Kartini

indonesische Revolutionärin und Frauenrechtlerin

Raden Adjeng Kartini (* 21. April 1879 in Jepara, Zentraljava, Niederländisch-Indien; † 17. September 1904 in Rembang, Java) war eine indonesische Frauenrechtlerin, die bis heute als Vorkämpferin der indonesischen Frauenbewegung wahrgenommen wird.

Porträt von Raden Ayu Kartini (1890er)

Leben Bearbeiten

Raden Ayu Kartini war eine javanische Prinzessin und besaß damit das Privileg, eine Schule zu besuchen. Sie sprach fließend Niederländisch und erhielt ihre Ausbildung in den Niederlanden. 1903 gründete sie eine Mädchenschule, offen für alle Indonesierinnen, unabhängig von ihrem sozialen Status. Es war ein Durchbruch in der indonesischen Bildung. Raden Ayu Kartini setzte sich gegen die Vielehe ein und gilt als eine der größten Nationalheldinnen in der Geschichte Indonesiens.

Ehrungen Bearbeiten

Kartinis Geburtstag hat halboffiziellen Feiertagscharakter[1] und wird landesweit in den Schulen als Kartini-Tag (indonesisch Hari Kartini) gefeiert.[2] Ein Venuskrater ist nach ihr benannt.

Literatur Bearbeiten

  • Raden Adjeng Kartini – leidenschaftliche Briefschreiberin und Frauenrechtlerin in kolonialer Zeit. In: Indonesien Magazin. (indonesienmagazin.de).
  • Raden Adjeng Kartini: Kartini: The Complete Writings, 1898–1904. Hg. und übers. v. Joost Coté. Monash University Publishing, Clayton, Victoria 2014, ISBN 978-1-92223-510-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kartini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Feiertage, Events und Festivals in Indonesien
  2. Raden Adjeng Kartini (1879–1904)