Das Landhaus Süßenborn ist ein um 1829 entstandenes Chausseehaus[1], bei dem vermutet wird, dass der sachsen-weimarische Oberbaumeister Clemens Wenzeslaus Coudray den Entwurf lieferte. Es liegt im Weimarer Ortsteil Süßenborn unmittelbar an der B 7.

Landhaus Süßenborn (um 1910)
Landhaus Süßenborn (2024)

Eine Dokumentation und Aufmaß zu dem Gebäude fehlen ebenso wie bauhistorische Recherchen und ein denkmalpflegerisches Konzept.[2] Auch in der Monographie zu Coudray von Rolf Bothe wurde der Bau nicht berücksichtigt.[3] Der klassizistische Bau wiederum ist Namensgeber für die Landhausallee, die nach Süßenborn führt. Die Benennung erfolgte am 20. September 1995.[4] Das Gebäude mit der Anschrift Landhausallee 12 ist stark sanierungsbedürftig und steht als Gasthaus Süßenborn auf der Liste der Kulturdenkmale in Süßenborn.

Das Gebäude wurde lange als Landgasthaus genutzt.

Bearbeiten
Commons: Landhaus Süßenborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landhaus Süssenborn - Ein Konzept für das Landhaus Süsseborn, Weimar. Abgerufen am 30. März 2024.
  2. Landhaus Süssenborn - Ein Konzept für das Landhaus Süsseborn, Weimar. Abgerufen am 30. März 2024.
  3. Rolf Bothe: Clemens Wenzeslaus Coudray: 1775–1845; ein deutscher Architekt des Klassizismus. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2013, ISBN 978-3-412-20871-4.
  4. Gitta Günther, Rainer Wagner: Weimar Straßennamen. RhinoVerlag Ilmenau, S. 93, ISBN 978-3-939399-49-0.

Koordinaten: 50° 58′ 49,9″ N, 11° 22′ 48,4″ O