Iwan Fjodorowitsch Gorbunow

russischer Schriftsteller und Bühnenschauspieler

Iwan Fjodorowitsch Gorbunow (russisch Иван Фёдорович Горбунов, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Gorbunov; geb. 10. Septemberjul. / 22. September 1831greg.; gest. 24. Dezemberjul. / 5. Januar 1896greg.) war ein russischer Schriftsteller und Bühnenschauspieler, der insbesondere als Vortragskomiker hervorgetreten ist.

Iwan Gorbunow

Leben und Werk

Bearbeiten

Der 1831 geborene Iwan Gorbunow war ein talentierter Schauspieler, Dramatiker und Romanautor. Er war mit A. N. Ostrowski befreundet und spielte in verschiedenen seiner Stücke.

Bekannt wurde er durch seine Kurzgeschichten über Episoden aus dem Volksleben, die unter anderem in Zeitschriften wie Iskra, Sowremennik und Russki Westnik veröffentlicht wurden. In all seinen literarischen Werken kombinierte er gekonnt ein tiefes Wissen über das Leben und die Traditionen des einfachen Menschen mit der Fähigkeit, sie aus einer humorvollen Perspektive zu betrachten.[1]

Max Hirschberg, der in seiner Anthologie Die Weisheit Russlands Gorbunows wenig bekanntes Tagebuch eines Haushofmeisters aufgenommen hat, schildert ihn als einen

„der beliebtesten Vortragskomiker Russlands, besonders ein Liebling der breiten Masse. Dies ermöglichte ihm, in harmlos scheinenden Parodien und Humoresken aufklärend und aufreizend zu wirken.[2]

Gorbunow war ein Kenner russischer Lieder, der Komponist Modest Mussorgski widmete ihm sein Klavierstück Im Dorfe[3].[4]

Eine luxuriöse Ausgabe seiner Werke (Sotschinenija) brachten Freunde nach seinem Tod heraus.

Werkausgaben

Bearbeiten
  • Sotschinenija [Werke]. Golike i Vilborg, St. Petersburg, 1904–1910 (3 Bände)
  • Rasskasy. Berlin : Verlag "Mysl" - [Leipzig] : [F. E. Fischer] 1921 (Kniga dlja wsech, Nr. 26)
  • Jumoristitscheskije rasskasy i otscherki. 1962

Literatur

Bearbeiten
andere
  • Alexander Eliasberg: Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts. 1922 (Online-Teilansicht)
  • Max Hirschberg: Die Weisheit Russlands. Meisterwerke der russischen Literatur. Die Bedeutung des russischen Geistes in der Kulturkrise der Gegenwart. Stockholm: Neuer Verlag, 1947
Bearbeiten
Commons: Ivan Gorbunov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

Bearbeiten
  1. Antiquariatslink (PY Rare Books, London, Vereinigtes Königreich)
  2. Max Hirschberg, S. 331
  3. Klangbeispiel
  4. Sigrid Neef: Die Russischen Fünf: Balakirew, Borodin, Cui, Mussorgski, Rimski-Korsakow: Monographien, Dokumente, Briefe, Programme, Werke. 1992, S. 273