Johann Bartholome Rechsteiner

Schweizer Textilunternehmer, Gemeindepräsident, Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann und Landesstatthalter (1748-1818)

Johann Bartholome Rechsteiner (* 7. Februar 1748 in Speicher; † 30. April 1818 ebenda; heimatberechtigt in Speicher) war ein Schweizer Textilunternehmer, Gemeindepräsident und Mitglied des Kleinen Rats aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Johann Bartholome Rechsteiner

Leben Bearbeiten

Johann Bartholome Rechsteiner war ein Sohn von Bartholome Rechsteiner, Leinwandfabrikant, und Katharina Schläpfer. Im Jahr 1775 heiratete er Barbara Rechsteiner, Tochter von Sebastian Rechsteiner, Grossbauer, Viehhändler und Ratsherr.

Er absolvierte eine kaufmännische Ausbildung im Leinwandverlagsgeschäft der Mutter, die das Geschäft nach dem Tod des Gatten 1759 bis zur Übergabe an ihren Sohn weiterführte. Daneben arbeitete Rechsteiner als Landwirt.

Ab 1786 bis 1790 amtierte er als Ratsherr. Von 1790 bis 1794 war er Gemeindehauptmann. In den Jahren 1790 bis 1795 hatte er das Amt des Ausserrhoder Landesbauherrn inne. Von 1794 bis 1795 war er Landesfähnrich, ab 1795 bis 1797 Landeshauptmann und von 1797 bis 1798 Landesstatthalter.[1] 1797 und 1802 sass er in der Landbuchrevisions- und Verfassungskommission. 1798 hatte Rechsteiner für die verhinderten Landammänner oft die Regierungsgeschäfte zu leiten. Er beklagte deswegen geschäftliche Verluste.

Als scharfer Gegner der Helvetik ging er 1798 ins Exil nach Vorarlberg und Lindau (Bayern). 1799 wurde er nach Basel deportiert. Er war Verfasser einer Chronik zur Appenzeller Geschichte.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Zur Funktion der Landesämter (Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann, Landammann) vgl. Otto Tobler: Entwicklung und Funktionen der Landesämter in Appenzell A. Rh. vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dissertation Universität Bern 1905. In: Appenzellische Jahrbücher. 34. Jg., 1906, doi:10.5169/seals-265358#9, S. 1–164, hier v. a. ab S. 71 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
  Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.