Kadimah (hebräisch קדימה qādīmāh, deutsch: nach Osten, vorwärts) war eine nationaljüdische, bald zionistische Studentenverbindung in Wien.

AV Kadimah
Basisdaten
Hochschulort: Wien
Hochschule/n: Universität Wien
Gründung: 25. Oktober 1882
Auflösung: 13. August 1938
Korporationsverband: KJV 1913 bis 1922
Farbenstatus: farbentragend
Farben:
Fuchsenfarben:
Mütze: schwarz, ab 1928 dunkelblau
Wahlspruch: Mit Wort und Wehr für Juda’s Ehr!

Geschichte

Bearbeiten

Gegründet wurde die Kadimah am 25. Oktober 1882[1] in Wien, am 23. März 1883 wurde sie von den Behörden genehmigt.[2] Deswegen wird als Gründungsjahr teils 1882, teils 1883 genannt. Die Burschenfarben der Kadimah waren amaranthrot-violett-gold auf violett-weiß. Die Füchse trugen ein rot-violettes Band. Die Mützenfarbe war zunächst schwarz, ab 1928 dunkelblau.[2] Der Wahlspruch war: Mit Wort und Wehr für Juda’s Ehr![3]

Mitglieder der Kadimah gründeten 1891 die Hasmonaea Czernowitz und 1912 die Barissia Radautz. Am 10. Dezember 1909 regte Kadimah an, einen „Ring der Zionistischen AH-Verbände in Wien“ zu gründen. Von Dezember 1913 bis Juni 1922 war Kadimah als einzige farbentragende Verbindung im Kartell Zionistischer Verbindungen – ab 1914 Kartell Jüdischer Verbindungen – von diesem Verband getrennt. Ein Grund war, dass das KZV die Satisfaktion verboten hatte. Am 16. März 1935 gründete Kadimah mit JAV Charitas Graz den Bund Zionistischer Verbindungen.[4] Die Kadimah wurde nach dem Anschluss Österreichs am 13. August 1938 behördlich aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten die Alten Herren 1954 dem IGUL – Ring der Alt–Herren-Verbände der zionistisch-akademischen Verbindungen und Vereine in Israel bei.

Die Kadimah entstand als erste nationaljüdische Studentenorganisation.[5] Einige Korporationsverbände wie der Kyffhäuser-Verband hatten begonnen, Juden auszuschließen. Die Kadimah, anfangs auch von Juden verlacht, hatte sich dem Zionismus verschrieben. Wie die bereits in ganz Europa entstandenen Vereine der Zions-Liebhaber ließ die Kadimah erstmals organisierte nationaljüdische Bestrebungen erkennen. Sie bereiteten den Boden für Theodor Herzl und den späteren Erfolg des politischen Zionismus.

Befreundete Bünde

Bearbeiten
  • JAV Barissia Prag[4]
  • JAV Charitas Graz[4]

Mitglieder

Bearbeiten
 
Mitglieder der A. V. Kadimah (dunklere Mützen) und der J. A. V. Maccabaea beim jährlichen Gang zu Theodor Herzls Grab auf dem Döblinger Friedhof

Gründer

Ehrenmitglieder

Weitere Mitglieder

Siehe auch

Bearbeiten
 
Couleurkarte

Literatur

Bearbeiten
  • Ludwig Rosenhek (Hrsg.): Festschrift zur Feier des 100. Semesters der akademischen Verbindung Kadimah 1883–1933. Mödling 1933.
  • Harriet Zivia Pass: Kadimah – Jewish Nationalism in Vienna before Herzl. Columbia 1969.
  • Harald Seewann: Zirkel und Zionstern, Bd. 1. Graz 1990, S. 123–134.
  • Harald Seewann: A.V. Kadimah. Fundstücke zur Chronik der ältesten jüdisch-nationalen Studentenverbindung (Wien 1882–1938). Eine Dokumentation, Bd. 1, 488 Seiten. Historia Academica Judaica, Folge 10 (letzte). Graz 2017.
  • Harald Seewann: A.V. Kadimah. Fundstücke zur Chronik der ältesten jüdisch-nationalen Studentenverbindung (Wien 1882–1938). Eine Dokumentation, Bd. 2, 767 Seiten. Graz 2022.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 183.
  2. a b Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 45 (2000), S. 121 ff.
  3. Seewann: Zirkel und Zionstern. S. 123
  4. a b c H. Seewann (2017)
  5. Peter Krause: O alte Burschenherrlichkeit. Die Studenten und ihr Brauchtum. 5. Auflage. Graz / Wien / Köln 1997, S. 121.
  6. Martin Freud: Sigmund Freud: Man and Father. Vanguard Press 1958, S. 165.
  7. Gregor Gatscher-Riedl: „Das Band der Freiheit schlinge sich um Juda’s edle Reste“ – Zur Geschichte der farbentragenden Wiener zionistischen Studentenverbindungen (2017)
  8. Gregor Gatscher-Riedl: Von Habsburg zu Herzl. Jüdische Studentenkultur in Mitteleuropa 1848–1948. Kral-Verlag, Berndorf 2021, S. 287f.