Die Kumme ist ein altes, recht grobes und nicht sehr genaues, preußisches Volumenmaß für Feld- und Pflastersteine. Danach bezeichnete

  • in Berlin 1 Kumme = 24 Kubikfuß (6 Fuß lang und 4 Fuß breit, 1 Fuß hoch)[1]
    • 5 Kummen = 120 Kubikfuß (1 Kubikrute) zerschlagene Steine = 6 Kummen ungeschlagene Steine
  • in anderen preußischen Provinzen 1 Kumme = ⅛ Kubikrute = 27 Kubikfuß (nach Mendelssohn[2] jedoch 24 Kubikfuß)
Unverlegte Pflastersteine

Nach anderen Angaben rechnete man einen Haufen Steine mit der Abmessung von 8 Fuß oder 96 Zoll Länge, 18 Zoll Breite und 15 Zoll Höhe als

Weiter galten 6 Kummen zerschlagener Steine gleich 5 Kummen (ohne Zwischenraum) gepackter Steine. 5 Kummen à 24 Kubikfuß ergaben 120 Kubikfuß.[4] Dieses Volumen von 1 Kumme = 24 Kubikfuß hatte unter Berücksichtigung der lockeren Schüttung (des Losfaktors) eine Abmessung von 9 Fuß Länge, 4 Fuß Breite und 1 Fuß Höhe.

Literatur Bearbeiten

  • Johann Christian Nelkenbrecher: Taschenbuch der neuesten Münz-, Maß- und Gewichtsverfassung aller Länder. Gottlieb Haase, Prag 1809, Berlin 1828.
  • Wilhelm Hoffmann: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute, Fabrikanten, Geschäftsleute, oder vollständiges Wörterbuch über den Handel, die Fabriken, Manufakturen, Künste u. Gewerbe. Band 2, Verlag Otto Wigand, Leipzig 1848.
  • M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvath’sche Buchhandlung, Potsdam 1859.
  • Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Christian Nelkenbrecher: Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde ..., S. 57
  2. M. Mendelssohn: Handbuch ..., S. 20.
  3. Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber ..., S. 419
  4. Wilhelm Hoffmann: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute ..., S. 474