ Sonnenburg
1934 Zuchthaus Kassel
Tot 8.12.1941 im
Gefängnis Wiesbaden
13. Okt. 2009  
Grete Noetzel
geb. Strang
Hier wohnte
Grete Noetzel
geb. Strang
Jg. 1905
Verhaftet 1933
„Hochverrat“
KZ Moringen
1941 Zuchthaus Ziegenhain
Gefängnis Rheda
Befreit/Überlebt
 
Hellmundstraße 52
 
 
Sala Perlmann
geb. Tiefenbrunner
Hier wohnte
Sala Perlmann
geb. Tiefenbrunner
Jg. 1912
Ausgewiesen 1938 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
22. Jan. 2009   1921 eröffneten die Tiefenbrunners[28] in der Hermannstr. 3 ein Lebensmittel- und Kolonialwarengeschäft, in dem sie ausschließlich koschere Produkte verkauften.
Ephraim Tiefenbrunner Hier wohnte
Ephraim Tiefenbrunner
Jg. 1884
Ausgewiesen 1938 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
 
Lina Tiefenbrunner Hier wohnte
Lina Tiefenbrunner
Jg. 1924
Ausgewiesen 1939 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
 
Matel Tiefenbrunner
geb. Licht
Hier wohnte
Matel Tiefenbrunner
geb. Licht
Jg. 1883
Ausgewiesen 1938 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
 
Osias Tiefenbrunner Hier wohnte
Osias Tiefenbrunner
Jg. 1920
Ausgewiesen 1938 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
 
Rosel Tiefenbrunner Hier wohnte
Rosel Tiefenbrunner
Jg. 1922
Ausgewiesen 1939 Polen
Ghetto Tarnow
Ermordet
 
Hellmundstraße 34
 
 
Abraham Pewsner Hier wohnte
Abraham Pewsner
Jg. 1878
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 29.9.1942 Treblinka
15. Mai 2015   Abraham Pewsner[29] war von Beruf Tabakschneider und arbeitete in diversen Zigarettenfabriken. Als die jüdische Gemeinde im Auftrag der Gestapo im Jahre 1939 eine Datei der jüdischen Bürger anlegen musste, war Abraham Pewsner nicht mehr berufstätig. Er war „Invalidenempfänger“.

Zur Erinnerung an Abraham und Pauline Pewsner und Sohn Willy
Pauline Pewsner
geb. Sülkin
Hier wohnte
Pauline Pewsner
geb. Sülkin
Jg. 1875
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 29.9.1942 Treblinka
 
Willi Pewsner Hier wohnte
Willi Pewsner
Jg. 1904
Deportiert 1942
Ermordet im besetzten Polen
 
Blücherstraße 48
 

 

Hans Pulkowski Hier wohnte
Hans Pulkowski
Jg. 1882
Im Widerstand
Verhaftet 1934
Zuchthaus Butzbach
Tot 13.7.1937
2. Mai 2012  
Weißenburgstraße 10
 

 

Regine Riwka-Rosner (PDF; 608 kB)
geb. Heuberger
Hier wohnte
Regine Riwka Rosner
geb. Heuberger
Jg. 1898
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
22. Jan. 2009   1920 eröffnet Feiwel Rosner[30] an der Zeil ein Schuhmachergeschäft, in dem er maßgefertigte Schuhe verkauft. Zeitweise sollen in Werkstatt und Verkauf bis zu 15 Mitarbeitern beschäftigt gewesen sein. 1926 ziehen sie nach Wiesbaden und mieten eine Hinterhauswohnung in der Weißenburgstr. 10. Sein Schuhmachergeschäft eröffnet Feiwel Rosner in der Hellmundstraße, allerdings ist es viel kleiner als das in Frankfurt.
Feiwel Rosner Hier wohnte
Feiwel Rosner
Jg. 1901
Flucht 1938 Belgien
Interniert Mechelen
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
 
Gustel Rosner Hier wohnte
Gustel Rosner
Jg. 1930
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Kurt Rosner Hier wohnte
Kurt Rosner
Jg. 1931
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Lieselotte Rosner Hier wohnte
Lieselotte Rosner
Jg. 1926
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Manfred Rosner Hier wohnte
Manfred Rosner
Jg. 1928
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Sally Rosner Hier wohnte
Sally Rosner
Jg. 1924
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Bertramstraße 7
 
