Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Bickelheim

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Bickelheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gau-Bickelheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. Juni 2023).

Denkmalzonen

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Wallertheimer Straße
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts 23 Grabsteine, Mitte des 19. Jahrhunderts bis circa 1935  
Fotos hochladen
Denkmalzone Ortskern Am Römer 1–10, Obere Pforte 2, Palmberg 1, 3
Lage
ab dem 16. Jahrhundert malerische historische Platzbebauung des 16. bis 19. Jahrhunderts  BW

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Am Römer 2
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Anbau mit Torfahrt, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Gasthaus Zum Römer Am Römer 3
Lage
1719 barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1719  BW
Rathaus Am Römer 4
Lage
16. oder 17. Jahrhundert abgewalmter Mansarddachbau, im Kern Renaissancebau, spätbarock überformt, bezeichnet 1749; Figurennischen, eine mit barocker Madonna  
Fotos hochladen
Bürgerhaus Am Römer 6
Lage
1749 Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1749; gotisches Portal, bezeichnet 1563; Gewölbestall, 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Torbogen Am Römer, zu Nr. 7
Lage
16. Jahrhundert spätgotischer Torbogen, 16. Jahrhundert  BW
Hofanlage Am Römer 8
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Dreiseithof; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, wohl aus der ersten Hälfte de 18. Jahrhunderts, Umbau des Erdgeschosses bezeichnet 1830  BW
Kriegerdenkmal Am Römer, gegenüber Nr. 8
Lage
1879 Kriegerdenkmal 1870/71; Obelisk mit Adler, bezeichnet 1879  
Fotos hochladen
Wegekreuz Am Römer, gegenüber Nr. 9
Lage
1794 Wegekreuz, spätbarock, bezeichnet 1794  
Fotos hochladen
Hofanlage Am Römer 10
Lage
frühes 18. Jahrhundert Vierseithof; barockes Eckwohnhaus, teilweise Zierfachwerk, frühes 18. Jahrhundert; Spolien, bezeichnet [15]56  
Fotos hochladen
Bildstock Badenheimer Weg
Lage
17. Jahrhundert Bildstock, barock, wohl aus dem 17. Jahrhundert  BW
Weinkellerei Badenheimer Weg 2, Wöllsteiner Straße
Lage
1903 ehemalige Weinkellerei des Winzervereins Gau-Bickelheim; winkelförmige Anlage, Ziegelbauweise, Jugendstilfassade, bezeichnet 1903  BW
Bildstock Bahnhofstraße
Lage
1576 Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1576  BW
Skulptur Bahnhofstraße
Lage
1923 barockisierende Nepomuk-Skulptur auf der Wiesbachbrücke, 1923  
Fotos hochladen
Hofanlage Breitgasse 4
Lage
16. Jahrhundert Hofanlage, im Kern aus dem 16. Jahrhundert; spätgotisches Tagelöhnerhaus, bezeichnet 1565  BW
Hofanlage Breitgasse 9
Lage
spätes 16. Jahrhundert Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, im Kern aus dem späten 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt  BW
Hofanlage Käfergasse 5
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Dreiseithof, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Spolie Kirchweg, an Nr. 1a
Lage
romanische Spolie (Widderkopf) von der alten katholischen Pfarrkirche  BW
Kriegerdenkmal Palmberg
Lage
1929 Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat, 1929  
Fotos hochladen
Wohnhaus Palmberg 1
Lage
1822 nachbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1822  
Fotos hochladen
Spolien Palmberg, an Nr. 3
Lage
1570 Renaissance-Architekturteile, bezeichnet 1570 und um 1600  BW
Wohnhaus Schmalzgasse 1
Lage
späteres 18. Jahrhundert Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), späteres 18. Jahrhundert  BW
Skulptur Schmalzgasse, an Nr. 12
Lage
1740 barocke Madonna mit Kind, um 1740  BW
Wohnhaus Schweinemarkt 1
Lage
1721 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1721  BW
Friedhofskreuz Wallertheimer Straße, auf dem alten Friedhof
Lage
zweites Viertel des 19. Jahrhunderts Friedhofskreuz, Sandstein, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Friedhofskreuz und Grabmäler Wallertheimer Straße, auf dem neuen Friedhof
Lage
ab um 1750 Friedhofskreuz, spätbarock, um 1750

zwei späthistoristische Grabmäler: Familie J. Hammer († 1913) mit Pelikan, der seine Jungen nährt; Grabmal Eheleute A. Reuter († 1902), Galvanoplastik einer allegorischen Figur

 BW
Katholische Pfarrkirche St. Martin Wöllsteiner Straße 2
Lage
1845–53 dreischiffige Hallenkirche, Mischformen von Neuromanik und Neugotik, 1845–53, Turmaufstockung 1930  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Hl. Kreuzkapelle nordöstlich des Ortes; Flur Saukopf/Ober der Kapelle
Lage
1907–10 kreuzförmiger Sandsteinquadersaal, romanisierender Jugendstil, 1907–10, Architekt Ludwig Becker, Mainz; Kreuzwegstationen 1913  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wasserbehälter nordöstlich des Ortes; Flur Im Hollerstrauch
Lage
1905 klassizierender Jugendstiltypenbau, bezeichnet 1905  BW
Bildstock südlich des Ortes; Flur Auf der Heiligengewann
Lage
1773 spätbarock, bezeichnet 1773  BW
Gedenkstein westlich des Ortes an der Kreuzung B 50/B 420
Lage
1826–28 klassizistischer Obelisk, 1826–28  BW

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholisches Pfarrhaus Am Römer 1
Lage
1789 ehemaliges katholisches Pfarrhaus; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1789; aus Denkmalliste gelöscht  BW

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Gau-Bickelheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien