Liste der Baudenkmäler in Roetgen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Roetgen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Roetgen im Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Gemeinde Roetgen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Rott
Bergstraße 30
2-geschossiges Haus 1. Hälfte 19. Jh. 13. November 1985 1
Rott
Bergstraße 37
2-geschossiges, traufständiges Bruchsteinhaus 1. Hälfte 19. Jh. 13. November 1985 2
Rott
Bergstraße 47
2-geschossiges Buchstein-Traufhaus. Linker Trakt des Doppelhauses 1. Hälfte 19. Jh. 13. November 1985 3
Rott
Bergstraße 51
2-geschossiges Buchstein-Traufhaus 1. Hälfte 19. Jh.
Rott
Bergstraße/Quirinusstraße
Ehrenmal sowie Pumpstation 1927 13. November 1985 4
Rott
Quirinusstraße 15–17
2-geschossiges Bruchsteintraufhaus 1. Hälfte 19. Jh. 13. November 1985 5
Rott
Quirinusstraße 23
2-geschossiges, 5-achsiges Bruchstein-Traufhaus 1727 13. November 1985 6
St. Antonius-Kirche
weitere Bilder
St. Antonius-Kirche Rott
Quirinusstraße 16
Karte
kath. Pfarrkirche um 1840 13. November 1985 7
Wikidata
Pfarrhaus St. Antonius Pfarrhaus St. Antonius Rott
Quirinusstraße 16
Karte
Pfarrhaus um 1840 13. November 1985 7
Mulartshütte
Zweifaller Straße
Hohes dreiteiliges Missionskreuz aus Blaustein, das an die Volksmissionen im 17. und 18. Jh. erinnert. Anfangs aus Holz angefertigt wurde es zunächst 1908 durch ein erstes steinernes Kreuz ersetzt, das wegen Materialermüdung 1987 nochmals erneuert werden musste. Anlage ist großräumig von einem schmiedeeisernen Geländer umgeben.
Inschrift auf dem Postament: „Mein Jesus Barmherzigkeit. Errichtet 1908.“
1908 8. November 1985 8
Rott
Quirinusstraße 32
2-geschossiges, teilunterkellertes Bruchsteinhaus 18./19. Jh. 13. November 1985 9
Rott
Quirinusstraße 36
2-geschossiges Bruchsteinhaus 30. Oktober 1985 10
Rott
Quirinusstraße 38
Gebäude 18./19. Jh. 30. Oktober 1985 11
Roetgen
Lammerskreuzstraße 14–16
Winkelhofanlage 18. Jh. 25. Juli 1988 12
Rott
Quirinusstraße 72
2-geschossiges Wohnhaus 19. Jh. 13. November 1985 13
Roetgen
Postweg 10
Hofanlage und Bruchsteingehöft Mitte 19. Jh. 30. Oktober 1985 14
Roetgen
Postweg 10a
Hofanlage und Bruchsteingehöft Mitte 19. Jh. 30. Oktober 1985
Roetgen
Offermannstraße 22
2-geschossiges Fachwerkgebäude Mitte 19. Jh. 30. Oktober 1985 15
ev. Pfarrhaus
weitere Bilder
ev. Pfarrhaus Roetgen
Rosentalstraße 6
Pfarrhaus 18. Jh. 30. Oktober 1985 16
Mulartshütte
Hahner Straße 4
Gebäude 17./18. Jh. 13. November 1985 18
Mulartshütte
Hahner Straße 6
2-geschossiges Wohn-Stall-Haus 1696 30. Oktober 1985 17
Mulartshütte
Hahner Straße 2a
bedeutsames Gebäude !7./18. Jh. 13. November 1985 19
ehem. Poststation ehem. Poststation Roetgen
Postweg 8b
Poststation Anfang 19. Jh. 30. Oktober 1985 20
ehem. Poststation ehem. Poststation Roetgen
Postweg 8
Poststation Anfang 19. Jh. 30. Oktober 1985 21
ehem. Poststation ehem. Poststation Roetgen
Postweg 8a
Poststation 1. Hälfte 19. Jh. 30. Oktober 1985 22
Mulartshütte
Zweifaller Straße 35
2-geschossiges Bruchsteingebäude 1880 30. Oktober 1985 23
Mulartshütte
Zweifaller Straße 37
