Liste der Baudenkmäler in Biebelried

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Biebelried zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 42 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzweg, am Bibergauer Weg (alter Wallfahrtsweg von Eibelstadt nach Dettelbach)
(Standort)
Bildstock Mit Pietà-Darstellung und Weinranken am Säulenschaft, wohl 18. Jahrhundert D-6-75-113-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannis Enthauptung Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss, Turm und Sakristei (ehemals Chor) 1606, Langhaus 1822, unter Verwendung älterer Teile; mit Ausstattung, Kruzifix und Salvator von Tilman Riemenschneider (aus dem Hochaltar des Würzburger Doms von 1510)[1] D-6-75-113-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Knöpfchenbesatz, um 1700, verändert; Wappen des Johann Philipp von Schönborn, Komthur des Johanniterordens von 1672 bis 1705, bezeichnet „ut palma florebit“ D-6-75-113-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Risalit, um 1870 D-6-75-113-43
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Johanniterkastell, heute Hofanlage Teile der aus Buckelquadern geschichteten Außenmauern der quadratischen Anlage vor allem im Osten und Süden und des Kapitelsaales an der Westseite erhalten, mit spitzbogigen, schmalen Öffnungen (Schießscharten?), errichtet 1275 anstelle einer Burg des Bischofs von Würzburg durch den Johanniterkomtur Heinrich von Boxberg, Umbau 1452, Zerstörung im Bauernkrieg und im Dreißigjährigen Krieg, Abbruch des Bergfrieds und Neubau des Komturhauses 1728, weitere Reduzierung des mittelalterlichen Bestandes durch private Nutzung nach 1806 und 1814 D-6-75-113-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 11
(Standort)
Drei barocke Wappensteine von 1756 Oberhalb der Tore zu den Wirtschaftsgebäuden und zum Garten D-6-75-113-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
Hausfigur Heiliger Josef mit Kind, 18./19. Jahrhundert D-6-75-113-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Relief Plastische Gruppe, Krönung Mariä, barock, 18. Jahrhundert D-6-75-113-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1830“ D-6-75-113-6
Wikidata
 
weitere Bilder
In Biebelried, nordwestlich des Ortsausganges nach Rottendorf, Ecke Effeldorfer Straße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Christus am Kreuz, monumentales Kruzifix, mit Maria und Johannes (?) als Assistenzfiguren, grüner Sandstein, an der Rückseite bezeichnet „1674“ D-6-75-113-13
Wikidata
 
Johanniterstraße 10
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmbau mit geohrter Fensterrahmung, Malteserkreuz mit Initialen B. K. und Jahreszahl 1792 D-6-75-113-7
Wikidata
 
weitere Bilder
Johanniterstraße 12
(Standort)
Hoftorpfosten Mit Kugelaufsätzen, 19. Jahrhundert D-6-75-113-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Kellerbergstraße
(Standort)
Bildsäule Mit Vesperbild, Sandstein, Frucht- und Blumengehänge, farbig gefasst, um 1700 D-6-75-113-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Theilheimer Straße, im neuen Friedhof an der Theilheimer Straße, westlich von Biebelried
(Standort)
Kreuzschlepper Christus unter dem Kreuze fallend, gestiftet von Leonhard Weiglein und seiner Frau Maria Catherina, bezeichnet „1727“; ehemals an der B 8, zweimaliger Standortwechsel, 1986 restauriert D-6-75-113-12
Wikidata
BW
Würzburger Straße 10
(Standort)
Wappenstein derer von Schönborn Sandstein, barock, 17. Jahrhundert D-6-75-113-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Sulzfelder Weg 2
(Standort)
Bildstock Mit Geburt Christi, reich dekorierter Aufsatz auf einer gewirrtelten Säule mit Engelsköpfchen, 17. Jahrhundert (Kopie); Bezeichnung am Sockel „1823“ D-6-75-113-26
Wikidata
 
weitere Bilder
An den Dorfbrunnen; Im Giebel
Barocke Rahmungen und Relief Bezeichnet „1794“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-113-18
Wikidata
BW
An den Dorfbrunnen 2
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und Solbankgesims, bezeichnet „1854“ D-6-75-113-23
Wikidata
 
weitere Bilder
An den Dorfbrunnen 2
(Standort)
Hofanlage, Scheune D-6-75-113-23
Wikidata
BW
An den Dorfbrunnen 2
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude D-6-75-113-23
Wikidata
BW
An den Dorfbrunnen 3
(Standort)
Simultanpfarrkirche St. Andreas Chorturmkirche, 1712; mit Ausstattung D-6-75-113-15
Wikidata
 
