Liste der Auflagen und Varianten der Insel-Bücherei

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste der Auflagen und Varianten der Titel der Insel-Bücherei (mit IB-Nummer). Da einige der IB-Nummern mehrfach belegt sind, wurden mit nachgestelltem Schrägstrich (/) die unterschiedlichen Ausgaben in der Liste der Titel der Insel-Bücherei angezeigt. Diese Liste kann als Erweiterung der angezeigten Liste benutzt werden.

Dabei werden hier die unterschiedlichen Ausgaben und Varianten (wenn vorhanden) wie folgt beschrieben:
IB <IB-Nr> / <Ausgabe-Nr.> / <Auflage-Nr.> / <Varianten-Nr.>

  • für x-beliebige (Anzahl unbekannt) Auflagen wird vorerst Axx bei den Auflagen eingefügt
  • nur vorhandene unterschiedliche Ausgaben, Auflagen und Varianten werden aufgeführt.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.

Übersicht Varianten

Bearbeiten

Varianten 1–1000

Bearbeiten

Liste Auflagen und Varianten IB Nr. 1–100

Bearbeiten

Liste 1–20

Bearbeiten
  • IB 2/1/Axx/A - 101 Seiten plus 2 Seiten Verlagsanzeigen, übertragen von Konrad Thorer (d. i. Felix Paul Greve) mit Nachwort
  • IB 2/1/Axx/B - 77 Seiten plus 1 Seite Verlagsanzeigen
    • 5. Auflage, 51-60 Tsd., Leipzig, 1925 - gedruckt in Roßberg'sche Buchdruckerei, Leipzig - 2 Varianten
  • IB 3/1/Axx/A - 25 Seiten plus 2 Seiten Verlagsanzeigen
    • 1. Auflage, 1-10 Tsd., Leipzig, 1912 - Druck von Fr. Richter, Leipzig[2]
    • 2. Auflage, 11-20 Tsd., Leipzig, 1913 - Druck von Fr. Richter, Leipzig[2] - 2 Varianten
    • 3. Auflage, 21-25 Tsd., Leipzig, 1919 - Druck von Fr. Richter, Leipzig[2]
    • 4. Auflage, 26-28 Tsd., Leipzig, 1924 - Druck bei Offizin Haag-Drugulin in Leipzig - 30 Seiten
  • IB 3/1/Axx/B - 39 Seiten, erweitert um den Essay „Formen“
    • 5. Auflage, 29-34 Tsd., Wiesbaden, 1954 - gedruckt von Ludwig Oehms, Frankfurt/M.[4]
    • 6. Auflage, 35-38 Tsd., Wiesbaden, 1955 - gedruckt von Ludwig Oehms, Frankfurt/M.[4]
  • IB 7/1/Axx/A - 105 Seiten plus Verlagsanzeigen im Original-Pappband, mit Titelkupfer von Ernst Ludwig Riepenhausen
  • IB 7/1/Axx/A - 75 Seiten mit Titelkupfer von Ernst Ludwig Riepenhausen
    • 5. Auflage, 46–55 Tsd., Leipzig, 1927 - Druck bei Ernst Hedrich Nachf.[7]
    • 5. Auflage, 46–55 Tsd., Leipzig, 1943 - broschürte Restauflage mit geänderten Cover, Druck bei Ernst Hedrich Nachf.[7]
    • 6. Auflage, 56–65 Tsd., Leipzig, 1943 - Truppenbetreuungsauflage mit geänderten Cover, Druck bei Richard Hölzel GmbH[8]
  • IB 7/1/A07/B - 126 Seiten mit 16 Kupferstichen auf 11 Tafeln von Ernst Ludwig Riepenhausen
    • 7. Auflage, 66–85 Tsd., Leipzig, 1968 - Druck in Janson-Antiqua bei Druckwerkstätten Stollberg[9]
  • IB 7/1/A08/B - 123 Seiten (wie A07 - Anmerkungen um 3 Seiten gekürzt) mit geänderten Cover
    • 8. Auflage, 86–91 Tsd., Frankfurt, 1968 - Druck in Janson-Antiqua bei Druckwerkstätten Stollberg[9]
  • IB 14/1/Axx/A - mit Nachbemerkung und Musiknoten, 63 Seiten
  • IB 14/1/Axx/B - mit 17 Holzschnitten nach 10 Motiven und Musiknoten von Fritz Kredel, 68 Seiten
    • 8. Auflage, 41-50 Tsd., Wiesbaden, 1954 - bei Druckerei Johannes Weisbecker, Frankfurt/M.[11]
    • 10. Auflage, 61-65 Tsd., Wiesbaden, 1957 - bei Druckerei Johannes Weisbecker, Frankfurt/M.[11]
    • 11. Auflage, 66-72 Tsd., Wiesbaden, 1963 - bei Druckerei Johannes Weisbecker, Frankfurt/M.[11] - nur 67 Seiten
  • IB 14/1/A09/C - geändertes Nachwort von Curt Beyer, 78 Seiten
    • 9. Auflage, 51-60 Tsd., Leipzig, 1954 - bei Druckrei Paul Dünnhaupt, Köthen[12]
  • IB 14/1/Axx/D - geändertes Nachwort von Manfred Naumann, 83 Seiten
    • 12. Auflage, 73-92 Tsd., Leipzig, 1967 - Druck in Janson-Antiqua bei Druckwerkstätten Stollberg[9]
  • IB 16/1/Axx/A - Titel:Fünf sehr anmutige Geschichten des vielgelästerten Giovanni di Boccaccio aus Certaldo, übertragen von Albert Wesselski mit einem Aufsatz von Friedrich Schlegel, mit 7 altitalienischen Holzschnitten, 68 Seiten und 2 Verlagsseiten
  • IB 16/1/Axx/B - Titel: Zehn sehr anmutige Geschichten aus dem Dekameron, übertragen von Albert Wesselski mit 11 Holzschnitten, entgegen IB16/1/Axx/A => 2 Geschichten weniger und 7 neu hinzugefügt, 83 Seiten
  • IB 19/1/Axx/A - Titel: Facino Cane. Sarrasine, Zwei Novellen. Übertragen von Hedwig Lachmann, 82 Seiten und 2 Verlagsseiten
  • IB 19/1/Axx/B - Titel: Facino Cane. Sarrasine, Zwei Novellen. Übertragen von Hedwig Lachmann, mit Nachwort von Udo Wolf
    • 8. Auflage, 67-76 Tsd., Leipzig, 1969 - gedruckt und gesetzt in Didot-Antiqua bei J.Bohn&Sohn, Leipzig - 82 Seiten
  • IB 20/1/Axx/A – Titel:In Dingsda, mit Vorwort des Autors, 89 Seiten und 2 Verlagsseiten
    • 1. Auflage, 1.–20. Tsd., Leipzig, 1912 – gedruckt in Roßberg’sche Buchdruckerei, Leipzig – 3 Varianten
    • 2. Auflage, 21.–30. Tsd., Leipzig, 1914 – gedruckt in Roßberg’sche Buchdruckerei, Leipzig
    • 3. Auflage, 31.–40. Tsd., Leipzig, 1917 – gedruckt in Roßberg’sche Buchdruckerei, Leipzig
    • 4. Auflage, 41.–50. Tsd., Leipzig, 1918 – gedruckt bei M. Lindenbaum & Co., Amsterdam[1]
    • 5. Auflage, 51.–55. Tsd., Leipzig, 1924 – gedruckt in Roßberg’sche Buchdruckerei, Leipzig
    • 6. Auflage, 56.–60. Tsd., Leipzig, 1929 – gedruckt in Roßberg’sche Buchdruckerei, Leipzig – Auflage ohne Vorwort