 
Jacob Rosenberg Hier wohnte
Jacob Rosenberg
Jg. 1876
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1942 in Treblinka
8. Aug. 2006   Im Alter von 25 Jahren kam Jacob Rosenberg[31] nach Deutschland und absolvierte in Köln am jüdischen Lehrerseminar eine Lehrerausbildung. 1905 zog er nach Bierstadt und wurde von der jüdischen Gemeinde zunächst als Kantor und ab 1908 als Religionslehrer angestellt. Als Kantor leitete er den Gottesdienst an der Synagoge und erfüllte als Religionslehrer mit seinem Bibelunterricht für die 5- bis 10-Jährigen eine wichtige Funktion im Gemeindeleben.
Lea Rosenberg Hier wohnte
Lea Rosenberg
Jg. 1922
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet in Sobibor
 
Sophie Rosenberg
geb. Kleinmann
Hier wohnte
Sophie Rosenberg
geb. Kleinmann
Jg. 1897
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1942 in Treblinka
 
Bismarckring 18
 
 
Flora Rothschild
geb. Strauss
Hier wohnte
Flora Rothschild
geb. Strauss
Jg. 1882
Deportiert 1941
Lodz
Ermordet in Chelmno
21. Feb. 2006   Flora Rothschild[32] arbeitete in „Rothschilds Arbeiterkleider-Magazin Julius Rothschild“ mit und hatte die Prokura.

Julius Rothschild betrieb von 1907 bis 1935 in der Wellritzstr. 18 „Rothschilds Arbeiterkleider-Magazin Julius Rothschild“.
Julius Rothschild Hier wohnte
Julius Rothschild
Jg. 1882
Ermordet 18.12.1938
Buchenwald
 
Yorckstraße 17
 
 
Ida Steinberg
geb. Dorner
Hier wohnte
Ida Steinberg
geb. Dorner
Jg. 1908
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
27. Okt. 2010   Zur Erinnerung an Rafael und Ida Steinberg sowie ihre Töchter Gitta und Mirjam[33]
Miriam Steinberg Hier wohnte
Miriam Steinberg
Jg. 1936
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 1942 in Sobibor
 
Rafael Steinberg Hier wohnte
Rafael Steinberg
Jg. 1902
Deportiert 1942
Lublin
Ermordet 22.7.1942
Majdanek
 
Bertramstraße 10
 

 

Margaret Schestowitz Hier wohnte
Margarete Schestowitz
Jg. 1900
Deportiert 1942
Ermordet in
Sobibor
 
Emser Straße 6
 

 

Anna Straus
geb. Waller
Hier wohnte
Anna Straus, geb. Waller
Jg. 1881
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz

Ermordet

25. Oktober 2018   Arthur Straus, Immobilien-Hypotheken- und Versicherungskaufmann, und seine Frau hatten ab 1939 als Angestellte der „Israelitischen Kultusgemeinde“ in Wiesbaden die Geschäftsstelle der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland geleitet und unter dem Druck der Gestapo bei Deportationen mitgewirkt. 1942 musste das Paar nach Frankfurt umziehen.[34]
Arthur Straus Hier wohnte
Arthur Straus
Jg. 1873
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
 
Walter Straus Hier wohnte
Walter Straus
Jg. 1911
Flucht 1934
Schweiz
1938 USA
  Der Sohn des Paares, Walter, überlebte, weil er als Medizinstudent 1938 in die USA ausgewandert war. Nach Erhalt der amerikanischen Staatsbürgerschaft gründete er eine Familie und eröffnete eine Arztpraxis. Im Alter von 58 Jahren starb er 1969.
Walramstraße 31
 
 
James Stock Hier wohnte
James Stock
Jg. 1899
Deportiert 1942
Zwangsarbeit / Lublin
Ermordet in Majdanek
13. Apr. 2005   Die Familie Stock[35] lebte in Wiesbaden in ärmlichen Verhältnissen, zuerst in einer engen Hinterhofwohnung in der Walramstraße 31. Im September 1939 wurden die Eltern mit dem fünfjährigen Josef und der zweijährigen Rosel von den Behörden in eine Baracke der Obdachlosensiedlung Mühlthal zwangseingewiesen.
Johanna Stock Hier wohnte
Johanna Stock
geb. Moses
Jg. 1905
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Josef Stock Hier wohnte
Josef Stock
Jg. 1934
Deportiert 1942
Ermordet in Sobibor
 