2-geschossiges Bruchsteingebäude 1880 30. Oktober 1985 24
Mulartshütte
Hahner Straße 2
Jägerhaus 18. Jh. 30. Oktober 1985 25
Roetgen
Keusgasse 9
Fachwerk-Winkelgehöft 2. Hälfte 17. Jh. 30. Oktober 1985 26
Charliers-Mühle Charliers-Mühle Roetgen
Mühlenstraße 41
3-geschossiges Giebelhaus 1768/1840 30. Oktober 1985 27
Marienkapelle
weitere Bilder
Marienkapelle Roetgen
Hauptstraße 99
oktogonale Bruchsteinkapelle 1660/1860 25. August 1986 28
Roetgen
Hauptstraße 103
2-geschossige Winkelhofanlage 2. Hälfte 19. Jh. 8. Juli 1986 29
Evangelische Kirche Roetgen Evangelische Kirche Roetgen Roetgen
Rosentalstraße 8
evangelische Kirche 2. Hälfte 18. Jh. 20. Oktober 1986 30
Mulartshütte
Zweifaller Straße 12
2-geschossiges Wohn-Stall-Haus 1692 16. Januar 1986 31
Roetgen
Kalfstraße 4
Winkelhofanlage 2. Hälfte 18. Jh. 16. Januar 1986 32
Roetgen
Bundesstraße
Preußischer Meilenstein 29. Januar 1987 33
Mulartshütte
Hahner Straße 35
4-flügelige Hofanlage 18./19. Jh. 16. Januar 1986 34
Roetgen
Hauptstraße 89
ehemaliger Wirtschaftsflügel des Hofes Hauptstraße 83–87 2. Hälfte 19. Jh. 29. Januar 1987 35
Roetgen
Bundesstraße 15
2-geschossiges, 6-achsiges Backsteinhaus 29. Januar 1987 36
Roetgen
Wilhelmstraße 13
2-geschossiges, Wohn-Stall-Haus 2. Hälfte 18. Jh. 7. April 1987 37
Roetgen
Rommelweg 2
2-geschossiges Wohn-Stall-Haus 17./18. Jh. 7. April 1987 39
Roetgen
Hauptstraße 83–87
giebelständige Winkelhofanlage 18./19. Jh. 29. Januar 1987 40
Roetgen
Bundesstraße 16
2-geschossiges, 5-achsiges Backsteinhaus 1850 7. April 1987 41
Münsterbildchen
Münsterbildchen 10
Blausteinkreuz mit einem reliefartig herausgearbeiteten Christuskorpus, darunter ein kleiner Sockel im Stile eines Brunnens für eine Kerzenlampe. Das Kreuz wurde aus der dortigen ländlichen Tradition begründet als Schutzkreuz für einen sich dahinter befindenden öffentlichen Brunnen aufgestellt 1818 7. April 1987 42
Roetgen
Hauptstraße 69
2-geschossiges, giebelständiges Wohn-Stall-Haus Ende 18. Jh. 7. April 1987 43
Roetgen
Hauptstraße
Bildstock an der seitlichen Grundstücksmauer der Pfarrkirche St. Hubertus. Einer von drei der erhalten gebliebenen ehemaligen Sieben Fußfälle im Ort. Ursprünglicher Standort war unterhalb der Marienkapelle und wurde 1916 zur Pfarrkirche versetzt. Ein Chronogramm in der Inschrift im halbrunden Kopfstein belegt das Entstehungsjahr. In der Figurennische hinter einer verzierten Gittertür ein reliefartig herausgearbeitetes Jesusbild auf einem Sockel mit der Inschrift: „O du mein Volk, was tat ich Dir?“[5]

Inschrift Kopfstein: „honorI XtI eVCharistICI heC statio ponItVr a VenerabILI pastore MarIano sVCCersorIbVs ChristIanI woLter“

1744 7. April 1987 44
St. Hubertus
weitere Bilder
St. Hubertus Roetgen
Hauptstraße 66
3-schiffige Bruchstein-Hallenkirche sowie Höhenmarke der preuß. Landesaufnahme aus dem Jahr 1895 1854–1856 7. April 1987 45
Wikidata
Roetgen
Hauptstraße/Lammerskreuzstraße
Ehemaliges Grabkreuz, auch „Wiedevennkreuz“ genannt nach dem dortigen Flurnamen, war einst Teil eines abgerissenen Stationshäuschens. Erhielt im Jahr 2020 eine umfassende Restauration.
