Landsmannschaft Teutonia München

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine oder allgemeine enzyklopädsiche Relevanz sind im Artikel nicht zu erkennen.

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Frank schubert (Diskussion) 07:30, 19. Jun. 2024 (CEST)

Die Landsmannschaft Teutonia München ist eine pflichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung im Coburger Convent (CC). Sie vereinigt Studenten und Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität und der Universität der Bundeswehr in Freundschaft auf Lebenszeit. Die Mitglieder der Landsmannschaft werden Teften oder Teutonen genannt. Sie ist die älteste heute noch bestehende Landsmannschaft Bayerns.

Landsmannschaft Teutonia
Basisdaten
Hochschulort: München
Hochschule/n: Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München, Universität der Bundeswehr München
Gründung: 18. Juni 1831
Korporationsverband: Coburger Convent
Farbenstatus: farbentragend
Farben: grün-weiß-rosa
Farben:
Fuchsenfarben: rosa-weiß-rosa
Fuchsenfarben:
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: pflichtschlagend
Wahlspruch: Einig und Stark
Website: teutonia-münchen.de

Couleur und Wahlspruch

Bearbeiten

Die Teutonia hat die Farben grün-weiß-rosa, dazu wird eine grüne Mütze getragen. Die Füchse tragen ein rosa-weiß-rosa Band. Der Wahlspruch lautet seit der Übersetzung aus dem lateinischen in 1924 Einig und Stark.

Geschichte

Bearbeiten

Gründungszeit

Bearbeiten

Teutonia wurde am 18. Juni 1831[1][2] als „Verein Studierender Pharmazeuten“ gegründet[3], unter anderem von Johann Eduard Herberger[4]. Schon in den ersten Satzungen von 1831 befindet sich ein Paragraph, der die Aufnahme von Juden verbietet, so dass die Teutonia bis zur Zeit des Nationalsozialismus "judenrein" blieb.[5][6]

Bis zu seinem Tod 1852 übernahm Johann Andreas Buchner den Ehrenvorsitz des Vereins und machte ihn zu einem Mittelpunkt der pharmazeutischen Wissenschaft; der Großteil der Pharmaziestudenten wurde damals Mitglied; sein Nachfolger wurde sein Sohn Ludwig Andreas Buchner.[7]

Seit 1871 werden die Farben grün-weiß-rosa getragen und die Begeisterung für das Studentische Fechten nahm zu. In den 1870er Jahren bestand ein Freundschaftsverhältnis mit der Verbindung Corps Transrhenania München.[8] Am 2. Februar 1883 folgte die Umbenennung in die freischlagende Verbindung „Pharmacia“.[3] Am 9. November desselben Jahres wurde das Fachprinzip aufgegeben und die Verbindung in „Teutonia“ umbenannt. 1883 wurde ein Paukverhältnis mit der Burschenschaft Arminia und den Verbindungen Transrhenania und Alania abgeschlossen.[9] Teutonia, Transrhenania und Ratisbonia bildeten den Münchener Verbindungs-Convent (M.V.C.).[10] Am 13. Februar 1889[11] trat Teutonia dem Coburger Landsmannschafter Convent (CLC), einem Vorgängerverband des heutigen Coburger Convents, bei und wurde 1896 in das Goldkartell aufgenommen. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wuchs Teutonia bis auf 200 Mitglieder an.

Die Zeit der zwei Weltkriege

Bearbeiten

Im Ersten Weltkrieg wurde die Teutonia nicht suspendiert, es fielen 23 Mitglieder[12].

1932 bestand die Altherrenschaft aus 202 Mitgliedern.[13]

Nach 1933 wurde vom NS-Regime immer mehr versucht, die studentischen Korporationen gleich zu schalten. Um einer Eingliederung in den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) zu entgehen, wurde am 1. April 1936 beschlossen Teutonia zu suspendieren. Eine gewisse Fortführung der Teutonia kann in der Bildung der Kameradschaft Moltke gesehen werden. Innerhalb dieser fanden regelmäßige Treffen zwischen Aktivitas und den Alten Herren statt. Im Zweiten Weltkrieg fielen 43 Mitglieder.[14]

Nachkriegszeit bis heute

Bearbeiten

Teutonia rekonstituierte am 12. Juli 1950. In der Nachkriegszeit übernahm sie den Vorsitz des Münchner Interkorporativen Convents und war Präsidierende der Arbeitsgemeinschaft Andernach.[15]

In 1956 wurde das 125. Stiftungsfest gefeiert. Um 1968 wurde auch die Teutonia von der 68er Studentenbewegung mitgerissen und wurde zeitweise als „rote Teutonia“ bezeichnet. Im Zuge dessen wurde in Abstimmung mit den Alten Herren einiges innerhalb der Teutonia geändert.