Liste 21–40

Bearbeiten

Liste 41–60

Bearbeiten
  • IB 55: Arthur Schopenhauer: Über Schriftstellerei und Stil
    • 1. Auflage: Mit Zusätzen aus Schopenhauers Handexemplar
    • 2. Auflage: Mit Anmerkungen aus Schopenhauers Nachlass
  • IB 56: Ein kurzweilig Lesen vom Till Ulenspiegel
    • 1. Auflage: Mit 57 Holzschnitten
    • 2. Auflage: Um 18 Schwänke gekürzt, mit 42 Holzschnitten
  • IB 57: Prosper Mérimée: Carmen
    • 1. Auflage: Novelle, übertragen von Franz Schnabel
    • 2. Auflage: Novelle ohne Kapitel 4
    • 3. Auflage: Novelle mit 7 Zeichnungen
  • IB 59: Friedrich Hebbel: Gedichte
    • 1. Auflage: Auswahl und Nachwort von Friedrich Bartels
    • 2. Auflage: Auswahl und Nachwort von Albrecht Schaeffer
    • 3. Auflage: Um 2 Gedichte gekürzt, ohne Nachwort
  • IB 60: Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn
    • 1. Auflage: Mit einem Titelbild von Emil Ludwig Grimm
    • 2. Auflage: Mit Nachtrag, ein Lied weggelassen
    • 3. Auflage: Mit einem Stich von Emil Ludwig Grimm

Liste 61–80

Bearbeiten
  • ...

Liste 81–100

Bearbeiten
  • ...

101–200

Bearbeiten
  • ...

201–300

Bearbeiten
  • ...

301–400

Bearbeiten
  • ...

401–500

Bearbeiten
  • ...

501–600

Bearbeiten
  • ...

601–700

Bearbeiten
  • ...

701–800

Bearbeiten
  • ...

801–900

Bearbeiten
  • ...

901–1000

Bearbeiten
  • ...

Varianten 1001–2000

Bearbeiten

1001–1100

Bearbeiten
  • ...

1101–1200

Bearbeiten
  • ...

1201–1300

Bearbeiten
  • ...

1301–1400

Bearbeiten
  • ...

1401–1500

Bearbeiten
  • ...

Ab 2000 (IB im Sonder-Format)

Bearbeiten

2001–2100 (IB im Großformat)

Bearbeiten
  • ...

2501–2600 (IB im Kleinformat)

Bearbeiten
  • ...

Anmerkungen/Abkürzungen

Bearbeiten
  • Nicht-IB == sind Ausgaben, die in der Ausstattung leicht von der Insel-Bücherei abweichen und nicht in die Auflagenzählung der Inselbücherei integriert sind, wohl aber in die Druckauflagenzählungen eingeordnet sind.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Inselbücher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Lindenbaum&Co., Amsterdam - Eintrag boeken.ws
  2. a b c d Nachfolger: Druckkunstmuseum Leipzig
  3. a b c d Otto-Druck, Heppenheim
  4. a b c d e f g h i j k DNB-Eintrag: Oehms-Druck GmbH, Frankfurt/M.
  5. Druckhaus Nomos,Sinzheim (Memento des Originals vom 1. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nomos-druck.de
  6. Text in 17 Kapiteln im Projekt Gutenberg
  7. a b Ernst Hedrich Nachf., Leipzig
  8. Richard Hölzel GmbH, Leipzig
  9. a b c Druckwerkstätten Stollberg VOB
  10. Text 'Mogens' im Projekt Gutenberg
  11. a b c DNB-Eintrag: Druckerei J.Weisbecker, Frankfurt/M.
  12. Druckhaus Köthen
  13. a b c DNB-Eintrag: Oswald Schmidt KG, Leipzig
  14. Internet-Archiv: 'In Dingsda'