Inschrift 1: „Wir erinnern an das Stationshäuschen ‚auf dem Wiedevenn‘, das schon im 18. Jh. hier auf einem Hügel stand. Nur dieses Grabkreuz blieb erhalten.“
Inschrift 2: „AO 1864, den 23. August ist des ehrsamen Tillmann Kreitz seine Frau Catharina Emunds zu Gott entschlafen. G.T.D.S.“
1864 7. April 1987 46
Roetgen
Lammerskreuzstraße 4
2-geschossiges Wohn-Stall-Haus aus Fachwerk Anfang 19. Jh. 7. April 1987 47
Roetgen
Hauptstraße 3
2-geschossiges, giebelständiges Wohn-Stall-Haus 18./19. Jh. 7. April 1987 48
Roetgen
Keusgasse 13–15
2-geschossige Winkelhofanlage 18. Jh. 13. Oktober 1987 49
Rott
Roetgener Straße
altes Sandsteinkreuz am Ortseingang von Rott, Ecke Birksiefenweg; Inschrift nur rudimentär lesbar, reliefartig herausgearbeitetes Dreieinigkeitszeichen und eines Totenschädels 1860 13. Oktober 1987 50
Roetgen
Hauptstraße 101
2-geschossiges, langgestrecktes Fachwerkhaus 18. Jh. 7. April 1987 51
Rott
Quirinusstraße 43
Kindergarten, ehemalige Schule, erbaut um 1880, Erweiterung um 1930 1880/1930 13. Oktober 1987 52
Roetgen
Bundesstraße 5
1-geschossige Winkelhofanlage aus dem 18. Jh., Umbauten in 1920/1930 18. Jh. 13. Oktober 1987 53
Roetgen
Wintergrünstraße 10
Winkelhofanlage 2. Hälfte 19. Jh. 13. Oktober 1987 54
Roetgen
Bundesstraße 65
2-geschossiges Wohn-Stall-Haus aus Fachwerk um 1850 13. Oktober 1987 55
Mulartshütte
Zweifaller Straße 23
2-geschossiges, giebelständiges Bruchsteinhaus 1. Hälfte 19. Jh. 30. November 1987 56
Mulartshütte
Zweifaller Straße 39
2-geschossiges Bruchsteinhaus 1883 30. November 1987 57
Mulartshütte
Zweifaller Straße 25
2-geschossiges Bruchsteinhaus Mitte 19. Jh. 30. November 1987 58
Rott
Quirinusstraße 27
2-geschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus 18. Jh. 30. November 1987 59
Mulartshütte
Zweifaller Straße 19
2-geschossiges Bruchsteinhaus um 1880 30. November 1987 60
Rott
Bergstraße 49
2-geschossiges, traufständiges Bruchsteinhaus, rechter Trakt des Doppelhauses 1. Hälfte 19. Jh. 30. November 1987 61
Roetgen
Vogelsangstraße 12
Winkelhofanlage aus Fachwerk, linksseitig giebelständiger Wirtschaftsvorbau 18. Jh. 13. Juli 1988 62
Rott
Quirinusstraße 22
Außenhaut des 2-geschossigen, 5-achsigen Bruchsteinbaues 23. Februar 1988 63
Mulartshütte
Zweifaller Straße 16
giebelständiges Wirtschaftsgebäude 18./19. Jh. 7. Juni 1988 64
Roetgen
Keusgasse 7
giebelständiges Wohn-Stall-Haus aus Fachwerk 1. Hälfte 19. Jh. 4. Juli 1988 65
Rott
Quirinusstraße 18
2-geschossiges, 5-achsiges Bruchsteinhaus Mitte 19. Jh. 28. Juli 1988 66
Rott
Quirinusstraße 9
2-geschossiges, 7-achsiges Bruchsteinhaus 1887 20. September 1988 67
Mulartshütte
Zweifaller Straße 7
2-geschossige Winkelhof-Anlage Mitte 19. Jh. 20. September 1988 68