weitere Bilder
An den Dorfbrunnen 24, im Erdgeschoss eingebaut
(Standort)
Zwei barocke Fensterrahmungen Bezeichnet „1733“ D-6-75-113-25
Wikidata
BW
An den Dorfbrunnen 28
(Standort)
Relief Vesperbild, 19. Jahrhundert D-6-75-113-16
Wikidata
BW
Hintere Gasse 2
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1834“ D-6-75-113-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 2
(Standort)
Hofanlage, Scheune und Nebengebäude D-6-75-113-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 4
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1845“ D-6-75-113-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 4
(Standort)
Hofanlage, Scheune D-6-75-113-20
Wikidata
BW
Hintere Gasse 4
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude D-6-75-113-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 4
(Standort)
Hofanlage, Hofeinfriedung D-6-75-113-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 8
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1857“ D-6-75-113-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 8
(Standort)
Hofanlage, Scheune D-6-75-113-19
Wikidata
BW
Hintere Gasse 8
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude D-6-75-113-19
Wikidata
BW
Hintere Gasse 8
(Standort)
Hofanlage, Hofeinfriedung D-6-75-113-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 12
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Eckpilastern, 1834 D-6-75-113-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 12
(Standort)
Hofanlage, Scheune D-6-75-113-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 12
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude D-6-75-113-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Hintere Gasse 12
(Standort)
Hofanlage, Hoftorpfosten Mit Pinienzapfenaufsätzen D-6-75-113-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Schmiedsgasse 2
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und rundbogiger Toreinfahrt, bezeichnet „1845“ D-6-75-113-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Schmiedsgasse
(Standort)
Hofanlage, Scheune D-6-75-113-22
Wikidata
BW
Nähe Schmiedsgasse
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude D-6-75-113-22
Wikidata
BW
Schmiedsgasse 6
(Standort)
Hoftor Pfosten mit Kugelaufsätzen, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-113-24
Wikidata
BW
an der Straße nach Erlach
(Standort)
Stein Mit Kruzifixus aus Metall D-6-75-113-27
Wikidata
BW
Zimmerplatz, am Sulzfelder Weg
(Standort)
Bildstock Mit dreiflächigem Bildaufsatz, Kreuzträger und heiliger Kilian, bezeichnet „1750“, erneuert 1887 D-6-75-113-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim Friedhof
(Standort)
Friedhof Grabmale des 18. und 19. Jahrhundert D-6-75-113-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Beim Friedhof
(Standort)
Sandsteingrabmal von 1834, Vase auf Sockel mit Schrifttafeln und Fruchtgehängen D-6-75-113-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 8
(Standort)
Reste eines barocken Schlösschens Im Wirtschaftsgebäude verbaut, mittleres, 18. Jahrhundert D-6-75-113-41
Wikidata
BW
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Gartenmauer Bruchstein mit Barockpforte D-6-75-113-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Grablege der Familie Groß von Trockau Mit klassizistischem Grabdenkmal von 1831 D-6-75-113-41
Wikidata
BW
Dorfstraße 17
(Standort)
Hoftorpfosten Mit Aufsatz, Sandstein, bezeichnet „1783“ D-6-75-113-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-6-75-113-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 18
(Standort)
Hoftor Mit Kugelaufsätzen, bezeichnet „1782“ D-6-75-113-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 23
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, mit Eckpilastern und Geschossgesims, um 1820 D-6-75-113-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 23
(Standort)
Rückgebäude D-6-75-113-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 27
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, um 1850 D-6-75-113-34
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 29
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus Bruchstein mit Hausteingliederungen, bezeichnet „1856“ D-6-75-113-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Bruchstein mit Hausteingliederungen, bezeichnet „1855“ D-6-75-113-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-6-75-113-37  
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Ende 19. Jahrhundert D-6-75-113-29
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet „1831“ D-6-75-113-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Hofanlage Scheune D-6-75-113-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Hofanlage Nebengebäude D-6-75-113-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Rathausplatz 2
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Rundbogiger Eingangstür, zweiläufige Treppe, 17. Jahrhundert D-6-75-113-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Rathausplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, Eckpilaster, bezeichnet „1782“ D-6-75-113-39
Wikidata
 
weitere Bilder
Rathausplatz 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, teils geohrte Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-113-40
Wikidata
 
weitere Bilder

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Biebelried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg Dehio: Franken. 2. Auflage, München: Deutscher Kunstverlag 1999,. S. 218