Liste der Baudenkmäler in Dasing

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Dasing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst 45 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchstraße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Saalbau mit flacher Stichkappentonne und eingezogenem Chor, nördlicher Turm mit Bogenfriesen und Spitzhelm, Chor und Turm gotisch, Langhaus um 1690/95 (dendrochronologisch datiert), 1756 barockisiert und 1937/38 nach Westen erweitert; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel (Dasing)). D-7-71-122-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Bei Paarstraße 9
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, 1916. D-7-71-122-50
Wikidata
 
Unterzeller Straße 10
(Standort)
Pfarrhaus 1690 errichtet, um 1750/60 und um 1910 verändert. D-7-71-122-42
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haberskircher Straße 6
(Standort)
Wegkreuz Gusseisen, bezeichnet mit „1909“. D-7-71-122-40
Wikidata
 
Stefansberg, westlich von Sophienhof an der Straße nach Haberskirch
(Standort)
Wegkreuz Gusseisen, Ende 19. Jahrhundert. D-7-71-122-7
Wikidata
 
St.-Nikolaus-Weg 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus Saalbau mit eingezogenem Chor, Dachreiter mit Spitzhelm, 1770 erbaut, 1835 verlängert; mit Ausstattung. D-7-71-122-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vorderheimat
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix mit gefasstem Korpus Christi und Marienfigur am Kreuzstamm, Gusseisen, spätes 19. Jahrhundert D-7-71-122-55 BW

Hohleneich

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hohleneich 1
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, 1908 errichtet. D-7-71-122-48
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Aichacher Feld, an der Straße nach Aichach
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisern, 1898. D-7-71-122-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Dasinger Straße; Kapellenäcker
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, um 1900. D-7-71-122-51
Wikidata
BW
Kapellenweg 18, östlich der Straße nach Wessiszell
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Satteldachbau, Ende 19. Jahrhundert. D-7-71-122-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Längenmoos, an der Straße nach Sielenbach
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisern, 1906. D-7-71-122-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Neulweg, nördlich des Orts an der Straße zur Ziegelei
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, 1905 errichtet. D-7-71-122-44
Wikidata
 
Riedener Straße 3
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallbau, erdgeschossiger Giebelbau mit Satteldach, zum Teil Segmentbogenfenster, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert. D-7-71-122-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Riedener Straße 8
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel durch Putzprofile gegliedert, Nische im oberen Giebelfeld, im Kern frühes 18. Jahrhundert. D-7-71-122-10
Wikidata
 
Riedener Straße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Lisenengegliederter Saalbau mit Flachtonne und eingezogenem Chor, südlicher Zwiebelturm, um 1790 errichtet, 1894/95 erweitert; mit Ausstattung. D-7-71-122-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Latzenhausen
(Standort)
Katholische Kapelle St. Laurentius Saalbau mit östlichem Zwiebelturm, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert; mit Ausstattung. D-7-71-122-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Latzenhausen 2, in der Ortsmitte
(Standort)
Wegkreuz Gusseisen, um 1900. D-7-71-122-37
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Waldstraße
(Standort)
Sogenanntes Lindlmüller-Denkmal 1903 errichtet, 1991 versetzt. D-7-71-122-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Waldstraße 21 a, bei Waldstraße 21
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Rechteckbau mit Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-71-122-14
Wikidata
 
weitere Bilder

Malzhausen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Malzhausen 1, nordwestlich des Orts
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, 1911 errichtet. D-7-71-122-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Oberzell
(Standort)
Katholische Kapelle St. Barbara Neubarocker Zentralbau, westlicher Vorbau mit geschweiftem Giebel und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1910; mit Ausstattung. D-7-71-122-15
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Fuchsberg, an der Straße nach Sielenbach
(Standort)
Wegkapelle 1950. D-7-71-122-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Pfarrhof 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Tonnengewölbter Saalbau mit Pilastergliederung und eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, westlicher Zwiebelturm, um 1735, Chor gotisch, Turm 1767; mit Ausstattung. D-7-71-122-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Pfarrhof 7
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert. D-7-71-122-17
Wikidata
 