In 1981 feierte die Teutonia ihr 150. Stiftungsfest und ein Jahr später durfte sie ihren Korporationsverband den Coburger Convent als Präsidium anführen. Das 175. Stiftungsfest wurde 2006 gefeiert.

Korporationshaus

Bearbeiten
 
Teutonenhaus in der Richard-Wagner-Straße 7

1919 wurde ein erstes Korporationshaus in der Nymphenburger Straße angemietet. Fünf Jahre später wurde ein eigenes Haus in der Theresienstraße 160[16] erworben, 1928 folgt ein zweites in der Möhlstraße 28[17]. Die beiden Häuser der Teutonia wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Daher mussten die mit Hypotheken belasteten Trümmergrundstücke im Anschluss verkauft werden. Eines der Grundstücke wurde von einem Alten Herren der Teutonia erworben, der ein Haus darauf errichtete und es der Teutonia zur Verfügung stellte. Das heutige Haus in der Richard-Wagner-Straße wurde 1958 erworben.

Freundschaftsverhältnisse

Bearbeiten

Teutonia ist Mitglied im Goldenen Kartell des Coburger Convents mit

Bekannte Mitglieder

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Max Lindemann: Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 10. Aufl., Berlin 1925, S. 229–230.
  • Berthold Ohm (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 13. Aufl., Hamburg 1934, S. 414–416.
  • Theodor Hölcke und Heinz Kraus (Hrsg.): Die Landsmannschaften und Turnerschaften des Coburger Convents (= Historia Academica. Heft 17 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC). Frankfurt am Main 1978, S. 208–209.

Mitgliederverzeichnis

  • Berthold Ohm und Alfred Philipp (Hrsg.): Anschriftenverzeichnis der Alten Herren der Deutschen Landsmannschaft. Teil 1. Hamburg 1932, S. 505–511.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Meyers Konversationslexikon. 5. Auflage, Leipzig 1896, Beilage zum Artikel Studentenverbindungen.
  2. Günter Kallinich: Das Vermächtnis Georg Ludwig Claudius Rousseaus an die Pharmazie: 200 Jahre Pharmazie an d. Universität Ingolstadt-Landshut-München, 1760–1960. Festgabe zum 200 jähr. Bestehen d. Münchener Instituts. Govi-Verlag, 1960, S. 337–339 (513 S.).
  3. a b Deutscher Universitäts-Kalender. Leonard Simion, 1909, S. 226.
  4. Gelehrte Anzeigen der k. bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 4 vom 9. Juli 1855, München, Sp. 39.
  5. Berthold Ohm (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 13. Aufl., Hamburg 1934, S. 414.
  6. Thomas Schindler und Robert Hein: Studentischer Antisemitismus und jüdische Studentenverbindungen 1880–1933 (= Historia Academica. Heft 27 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC). 1988, S. 58 (FN 5), 150.
  7. Theodor Hölcke und Heinz Kraus (Hrsg.): Die Landsmannschaften und Turnerschaften des Coburger Convents (= Historia Academica. Heft 17 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC). Frankfurt am Main 1978, S. 208.
  8. Max Lindemann: Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 10. Aufl., Berlin 1925, S. 229.
  9. Max Lindemann: Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 10. Aufl., Berlin 1925, S. 229.
  10. Max Lindemann: Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 10. Aufl., Berlin 1925, S. 229.
  11. Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände. Band I: Die schlagenden Verbände. Würzburg 1981, S. 136.
  12. Berthold Ohm (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Landsmannschaft. 13. Aufl., Hamburg 1934, S. 416.
  13. Berthold Ohm und Alfred Philipp (Hrsg.): Anschriftenverzeichnis der Alten Herren der Deutschen Landsmannschaft. Teil 1. Hamburg 1932, S. 511.
  14. Theodor Hölcke und Heinz Kraus (Hrsg.): Die Landsmannschaften und Turnerschaften des Coburger Convents (= Historia Academica. Heft 17 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC). Frankfurt am Main 1978, S. 208.
  15. Theodor Hölcke und Heinz Kraus (Hrsg.): Die Landsmannschaften und Turnerschaften des Coburger Convents (= Historia Academica. Heft 17 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC). Frankfurt am Main 1978, S. 209.
  16. Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 98.
  17. Berthold Ohm und Alfred Philipp (Hrsg.): Anschriftenverzeichnis der Alten Herren der Deutschen Landsmannschaft. Teil 1. Hamburg 1932, S. 505.