Isopentylpentylphthalat

chemische Verbindung

Isopentylpentylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalsäureester.

Strukturformel
Strukturformel von n-Pentyl-isopentylphthalat
Allgemeines
Name Isopentylpentylphthalat
Andere Namen
  • n-Pentyl-isopentylphthalat
  • 3-Methylbutyl-pentyl-phthalat (IUPAC)
  • n-Pentylisopentylphthalat
  • Isopentylpentylphthalat
Summenformel C18H26O4
Kurzbeschreibung

farblose ölige Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 776297-69-9
EG-Nummer (Listennummer) 933-378-9
ECHA-InfoCard 100.149.209
PubChem 71307505
ChemSpider 28605159
Wikidata Q72869038
Eigenschaften
Molare Masse 306,40 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 360FD​‐​400
P: 201​‐​273​‐​391[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: fortpflanzungs­gefährdend (CMR)[4]; zulassungs­pflichtig[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eigenschaften

Bearbeiten

Isopentylpentylphthalat ist eine farblose ölige Flüssigkeit.[1]

Verwendung

Bearbeiten

Isopentylpentylphthalat wird als Weichmacher verwendet.[6]

Toxizität

Bearbeiten

Isopentylpentylphthalat ist reproduktionstoxisch und sehr giftig für Wasserorganismen.[2]

Sicherheitshinweise und gesetzliche Regelungen

Bearbeiten

Isopentylpentylphthalat wurde im Dezember 2012 aufgrund seiner Einstufung als reproduktionstoxisch (Reprod. 1B) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substance of very high concern, SVHC) aufgenommen.[4] Danach wurde Isopentylpentylphthalat im Juni 2017 in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe mit dem Ablauftermin für die Verwendung in der EU zum 4. Juli 2020 aufgenommen.[5][7]

Siehe auch

Bearbeiten

Konstitutionsisomere Phthalate:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Eintrag zu Isopentyl Pentyl Phthalate bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 30. Oktober 2019 (PDF).
  2. a b Eintrag zu n-Pentylisopentylphthalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Oktober 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu n-pentyl-isopentylphthalate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Oktober 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. a b Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  5. a b Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  6. Pascal Gimeno, Sébastien Thomas, Claudine Bousquet, Annie-Françoise Maggio, Corinne Civade, Charlotte Brenier, Pierre-Antoine Bonnet: Identification and quantification of 14 phthalates and 5 non-phthalate plasticizers in PVC medical devices by GC–MS. In: Journal of Chromatography B. Band 949–950, Februar 2014, S. 99, doi:10.1016/j.jchromb.2013.12.037.
  7. Verordnung (EU) 2017/999