Rosel Stock Hier wohnte
Rosel Stock
Jg. 1937
Deportiert 1942 in Sobibor
 
Hermann Straus Hier wohnte
Hermann Straus
Jg. 1930
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1944 in Auschwitz
8. Aug. 2006   Zur Erinnerung an Selma Straus und ihre Kinder Hermann und Inge[36]
Inge Straus Hier wohnte
Inge Straus
Jg. 1934
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1944 in Auschwitz
 
Selma Straus Hier wohnte
Selma Straus
Jg. 1901
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1944 in Auschwitz
 
Emser Straße 5
 
 
Manfred Ullmann Hier wohnte
Manfred Ullmann
Jg. 1929
Flucht 1933 Frankreich
Deportiert 1943
Ermordet in Sobibor
2. Mai 2012   Zur Erinnerung an Manfred Ullmann und seine Familie[37]
Helenenstraße 23
 
 
Adolf Weiser Hier wohnte
Adolf Weiser
Jg. 1923
'Polenaktion' 1938
1942 Dabrowa Tarnowska
Denunziert
Ermordet
29. Apr. 2014   Zur Erinnerung an Hermann Weiser und seine Frau Ester, geb. Metzger, sowie ihre Kinder Julius, Adolf und Dora Eva[38]

Das Ehepaar hatte ein Textilwarengeschäft als Etagengeschäft. Wohn- und Betriebsstätte waren zunächst in der Helenenstraße 13, ab 1923 in der Webergasse 58 und seit Juni 1929 in der Helenenstraße 23. Die Geschäfte in den 1920er Jahren liefen nicht gut. Besonders schwierig waren die Jahre 1929 und 1930. Mit Beginn der Herrschaft der Nationalsozialisten und den damit verbundenen Boykottmaßnahmen verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation weiter.
Dora Eva Weiser Hier wohnte
Dora Eva Weiser
Jg. 1928
'Polenaktion' 1938
1942 Dabrowa Tarnowska
Denunziert
Ermordet
 
Ester Weiser
geb. Metzger
Hier wohnte
Ester Weiser
geb. Metzger
Jg. 1896
'Polenaktion' 1938
1942 Dabrowa Tarnowska
Denunziert
Ermordet
 
Hermann Weiser Hier wohnte
Hermann Weiser
Jg. 1894
'Polenaktion' 1938
1942 Dabrowa Tarnowska
Denunziert
Ermordet
 
Julius Weiser Hier wohnte
Julius Weiser
Jg. 1921
'Polenaktion' 1938
1942 Dabrowa Tarnowska
Denunziert
Ermordet
 
Roonstraße 9
 

 

Elsa Vogeler Hier wohnte
Elsa Vogeler
Jg. 1884
Deportiert 10.6.1942
Ermordet 1942 in Sobibor
22. Jan. 2008   Zur Erinnerung an Elsa Vogeler[39]
Dotzheimer Straße 35
 

 

Moses Weiser Hier wohnte
Moses Weiser
Jg. 1902
Flucht 1938
Belgien/Frankreich
Mehrmals interniert
Fluchtversuch Schweiz
Verhaftet/Deportiert
Todesmarsch Buchenwald
Tot April 1945
2. Mai 2012   Zur Erinnerung an Moses Weiser und seine Familie[40]
Drudenstraße 5
 

 

