Liste der Friedhöfe in Fulda

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Friedhöfe in Fulda beschreibt die bestehenden und ehemaligen Friedhöfe der Stadt Fulda.

Geschichte der Fuldaer Friedhöfe

Bearbeiten

Die Stadt Fulda verfügt über 21 bestehende Friedhöfe, davon einem jüdischen. Eine Vielzahl von ehemaligen Friedhöfen werden heute als Grünanlagen genutzt.

Liste der bestehenden Friedhöfe

Bearbeiten
Bild Name Ortsteil/Lage Größe Grabzahl Einweihung Anmerkung
Friedhof Bernhards Bernhards
Bernhardser Straße  
0,27 ha 140 0
Friedhof Bronnzell Bronnzell
Am Engelbach  
1,12 ha 580 0
Friedhof Dietershan Dietershan
Kleiner Grund 11  
0,35 ha 160 0
 
Friedhof Frauenberg unterhalb des Klosters Frauenberg
Buttlarstraße 61  
9,65 ha 5700 1894 ursprünglich von der Gemeinde Horas angelegt
Friedhof Gläserzell Gläserzell
Friedhofstraße  
0,78 ha 140 0
Friedhof Haimbach Haimbach
Uranusstraße  
0,53 ha 360 0
Friedhof Harmerz Harmerz
Pionierstraße  
0,95 ha 690 0
Friedhof Horas Horas
Am Kalvarienberg  
0,72 ha 380 0
Hauptfriedhof West Fulda-Galerie
Ernst-Barlach-Straße  
10,4 ha 380 2003 mit muslimischem Friedhofsteil
Friedhof Istergiesel Istergiesel
Stiller Weg  
0,25 ha 90 0
 
Neuer jüdischer Friedhof Heidelsteinstraße 26   0,43 ha 390 1904 0
Friedhof Kämmerzell Kämmerzell
Kämmerzeller Straße  
0,53 ha 230 0
Friedhof Kohlhaus Kohlhaus
Kohlhäuser Straße  
0,39 ha 330 0
Friedhof Lehnerz Lehnerz
Tilsiter Straße 10  
1,38 ha 580 0
Friedhof Lüdermünd Lüdermünd
Hemmener Straße 10  
0,25 ha 90 0
Friedhof Maberzell Maberzell
Am Bildstock  
0,58 ha 300 0
Friedhof Malkes Malkes
Malkeser Straße  
0,74 ha 50 0
Friedhof Neuenberg Neuenberg
Abt-Richard-Straße  
0,63 ha 920 0
Friedhof Oberrode Oberrode
Hubertusring  
0,29 ha 210 0
Friedhof Sickels Sickels
Fritz-Stamer-Straße  
0,30 ha 150 0
Friedhof Trätzhof Trätzhof
Am Trätzberg  
0,18 ha 140 0
Zentralfriedhof Künzeller Straße 106   13,7 ha 11.300 auch Sitz der Fuldaer Friedhofsverwaltung

Liste der ehemaligen/geschlossenen Friedhöfe

Bearbeiten
Bild Name Ortsteil/Lage Größe Grabzahl Einweihung Schließung Anmerkung
 
Einige Schaugräber
Alter dompfarrlicher Friedhof, auch Eichsfelder Totenhof Alfred-Dregger-Allee / Eichsfeld   wohl seit Mittelalter, 1628 erstmals belegt 1894 Gedenkstein für die Opfer der Hexenverfolgungen, Schaugräber für „Historische Entwicklung der Grabstättenbepflanzung“
Alter jüdischer Friedhof Jerusalemplatz Ecke Rabanusstraße / Sturmiusstraße   erstmals Ende des 16. Jahrhunderts erwähnt[1] 1907 1938–1940 eingeebnet, Gebeine wurden dabei auf den Neuen jüdischen Friedhof überführt[2]
 
Das Lapidarium
Alter städtischer Friedhof Goethestraße / Franzosenwäldchen   1531 im 20. Jhrh. profaniert nach der Völkerschlacht an Typhus gestorbene franz. Soldaten wurden 1813 außerhalb der Friedhofsmauer beerdigt, daher der Name Franzosenwäldchen
 
Familiengrab von Ferdinand Braun
Mittlerer städtischer Friedhof, heute Ferdinand-Braun-Park Künzeller Straße / Friedensstraße   1877 1931
 
Krypta der Michaelskirche
ehem. Friedhof des Klosters Fulda im Umfeld der Michaelskirche   Bau der Michaelskirche als Totenkapelle 820-822 der Umgang der Krypta wurde als Beinhaus genutzt[3]
  • Stadt Fulda: Friedhofsbroschüre, herausgegeben im September 2006

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fulda, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. alemannia-judaica.de, abgerufen am 13. März 2020
  3. Fritz Usinger: Residenz des Himmels. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 29–37, hier S. 31.