Roetgen
Hauptstraße 1
2-geschossiges, giebelständiges Wohn-Stall-Haus 1. Hälfte 18. Jh. 7. Dezember 1988 69
Westwall Westwall Roetgen
Hauptstraße
Westwall-Höckerlinie westlich der Dreilägerbachtalsperre 20. Jh. 10. Oktober 2003 70
Roetgen
Rommelweg 46
Kleiner Bildstock gegenüber Rommelweg 46 aus gehauenem Blaustein mit rechteckiger Nische, darin eine kleine flache Steinplatte mit einem reliefartig herausgearbeitetes Motiv der Mutter Maria mit ihrem Jesuskind. Einer von drei der sieben erhalten gebliebenen ehemaligen Sieben Fußfälle im Ort.
Inschrift auf dem oben abgerundetem Kopfstein: „ANNO 1748 DEN ZI MAY HAT DER EHRSAME TILLMANN KÖNIG UND SEINE EHEFRAU CATHARINA STALEWERK HABEN DIESE STATION ZU EHREN GOTTES LASEN ERRICHTEN.“
1748 20. April 1989 71
Roetgen
Schwerzfelder Straße 88a
Winkelhofanlage; errichtet auf Veranlassung von Oberst Freiherr von Ketteler, Amtmann in Diensten der Brandenburgischen Herrschaft unter Markgraf Johann Sigismund[1] 18. Jh. 21. November 1994 72
Roetgen
Hauptstraße
Schmaler Bildstock am „Geeßetempel“ aus Bruchsteinen mit Dreiecksgiebel innerhalb einer gepflegten Grünanlage mit Treppenaufgang und Sitzbank, gesamte Anlage 2022 grundsaniert. Einer von drei der erhalten gebliebenen ehemaligen Sieben Fußfälle im Ort. Im oberen Teil des Bildstocks eine Dreiecksnische über einer Schieferplatte als Sohlbank, darin eine Marienfigur mit Rosenkranzkette. Unter der Nische befindet sich an der Vorderwand eine Platte mit Resten eines ehemals umfangreicheren Mosaikbildes des Bildhauers Hermann Pier (1925–1984) aus Mulartshütte, das einst Maria und Maria Magdalena mit dem Leichnam von Jesus zeigte, von dem nunmehr nur noch Ausschnitte des Leichnams erkennbar sind. 20. April 1989 73
Rott
Lammersdorfer Straße 62
Forstdienstgehöft 15. Januar 2002 74
Rott
Quirinusstraße 36
Massiver leicht konkav gewölbter steinerner Prozessionsaltar für die Fronleichnamsprozession. Das ins rustikale Mauerwerk integrierte Kreuz besteht aus drei Steinquadern, wobei der Querriegel des Kreuzes auf dem Mauerabschluss ruht. Anfang 1950er-Jahre 13. November 1985 75
Roetgen
Hauptstraße 95
Schulgebäude und Kindergarten 2. Hälfte 19. Jh. 13. Oktober 1987 76
Rott
Quirinusstraße/Lammersdorfer Straße
Schmaler Bildstock aus Bruchsteinen mit Giebeldach, im oberen Bereich Rundbogennische über einer Sohlbank aus Blaustein, darin die Figur des heiligen Pankratius 13. Oktober 1987 77
Roetgen
L238
PAK-Garage der ehemaligen Westwallanlage 20. Jh. 21. Juli 1999 78
Rott
Giersberg
Kreuzwegstationen mit Giersbergkapelle 1950 31. Oktober 2015

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Roetgen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schwerzfeld, Porträt auf gv-mon.de