Martha Wermelskirchen
geb. Vogeler
Hier wohnte
Martha Wermelskirchen
geb. Vogeler
Jg. 1877
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 18.3.1943
2. Mai 2013  
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Wiesbaden-Westend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maya Vogel: Grundschüler putzen Stolpersteine im Wiesbadener Westend. In: Wiesbadener Kurier, 18. Juni 2016; abgerufen am 5. Juli 2019
  2. Erinnerungsblätter an Arthur und Chaja Ackermann, geb. Schaffer (PDF; 2,9 MB)
  3. Erinnerungsblätter an Hermann, Selma und Ilse Löwenstein (PDF; 1,9 MB)
  4. Erinnerungsblatt an Theodor Auerbach (PDF; 394 kB)
  5. Erinnerung an Betty und Moritz Baum sowie ihre Kinder Trude, Josef und Lore (PDF; 610 kB)
  6. Erinnerungsblätter an Albert und Johanna Kleinstraß sowie Johannas Mutter Emilie Baum (PDF; 638 kB)
  7. Erinnerungsblätter an Lucia Rebekka Frankfurter, Alma Meyer, geb. Frankfurter, und Rosa Schönfeld, geb. Kronenberg (PDF; 1,4 MB)
  8. Erinnerungsblätter an Amalie Blühdorn, geb. Horn, und ihren Sohn Eugen (PDF; 387 kB)
  9. a b Erinnerungsblätter an Josef Blumenthal und Lina, geb. Schaumburger, Emil Mannheimer und Stefanie, geb. Blumenthal, mit Sohn Dan (PDF; 468 kB)
  10. Erinnerungsblatt an Eugen Eschwege (PDF; 305 kB)
  11. Erinnerungsblätter an Jente Still und ihre Familie (PDF; 887 kB)
  12. Erinnerungsblätter an Bernhard Grünbaum und Fella Grünbaum, geb. Bornstein (PDF; 566 kB)
  13. Erinnerungsblätter an Dr. Erich und Elli Frank (PDF; 586 kB)
  14. Erinnerungsblätter an Leopold Goldschmidt sowie Max und Regina Goldschmidt mit Kind Reha Chana (PDF; 413 kB)
  15. Erinnerungsblätter an Bernhard Grünewald und Thekla Grünewald, geb. Mendel (PDF; 2,2 MB)
  16. Erinnerungsblätter an Leib Gutwirth, Fanny Gutwirth geb. Bruder und die Kinder Salomon, Bernhard und Jakob Gutwirth (PDF; 2,4 MB)
  17. Erinnerungsblätter an Frieda Kahn, geb. Kahn, und Lina Strauss (PDF; 938 kB)
  18. Erinnerungsblätter an Leo Kahn und seine Familie (PDF; 771 kB)
  19. Erinnerungsblätter an Julius Katz und Bella Katz, geb. Lion (PDF; 3,0 MB)
  20. Erinnerungsblatt an Chaja Keh, geb. Berglas (PDF; 1,1 MB)
  21. am-spiegelgasse.de (PDF; 124 kB)
  22. Joachim Atzbach: Hinter der Mansardentür. (PDF; 124 kB) Wiesbadener Tagblatt, 10. Juni 2011
  23. Erinnerungsblätter Gedenken an Kalman und Hanna Keh sowie Dr. Hugo Lebrecht (PDF; 124 kB)
  24. Erinnerungsblatt an Heinz Mannes (PDF; 3,5 MB)
  25. Erinnerungsblatt an Mathilde Levy (PDF; 3,9 MB)
  26. Erinnerungsblätter an Oberkantor Saul Lilienthal und Berta Lilienthal geb. Fuchs (PDF; 628 kB)
  27. Erinnerungsblatt an Anna Lohse, geb. Schick (PDF; 377 kB)
  28. Erinnerungsblätter an Ephraim und Matel Tiefenbrunner, geb. Licht, und ihre Kinder (PDF; 603 kB)
  29. Erinnerungsblätter an Abraham und Pauline Pewsner und Sohn Willy (PDF; 334 kB)
  30. Erinnerungsblätter an Feiwel und Regina Rosner, geb. Heuberger, sowie fünf ihrer Kinder (PDF; 608 kB)
  31. Erinnerungsblätter an die Familie Jakob Rosenberg (PDF; 651 kB)
  32. Erinnerungsblätter an Julius Rothschild und Flora Rothschild, geb. Strauß (PDF; 649 kB)
  33. Erinnerungsblätter an Rafael und Ida Steinberg sowie ihre Töchter Gitta und Mirjam (PDF; 632 kB)
  34. Angelika Eder: Weitere Stolpersteine in Emser und Schwalbacher Straße verlegt. In: Wiesbadener Kurier, 1. November 2018 (PDF; 314 kB)
  35. Erinnerungsblätter an Josef und Rosel Stock und ihre Eltern (PDF; 646 kB)
  36. Erinnerungsblätter an Selma Straus und ihre Kinder Hermann und Inge (PDF; 766 kB)
  37. Erinnerungsblätter an Manfred Ullmann und seine Familie (PDF; 1,8 MB)
  38. Erinnerungsblätter an Hermann Weiser und seine Frau Ester, geb. Metzger, sowie ihre Kinder Julius, Adolf und Dora Eva (PDF; 2,1 MB)
  39. Erinnerungsblatt an Elsa Vogeler (PDF; 276 kB)
  40. Erinnerungsblätter an Moses Weiser und seine Familie (PDF; 639 kB)