Liste der Kulturdenkmäler in Erpel

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Erpel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Erpel einschließlich des Ortsteils Orsberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. Februar 2023).

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Erpel Erpel, Adolf-Brandt-Platz, Alter Platz, Am alten Wallgraben, Am Schleidentor, An der alten Bleiche, An der alten Stadtmauer, Bahnhofstraße, Fährgasse, Frongasse, Grabenstraße, Hospitalgasse, Hündelsgasse, Kirchgasse, Kölner Straße, Marktgasse, Marktplatz, Pützgasse, Severinstraße, Unterste Gasse
Lage
ab 1400 Historisches Ortsbild, das auf der mittelalterlichen Grundrissstruktur innerhalb des halbovalen Mauerrings aufbaut, mit unverwechselbarem Uferpanorama mit romanischer Pfarrkirche St. Severin und gotischem Neutorturm, der von Fachwerkbauten geprägten Hofbebauung des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich zu geschlossenen kennzeichnenden Platz- und Straßenbildern zusammenfügt, sowie der wohl Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts mit vier Tortürmen und einem Eckturm errichteten Ortsbefestigung, von der sich Neutorturm, Reste der übrigen Türme und große Mauerteile an der Rheinfront erhalten haben.  [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.58271,7.238841!/D:Adolf-Brandt-Platz, Alter Platz, Am alten Wallgraben, Am Schleidentor, An der alten Bleiche, An der alten Stadtmauer, Bahnhofstraße, Fährgasse, Frongasse, Grabenstraße, Hospitalgasse, Hündelsgasse, Kirchgasse, Kölner Straße, Marktgasse, Marktplatz, Pützgasse, Severinstraße, Unterste Gasse,!/|BW]]
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Erpel, nordöstlich des Ortes im Wald
Lage
um 1880 zwischen 1880 und 1917 belegt; wenige Grabsteinreste  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Stadtbefestigung Erpel, Kölner Straße, Rheinallee frühes 15. Jahrhundert Reste der Stadtbefestigung, frühes 15. Jahrhundert; Neutor (siehe Kölner Straße, zwischen Nr. 61 und 62); Teile eines Rundturms, längere Mauerabschnitte an der Rheinfront (siehe Rheinallee;) mit dem Auslass der Frongasse (siehe Frongasse 4–6)  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Am Schleidentor 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerk-Wohnhaus, 18. Jahrhundert, im Kern vielleicht älter  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Am Schleidentor 3
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, um 1800 erweitert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Bahnhofstraße 4
Lage
1792 achtachsiger Walmdachbau, bezeichnet 1792  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Torbogen Erpel, Bahnhofstraße, zu Nr. 6
Lage
Torbogen mit Wappen  BW
Burghof Erpel, Fährgasse 2, Kölner Straße 29
Lage
16. oder 17. Jahrhundert stattlicher zweiflügeliger Fachwerkbau, 16. oder 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Hofanlage Erpel, Fährgasse 4
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Mansarddachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Fachwerkbau, um 1800; Gesamtanlage mit parkartigem Garten und Pavillon  BW
Katholische Pfarrkirche St. Severin Erpel, Frongasse
Lage
kleine spätromanische Emporenbasilika, Bruchstein; Nischenkreuz, bezeichnet 1667, Sockel und Kruzifix bezeichnet 1870 und 1956  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Rathaus Erpel, Frongasse 1
Lage
1780 repräsentativer siebenachsiger Mansarddachbau, zwei Torfahrten, 1780  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Haus Zehnthof Erpel, Frongasse 3
Lage
1928 Krüppelwalmdach-Villa, 1928; wohl anstelle des einstigen Zehnthofes in barocker Formgebung errichtet, barocker Torbogen  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fronhof des Kölner Domkapitels Erpel, Frongasse 4–6
Lage
18. Jahrhundert Nr. 4: langgestreckter Massivbau, verschieferter Schweifgiebel, 1728; Nr. 6: siebenachsiger Fachwerktrakt, 18. Jahrhundert, über dem Rheintor der Stadtbefestigung, wohl aus dem 13. Jahrhundert; achteckiger Pavillon, 1725; eingeschossiges Wirtschaftsgebäude, Bruchstein, um 1800  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Grabenstraße 1
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, um 1800 erweitert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Grabenstraße 15
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Fachwerkhaus, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Kirchgasse 1
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise verputzt, 17. Jahrhundert  BW
Pfarrhaus Erpel, Kirchgasse 8
Lage