Dorfstraße 29
(Standort)
Wohnhaus einer Dreiseithofanlage Zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, 1888. D-7-71-122-34
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brunnenmühle 6
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix aus Gusseisen, Ende 19. Jahrhundert. D-7-71-122-5  
weitere Bilder
St. Franziskus 1; 3; beim Hofbauer
(Standort)
Wegkreuz mit arma Christi und trauernder Maria Eisenguss und Drechslerarbeit, in Holznische, 1900. D-7-71-122-20
Wikidata
 
weitere Bilder
St. Franziskus 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Franziskus Flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor, südlicher Turm mit Spitzhelm, um 1594 errichtet, um 1670/80 verändert, Turm 1876; mit Ausstattung. D-7-71-122-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Aichacher Weg
(Standort)
Katholische Kapelle Maria Schnee Einschiffig mit polygonaler Apsis, 1882 errichtet, 1891 erweitert, 1951 erneuert D-7-71-122-49
Wikidata
 
Marienstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern frühes 18. Jahrhundert, Ende des 19. Jahrhunderts verändert;

zugehöriges Nebengebäude, erdgeschossig mit Schopfwalmdach, wohl gleichzeitig.

D-7-71-122-41
Wikidata
 
Marienstraße 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Verkündigung Flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Zwiebelturm, 1712 ff.; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel). D-7-71-122-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Marienstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Erdgeschossiger Greddachbau, frühes 18. Jahrhundert. D-7-71-122-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Marienstraße
(Standort)
Mörtelplastiken Heilige Michael und Sebastian, Heilige Familie, von Bartholomäus Ostermair, Ende 19. Jahrhundert; ursprünglich in Zieglbach, 2016 nach Taiting transferiert. D-7-71-122-30  
weitere Bilder
St.-Emeran-Straße 26
(Standort)
Katholische Kapelle St. Emmeram Kleiner, flachgedeckter Rechteckbau mit eingezogener Halbkreisapsis und Dachreiter, im Kern 12./13. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung. D-7-71-122-24
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
St.-Peter-und-Paul-Weg 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Peter und Paul Flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Satteldachturm, im Kern spätgotisch, um 1767 und um 1795 verändert, 1897 erweitert; mit Ausstattung. D-7-71-122-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Winterhofstraße 6
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, 1908 errichtet. D-7-71-122-47  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Unterzell
(Standort)
Katholische Kapelle St. Nikolaus Flachgedeckter Saalbau mit stark eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, Dachreiter mit Zwiebelhaube, Chor im Kern wohl Ende 16. Jahrhundert, 1756 mit dem Neubau des Langhauses verändert; mit Ausstattung. D-7-71-122-26
Wikidata
 
Kirchholz, nordwestlich des Ortes am Waldrand
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Rechteckbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-71-122-27
Wikidata
 
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höhenrainacker; Kreisstraße 21; an der Straße nach Tattenhausen
(Standort)
Wegkreuz Schmiedeeisen, um 1900. D-7-71-122-52
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung, im Kern 1611. D-7-71-122-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrstraße 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche zu den Unschuldigen Kindern Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, im Kern spätmittelalterlich, Ende des 17. Jahrhunderts verändert, Turm 1712 erhöht; mit Ausstattung. D-7-71-122-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim Hinterholz, weit außerhalb des Ortes an der Straße nach Malzhausen
(Standort)
Wegkreuz Mit arma Christi, Ende 19. Jahrhundert. D-7-71-122-33
Wikidata
 
weitere Bilder
St.-Michael-Straße 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Außen lisenen-, innen pilastergegliederter, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1686; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel). D-7-71-122-29
Wikidata
 
weitere Bilder
St.-Michael-Straße, Ecke Lindenstraße
(Standort)
Wegweiser Um 1860/70. D-7-71-122-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Am westlichen Ortsende
(Standort)
Wegkreuz Gusseisen, bezeichnet mit „1897“. D-7-71-122-39
Wikidata
 
weitere Bilder

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Dasing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien