Karin Floengård Jönsson

schwedische Stuntwoman und Schauspielerin

Karin Floengård Jönsson ist eine schwedische Stuntwoman und Schauspielerin.

Bis 2007 besuchte Jönsson die Per Brahe Secondary School in ihrem Heimatort Jönköping.[1] Anschließend besuchte sie ein Jahr lang die Volkshochschule Kävesta folkhögskola, bis 2011 das Trinity College of Music in London. 2016 machte sie ihren Abschluss an der Australian Stunt Academy.[1] Seit 2015 arbeitet sie bei der Freelance Fight Performer.

Sie hatte eine Sprechrolle in dem Videospiel Battlefield V. In den Videospielen Star Wars Battlefront II, Overkill's The Walking Dead und Rage 2 wurden ihre Bewegungsabläufe per Motion Capture auf Spielecharaktere übertragen.

Seit 2014 macht sie Stunts für die Filmindustrie, häufig übernimmt sie zusätzlich auch eine Nebenrolle (Sanctuary, Viking Siege). 2015 hatte sie eine Besetzung in dem Spielfilm Arthur und Merlin. Seit 2019 ist sie in der Fernsehserie Vikings zu sehen.

Filmografie

Bearbeiten
  • 2014: Super Brainy Zombies
  • 2014: Sanctuary (Kurzfilm)
  • 2016: Ren (Fernsehserie, 5 Episoden)
  • 2017: Skint (Kurzfilm)
  • 2017: Jordskott – Die Rache des Waldes (Jordskott) (Fernsehserie, Episode 2x04)
  • 2017: Viking Siege
  • 2018: Advokaten (Fernsehserie)
  • 2018: Genesis
  • 2018: The Marine 6: Close Quarters
  • 2018: Inga Lindström: Entscheidung für die Liebe
  • 2019: Darkness – Schatten der Vergangenheit (Den som dræber – Fanget af mørket) (Fernsehserie, Episode 1x03)
  • 2019: Hellboy – Call of Darkness (Hellboy)
  • 2020: Inga Lindström: Feuer und Glas
  • 2020: Fjols til Fjells
  • 2020: The Rain (The Rain) (Fernsehserie, 2 Episoden)

Schauspiel

Bearbeiten
  • 2014: Sanctuary (Kurzfilm)
  • 2015: Arthur und Merlin (Arthur and Merlin)
  • 2017: Modus – Der Mörder in uns (Modus) (Fernsehserie, Episode 2x03)
  • 2017: Viking Siege
  • 2018: The Lost Viking
  • 2019: Danny Lou & Donna Starr
  • seit 2019: Vikings (Fernsehserie)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Facebook: Karin Floengård Jönsson Profilseite, abgerufen am 1. April 2020.