Liste der Stolpersteine in Alheim

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Alheim umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der hessischen Gemeinde Alheim verlegt wurden. Stolpersteine sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, all jenen, die vom NS-Regime drangsaliert, deportiert, ermordet, in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden. Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.

Die Stolpersteine in Heinebach

Die ersten, bislang einzigen Verlegungen in dieser Gemeinde fanden am 4. Mai 2019 statt, initiiert von Steve North, dessen Vorfahren über Generationen hinweg Teil der jüdischen Gemeinde von Alheim waren, ehe sie vor den Nationalsozialisten fliehen mussten.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten

In Heinebach wurden bislang fünf Stolpersteine und ein Kopfstein verlegt. (Stand: April 2022)[1]

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  EHEMALIGE
KIRCHSTRASSE 41
WOHNTE
Kirchweg
 
Kopfstein
  BARUCH KATZ
JG. 1858
FLUCHT 1934
USA
Kirchweg
 
Baruch Katz (geboren 1858)
  SARA KATZ
GEB. NUSSBAUM
JG. 1866
FLUCHT 1934
USA
Kirchweg
 
Sara Katz geb. Nussbaum (geboren 1866)
  SIEGFRIED
BACHENHEIMER
JG. 1900
FLUCHT 1934
USA
Kirchweg
 
Siegfried Bachenheimer (geboren 1900)
  BRUNHILDE 'BUNNY'
BACHENHEIMER
VERH. NORTH
JG. 1929
FLUCHT 1934
USA
Kirchweg
 
Brunhilde Bachenheimer (geboren 1929), später verehel. North
  JENNY
BACHENHEIMER
JG. 1902
FLUCHT 1934
USA
Kirchweg
 
Jenny Bachenheimer geb. Katz (geboren 1902)

Verlegedatum

Bearbeiten
  • 4. Mai 2019

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. HNA: Stolpersteine in Heinebach sollen an das Schicksal jüdischer Familien erinnern, 6. Mai 2019
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Alheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig