Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten

Wikimedia-Liste

Die Liste der Skulpturen am Palais im Großen Garten gibt einen Überblick über die Skulpturen und Büsten am Palais im Großen Garten, eines Kulturdenkmals in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Das Palais wurde 1678 bis 1683 unter der Regie des Oberlandbaumeisters Johann Georg Starcke und seines Vorgesetzten Wolf Caspar von Klengel als Lustschloss des sächsischen Fürstenhauses, der Wettiner, erbaut. Später wurde es als Museum des Königlich Sächsischen Altertumsvereins genutzt. Der Bau gliedert sich in ein Erdgeschoss, ein Hauptgeschoss und ein darüber befindliches Halbgeschoss (Mezzanin).

Die Fassaden sind reich mit plastischem Schmuck verziert. Über den Dreiecks- bzw. Segmentgiebeln sind Skulpturen der vier Jahreszeiten angeordnet. Die übrigen Skulpturen behandeln vor allem antike Themen und Persönlichkeiten. In mehreren Nischen im Erdgeschoss bzw. Hauptgeschoss befinden sich überlebensgroße Sandstein-Skulpturen zum Urteil des Paris und anderen mythologischen Themen. In den Nischen des Mezzanin-Geschosses sind Büsten von zwölf römischen Kaisern (Cäsaren) und vier Kaiserinnen angebracht, die Jeremias Süßner zugeschrieben werden, jeweils darunter befinden sich die Schlusssteinköpfe über den Portalen, die wahrscheinlich von George Heermann geschaffen wurden.

An der Ausschmückung der Fassade waren neben dem gerade aus Italien zurückgekehrten George Heermann auch die Brüder Jeremias und Conrad Max Süßner, Abraham Conrad Buchau und Marcus Conrad Dietze beteiligt.[1]

Liste der Skulpturen Bearbeiten

Die Skulpturen und Büsten werden nach den Fassadenseiten des Palais aufgelistet, dabei erfolgt die Bezeichnung nach den Himmelsrichtungen und die Nummerierung von oben nach unten bzw. von links nach rechts:

  • Nordfassade: N1 bis N9 (Richtung Stübelallee)
  • Ostfassade: O1 bis O18 (Richtung Palaisteich)
  • Südfassade: S1 bis S9 (Richtung Tiergartenstraße)
  • Westfassade: W1 bis W16 (Richtung Altstadt)

Die Liste ist teilweise sortierbar.

Bild Art und Standort-Nr. Name der Skulptur/Büste

(Reg.zeit des Kaisers)

Standort
 
Nordfassade
 
Skulptur N1 Winter über dem Dreiecksgiebel
 
Dreiecksgiebel N2 Initialen JG3C

(Johann Georg III. – Kurfürst)

Dreiecksgiebel
 
Büste N3 Videllius (Vitellius) (69) links
 
Büste N4 Kaiserin

(Petronia oder Vipsania Agrippina)

Mitte
 
Büste N5 Tiberius (14–37) rechts
 
Kopf N6 Schlusssteinkopf über dem Fenster, links
 
Kopf N7 Schlusssteinkopf über dem Fenster, rechts
 
Skulptur N8 Minerva links
 
Skulptur N9 Juno rechts
 
Ostfassade
 
Skulptur O1 Sommer über dem Segmentgiebel
 
Segmentgiebel O2 Kursächsisches Wappen mit Kurhut und Kurschwertern Segmentgiebel
 
Büste O3 Otho (69) links
 
Büste O4 Domitian (81–96) Mitte, linke Seite
 
Büste O5 Kaiserin (Domitia Longina oder Berenike) Mitte
 
Büste O6 Titus (79–81) Mitte, rechte Seite
 
Büste O7 Galba (68–69) rechts
 
Kopf O8 Schlusssteinkopf über dem Fenster, links
 
Kopf O9 Schlusssteinkopf Mitte, linke Seite, über dem Fenster
 
Kopf O10 Schlusssteinkopf Mitte, rechte Seite, über dem Fenster
 
Kopf O11 Schlusssteinkopf über dem Fenster, rechts
 
Skulptur O12 Mythologische Frauenfigur Mitte, links
 
Skulptur O13 Mythologische Frauenfigur Mitte, rechts
 
Kopf (Maske) O14 Schlusssteinkopf Mittelrisalit, über dem Portal
 
Nische O15 z. Z. nicht besetzt Mitte, links unten
Nische O16 z. Z. nicht besetzt Mitte, rechts unten
 
Podest O17 z. Z. nicht besetzt Mitte, links unten
Podest O18 z. Z. nicht besetzt Mitte, rechts unten
 
Südfassade
 
Skulptur S1 Frühling über dem Dreiecksgiebel
 
Dreiecksgiebel S2 Initialen JG3C

(Johann Georg III. – Kurfürst)

Dreiecksgiebel
 
Büste S3 Caligula (37–41) links
 
Büste S4 Kaiserin (Iunia Claudilla oder Flavia Domitilla d. Ä.) Mitte
 
Büste S5 Vespasian (69–79) rechts
 
Kopf S6 Schlusssteinkopf über dem Fenster, links
 
Kopf S7 Schlusssteinkopf über dem Fenster, rechts
 
Skulptur S8 Venus mit Amorknaben links
 
Skulptur S9 Paris rechts
 
Westfassade
 
Skulptur W1 Herbst über dem Segmentgiebel
 
Segmentgiebel W2 Kursächsisches Wappen mit Kurhut und Athena mit den Kurschwertern, sowie Putten mit dem Rautenkranz Segmentgiebel
 
Büste W3 Julius Cäsar (bis 44 v. Chr.) links
 
Büste W4 Claudius (41–54) Mitte, linke Seite
 
Büste W5 Kaiserin (Agrippina d. J. oder Claudia Octavia) Mitte
 
Büste W6 Nero (54–68) Mitte, rechte Seite
 
Büste W7 Augustus (30 v. Chr. – 14 n. Chr.) rechts
 
Kopf W8 Schlusssteinkopf über dem Fenster, links
 
Kopf W9 Schlusssteinkopf Mitte, linke Seite, über dem Fenster
 
Kopf W10 Schlusssteinkopf Mitte, rechte Seite, über dem Fenster
 
Kopf W11 Schlusssteinkopf über dem Fenster, rechts
 
Skulptur W12 Mythologische Frauenfigur Mitte, links
 
Skulptur W13 Mythologische Figur Mitte, rechts
 
Kopf (Maske)W14 Schlusssteinkopf Mittelrisalit, über dem Portal
 
Nische W15 z. Z. nicht besetzt Mitte, links unten
Nische W16 z. Z. nicht besetzt Mitte, rechts unten
 
Podest W17 z. Z. nicht besetzt Mitte, links unten
Podest W18 z. Z. nicht besetzt Mitte, rechts unten
 
Kurhut über dem Dacherker viermal über den Seitenflügeln, links und rechts (Ost- und Westfassade)
 
Westfassade Baudatum 1679 Türportal, links
 
Ostfassade Baudatum 1680 Türportal, links

Literatur Bearbeiten

  1. Winfried Werner: Das Palais im Großen Garten zu Dresden, Große Baudenkmäler Heft 532, Deutscher Kunstverlag München-Berlin, 1999, 40 S.

Weblinks Bearbeiten