1769 ehemaliges Pfarrhaus; Krüppelwalmdachbau, teilweise massiv und verputzt (Fachwerk?), bezeichnet 1769  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Kölner Straße 2
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus mit Querbau, wohl aus dem 17. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Erpel, Kölner Straße 16
Lage
17. Jahrhundert stattliches Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert, Ladeneinbauten  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Erpel, Kölner Straße 17
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Kölner Straße 18
Lage
17. Jahrhundert stattlicher Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem 17. Jahrhundert, im späten 18. Jahrhundert überformt  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus „Zum alten Deutschen“ Erpel, Kölner Straße 35
Lage
1692 stattlicher Fachwerkbau, bezeichnet 1692  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Brunnen Erpel, Kölner Straße, bei Nr. 35
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts Brunnen, Mitte des 18. Jahrhunderts (vergleiche den Marktbrunnen)  
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Kölner Straße 46
Lage
1706 Fachwerkhaus, angeblich von 1706  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Erpel, Kölner Straße 47
Lage
1706 Fachwerkhaus, bezeichnet 1706  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hofanlage Erpel, Kölner Straße 55/57
Lage
1826 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Querbau, Hoftor bezeichnet 1826  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Neutor Erpel, Kölner Straße, zwischen Nr. 61 und 62
Lage
15. Jahrhundert Bruchsteinbau mit Walmdach, einzig erhaltenes der ehemals vier Tore der ehemaligen Stadtbefestigung des 15. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Brunnen Erpel, Marktplatz
Lage
1753 Brunnen, bezeichnet 1753  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Erpel, Marktplatz 1
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, Obergeschoss auf Knaggen, wohl aus dem 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert überformt; hohe straßenräumliche Bedeutung  BW
Wohn- und Geschäftshaus Erpel, Marktplatz 4
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, 17. Jahrhundert;  BW
Hofanlage Erpel, Marktplatz 5
Lage
15. oder 16. Jahrhundert Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert; überbaute Bruchsteinmauer, bezeichnet 1620  BW
Wohnhaus Erpel, Marktplatz 6
Lage
vor dem 18. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, überbaut im 18. Jahrhundert  BW
Hofanlage Erpel, Marktplatz 7
Lage
1696 Hofanlage; Fachwerkhaus, angeblich von 1696; weitere Fachwerkgebäude  BW
Stadtmauer Erpel, Rheinallee
Lage
15. Jahrhundert längere Mauerabschnitte der im frühen 15. Jahrhundert entstandenen Stadtbefestigung  BW
Haus Lewald Erpel, Rheinallee 11
Lage
1903 ff. repräsentative Walmdachvilla, Neubarock, 1903 ff., Architekt Müller-Grah, Köln; Gesamtanlage mit Park  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Erpel, nördlich des Ortes (gegenüber Brückenstraße 38)
Lage
1750 Schaftkreuz, bezeichnet 1750 und 1751  
Fotos hochladen
Ludendorff-Brücke Erpel, östlich des Ortes am Rheinufer (Rheinallee)
Lage
um 1916/17 rechtsrheinischer Brückenturm der um 1916/17 errichteten und 1945 zerstörten Eisenbahnbrücke über den Rhein; Eisenbahntunnel, um 1916/17  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Zeppelin-Stein Erpel, östlich des Ortes auf der Erpeler Ley
Lage
1909 Gedenkstein zur Erinnerung an die erste Fahrt eines Zeppelins über den Rhein, 1909 stark verwittert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Orsberg, Erpeler Straße 1
Lage
18. Jahrhundert stattliches Wohnhaus einer Hofanlage (wohl des ehemaligen Gutshofs), 18. Jahrhundert; kubischer Walmdachbau, Obergeschoss verschiefert, wohl Fachwerk  BW
Katholische Kapelle St. Josef Orsberg, Orsberger Straße 15, Abzweigung Kapellenstraße
Lage
kleiner Saalbau  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Orsberg, Orsberger Straße 33
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Fachwerkhaus, 17. oder 18. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Orsberg, Orsberger Straße 34
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert  BW
Wegekreuz Orsberg, Orsberger Straße, bei Nr. 40
Lage
18. Jahrhundert Schaftkreuz, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wegekreuz Orsberg, nordöstlich des Ortes an der K 22
Lage
1674 Schaftkreuz, bezeichnet 1674  
Fotos hochladen

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Erpel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien