Die Liga Nacional de Futsal 1997 war die zweite Spielzeit einer brasilianischen Futsalliga, der Liga Nacional de Futsal. Sie wurde vom Confederação Brasileira de Futsal ausgerichtet.

Liga Nacional de Futsal
Meister Atlético Mineiro (1. Titel)
Mannschaften 10
Spiele 104  (davon 104 gespielt)
Tore 861 (ø 8,28 pro Spiel)
Torschützenkönig Vander Carioca (Atlético Mineiro), Lenísio (General Motors) - 36 Tore
Liga Nacional de Futsal 1996

Teilnehmer

Bearbeiten

Der Wettbewerb wurde in vier Phasen ausgetragen. In der ersten spielten die Teams im Ligaverfahren gegeneinander. Die acht besten Teams zogen ins Viertelfinale ein, das in K.-o.-Spielen ausgetragen wurde. Die Sieger erreichten das Halbfinale und die beiden Erstplatzierten spielten in zwei Spielen um den Titel.

Vorrunde

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SC Internacional/SC Ulbra (M)  18  12  5  1 089:610 +28 41
 2. Carlos Barbosa  18  10  4  4 077:650 +12 34
 3. Atlético Mineiro  18  10  2  6 092:780 +14 32
 4. EC Juventude  18  7  5  6 078:730  +5 26
 5. ADC General Motors  18  7  4  7 087:790  +8 25
 6. Corinthians São Paulo  18  6  5  7 070:720  −2 23
 7. Vasco da Gama FC  18  5  6  7 077:910 −14 21
 8. EC Banespa  18  5  6  7 054:680 −14 21
 9. Tio Sam EC  18  4  5  9 059:670  −8 17
10. Minas Tênis Clube  18  2  2  14 063:920 −29 08
  • Qualifikation für die K.-o.-Spiele
  • Zum Saisonende 1996:
    (M) Meister des Vorjahres

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Atlético Banespa Carlos
    Barbosa
    Corinthians General
    Motors
    Intern Juventude Minas Tio Sam Vasco
    Atlético 4:0 8:3 8:3 6:3 7:1 3:2 3:3 7:4 7:4
    Banespa 4:4 2:3 3:2 3:6 6:6 6:3 4:0 3:2 2:2
    Carlos Barbosa 6:5 3:3 9:5 7:6 3:4 3:3 7:3 5:1 9:2
    Corinthians 2:3 5:0 4:1 3:5 2:4 7:5 5:2 5:3 3:3
    General Motors 6:5 9:1 2:2 3:4 6:6 6:6 7:4 5:2 6:6
    Intern/Ulbra 7:5 6:2 7:2 4:1 6:2 1:1 3:1 3:3 7:3
    Juventude 9:3 3:3 2:4 6:6 5:3 4:7 4:3 6:2 6:4
    Minas 11:4 4:7 3:4 8:8 1:4 6:7 3:1 5:9 3:4
    Tio Sam 4:5 3:2 2:2 1:1 6:3 1:1 3:4 6:0 3:3
    Vasco 6:5 3:3 3:4 4:4 6:5 6:9 6:8 5:3 7:4

    Finalrunde

    Bearbeiten

    Turnierplan

    Bearbeiten
      Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
       São Paulo (Bundesstaat)  Corinthians 4 1            
     Minas Gerais  Atlético 5 4  
     Minas Gerais  Atlético 4 9
       Rio Grande do Sul  Carlos Barbosa 4 3  
     Rio Grande do Sul  Vasco 7 0 (0)
     
       Rio Grande do Sul  Carlos Barbosa 5 5 (1)  
       Minas Gerais  Atlético 3 4
       São Paulo (Bundesstaat)  EC Banespa 3 1
       Rio Grande do Sul  Juventude 4 7 (0)    
     São Paulo (Bundesstaat)  General Motors 6 6 (1)  
     São Paulo (Bundesstaat)  General Motors 3 5 (0)
       São Paulo (Bundesstaat)  EC Banespa 3 5 (1)  
     Rio Grande do Sul  Intern/Ulbra 2 3 (0)
     
       São Paulo (Bundesstaat)  EC Banespa 4 1 (1)  

    Viertelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    1.7./4.7. Vasco da Gama FC  Rio Grande do Sul  7:10 Rio Grande do Sul   Carlos Barbosa 7:5 0:5
    1.7./4.7. Intern/Ulbra  Rio Grande do Sul  5:5 São Paulo (Bundesstaat)   EC Banespa 2:4 3:1
    2.7./5.7. ADC General Motors  São Paulo (Bundesstaat)  12:11 Rio Grande do Sul   EC Juventude 6:4 6:7
    2.7./5.7. Corinthians São Paulo  São Paulo (Bundesstaat)  5:9 Minas Gerais   Atlético Mineiro 4:5 1:4

    Halbfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    8.7./13.7. ADC General Motors  São Paulo (Bundesstaat)  8:8 São Paulo (Bundesstaat)   EC Banespa 3:3 5:5
    9.7./12.7. Atlético Mineiro  Minas Gerais  13:7 Rio Grande do Sul   Carlos Barbosa 4:4 9:3
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    15.7./20.7. Atlético Mineiro  Minas Gerais  7:4 São Paulo (Bundesstaat)   EC Banespa 3:3 4:1
    Bearbeiten