Lidl Unihockey Prime League 2022/23 der Frauen

Lidl Unihockey Prime League
◄ vorherige Saison 2022/23 nächste ►
Meister: Kloten-Dietlikon Jets
Absteiger: Waldkirch-St. Gallen
• L-UPL  |  ↓ NLB

Die Lidl Unihockey Prime League 2022/23 der Frauen war die 37. Spielzeit um die Schweizer Unihockeymeisterschaft. Sie begann am 10. September 2023, und die Hauptrunde endete am 12. Februar 2024. Die Play-off-Spiele fanden vom 25. Februar bis zum 15. April 2023 mit dem Superfinal statt.

Als Titelverteidiger gingen die Kloten-Dietlikon Jets in die Saison. Sie konnten den Meistertitel verteidigen.

In der Hauptrunde spielte jedes Team jeweils zweimal (Hin- und Rückspiel) gegen jedes andere. Die Viertel- und Halbfinals der Play-offs sowie die Play-outs finden im Modus Best-of-Seven statt. Dort durften der 1. bis zum 4. sich nacheinander den Gegner von den Plätzen 5 bis 8 nacheinander auswählen. Im Halbfinal traten dann die Sieger an. Die beiden Sieger daraus ermittelten in einem Spiel, dem Superfinal, den Schweizer Floorball-Meister. Die Play-outs-Teilnehmer, Platz 9 und 10, spielten ebenfalls gekreuzt gegeneinander. Die Gewinner der Halbfinals hielten die Klasse. Die Verlierer kamen in die Barrage mit den beiden besten Teams der Nationalliga B.

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Lidl Unihockey Prime League 2022/23 der Frauen (Schweiz)
piranha chur
Bern Burgdorf
Red Ants Rychenberg Winterthur
Zug United
UHC Laupen
Waldkirch-St. Gallen
UHV Skorpion Emmental
Floorball Riders Dürnten-Bubikon-Rüti
Kloten-Dietlikon Jets
Unihockey Berner Oberland
Vereine der Lidl Unihockey Prime League 2022/23

In der Saison 2023/24 waren zehn Mannschaften in der L-UPL vertreten.

Hauptrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle der Lidl Unihockey Prime League 2022/23
Rg. Team Sp S U SnV NnV N T TD Pkt.
1. Skorpion Emmental Zollbrück 18 14 2 2 0 2 128:580 +70 46
2. Kloten-Dietlikon Jets (M) 18 13 1 0 1 4 92:57 +35 40
3. Zug United 18 12 3 1 2 3 101:730 +28 40
4. piranha chur 18 11 2 1 1 5 87:61 +26 36
5. Wizards Bern Burgdorf 18 7 3 2 1 8 88:77 +11 26
6. Unihockey Berner Oberland 18 7 3 2 1 8 74:70 +4 26
7. Red Ants Winterthur 18 5 5 3 2 8 80:95 −15 23
8. UHC Laupen 18 5 2 0 2 11 59:74 −15 17
9. FB Riders DBR 18 2 2 1 1 14 062:116 −54 9
10. Waldkirch-St. Gallen 18 2 1 0 1 15 038:128 −90 7
  • Teilnahme an den Play-Offs
  • Teilnahme an den Play-outs
  • (M) – Meister, Titelverteidiger 2021/22

    Play-offs

    Bearbeiten

    Die besser platzierten Teams der Hauptrunde haben in den Spielen 1, 3, 5 und 7 Heimrecht, die schlechter platzierten in Spiel 2, 4 und 6.

    Viertelfinal     Halbfinal     Final
                             
    1 Skorpion Emmental Zollbrück 4            
    8 UHC Laupen 0    
      1 Skorpion Emmental Zollbrück 4
        4 piranha chur 1    
    4 piranha chur 4  
    5 Wizards Bern Burgdorf 1      
      1 Zug United 2
        2 Kloten-Dietlikon Jets 4
    2 Kloten-Dietlikon Jets 4
    7 Red Ants Winterthur 0      
      2 Kloten-Dietlikon Jets 4
        3 Zug United 2    
    3 Zug United 4  
    5 Unihockey Berner Oberland 2      
     

    Viertelfinal

    Bearbeiten
    Serie 1 2 3 4 5 6 7
    Skorpion Emmental Zollbrück UHC Laupen 4:0 6:1 (1:0) 14:2 (2:0) 3:2 n. PS. (3:0) 6:1 (4:0)
    piranha chur Wizards Bern Burgdorf 4:1 5:3 (1:0) 6:8 (1:1) 10:4 (2:1) 6:3 (3:1) 8:4 (4:1)
    Kloten-Dietlikon Jets Red Ants Winterthur 4:0 5:4 (1:0) 3:2 (2:0) 10:4 (3:0) 9:1 (4:0)
    Zug United Unihockey Berner Oberland 4:2 8:2 (1:0) 2:7 (1:1) 11:4 (2:1) 5:6 (2:2) 8:7 (3:2) 6:4 (4:2)

    Halbfinal

    Bearbeiten
    Serie 1 2 3 4 5 6 7
    Skorpion Emmental Zollbrück piranha chur 4:1 4:3 (1:0) 6:1 (2:0) 9:0 (3:0) 4:5 (3:1) 7:3 (4:1)
    Kloten-Dietlikon Jets Zug United 4:2 4:7 (0:1) 4:5 (0:2) 5:2 (1:2) 3:1 (2:2) 6:3 (2:2) 4:3 (2:2)

    Superfinal

    Bearbeiten

    Das Finalspiel der Schweizer Unihockeymeisterschaft wird als Superfinal ausgetragen.

    15. April 2023
    13:30 Uhr
    Kloten-Dietlikon Jets
    4:2
    (0:0, 2:1, 2:1)
    Spielbericht
    Skorpion Emmental Zollbrück
    stimo arena, Kloten
    Zuschauer: 5.562

    Playouts

    Bearbeiten

    Die Playouts bestand aus einer Partien, nämlich der Neunt- gegen den Zehntplatzierten. Es wurde im Modus Best-of-Seven gespielt, wobei die Verlierer der Partien an der Barrage teilnehmen mussten, wo dann der letzte Startplatz der L-UPL 2023/24 ermittelt wurde. Dank des Siegs gegen Waldkirch-St. Gallen im Barrage-Spiel konnte Aergera Giffers aufsteigen, die St. Gallerinnnen mussten in die Nationalliga B absteigen.

    Playouts Barrage
                   
        NLB2 Aergera Giffers 3
    9 FB Riders DBR 4     10 Waldkirch-St. Gallen 2
    10 Waldkirch-St. Gallen 2    
    Serie 1 2 3 4 5 6 7
    FB Riders DBR Waldkirch-St. Gallen 4ː2 3:5 (0:1) 3:5 (0:2) 5:0 (1:2) 5:3 (2:2) 10:2 (3:2) 7:4 (4:2)
    Serie 1 2 3 4 5
    Aergera Giffers Waldkirch-St. Gallen 3ː2 2:4 (0:1) 3:2 (1:1) 2:6 (1:2) 5:3 (2:2) 5:4 (3:2)
    Bearbeiten