Isoimperatorin

chemische Verbindung

Isoimperatorin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furocumarine und isomer zu Imperatorin.

Strukturformel
Strukturformel von Isoimperatorin
Allgemeines
Name Isoimperatorin
Andere Namen

7H-Furo[3,2-g][1]benzopyran-7-on

Summenformel C16H14O4
Kurzbeschreibung

gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 482-45-1
EG-Nummer (Listennummer) 801-715-8
ECHA-InfoCard 100.228.479
PubChem 68081
ChemSpider 61393
Wikidata Q1552561
Eigenschaften
Molare Masse 270,28 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

109 °C[3]

Löslichkeit

wenig in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten

Isoimperatorin kommt natürlich in kleinen Mengen in den Wurzeln von Petersilie und der Engelwurz[4][5], sowie in Orangenschalen[6] vor.

Eigenschaften

Bearbeiten

Isoimperatorin ist ein gelblicher Feststoff. Es wirkt entzündungshemmend und besitzt ebenfalls eine Wirkung auf die Zellproliferation. Bei im Knochenmark gereiften Mastzellen wurde beobachtet, das die Verbindung die Produktion COX-1 und COX-2-abhängigen Phasen von Prostaglandin D2 hemmt.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Santa Cruz Biotechnology: Isoimperatorin
  2. a b c d Datenblatt Isoimperatorin phyproof Reference Substance bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Januar 2024 (PDF).
  3. Jiaju Zhou,Guirong Xie,Xinjian Yan: Encyclopedia of Traditional Chinese Medicines. Springer Berlin, 2011, ISBN 978-3-642-16746-1, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Gernot Katzers Gewürzeseite
  5. Waldemar Ternes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. 2008, ISBN 978-3-89947-422-0, S. 342 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Eliane Zimmermann: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe. Sonntag, 2011, ISBN 978-3-8304-7414-2, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).