Kanne

Standgefäß für Flüssigkeiten mit Henkel

Eine Kanne (möglicherweise von lateinisch cannaSchilfrohr‘ abgeleitet) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, das mit einem Henkel und meist mit einer Tülle versehen ist, um die Flüssigkeit leicht ausgießen zu können.

Conte Meiffren 1630–1705, Stillleben mit Kanne
Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation

Allgemeines

Bearbeiten

Kannen bestehen aus festen, zur Herstellung formbaren, Materialien (Keramik, Glas, Metall, Kunststoff etc.). Sie werden zur Aufbewahrung und Darreichung, gewöhnlich von Getränken, verwendet. Oben befindet sich immer eine Öffnung zum Befüllen, die bei einigen Kannen mit einem Verschlussdeckel geschlossen ist. Kannen haben meistens einen Griff (Henkel, Stiel oder Bügel) sowie eine Vorrichtung zum gezielten Entleeren (Ausguss, Loch, Schnaupe, Tülle).

Der Begriff Kanne bezeichnet auch alte Flüssigkeitsmaße (in Bayern 1,07 Liter, in Thüringen, in Dresden 0,9355 Liter). Bis 1884 war 'Kanne' in Deutschland amtliche Nebenbezeichnung für Liter.[1]

 
Typische Milchkanne
 
Daubenkanne mit Deckel aus dem 16. Jahrhundert
 
Redendes Wappen von Kannawurf

Nach Verwendung, Material oder besonderen Eigenschaften:

Redewendungen

Bearbeiten
  • „Volle Kanne“ wird als Redewendung im Sinne von „mit maximaler Anstrengung“ oder „mit höchster Geschwindigkeit“ gebraucht.
  • „Draußen nur Kännchen!“ – Stereotyp aus der Außengastronomie.
  • Kanne ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Saxophon.
Bearbeiten
Commons: Kannen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kanne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg v. Alten (Hrsg.): Handbuch für Heer und Flotte, Band 5. Deutsches Verlagshaus Bong, Berlin 1913, S. 267 f.